27.02.2024 | Diarrhoe | CME-Topic
Stufenweise Behandlung bei therapiebedingter Diarrhö
Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 3/2024
zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Unter Chemotherapie entwickeln bis zu 20 %, unter Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren (ICI) bis zu 30 % der Patienten Diarrhö. Nach Ausschluss einer infektiösen Ursache der Diarrhö sollte initial symptomatisch mit Loperamid und bei Persistenz hierunter mit dem Somatostatinanalogon Octreotid s.c. behandelt werden. Bei einer neutropenischen Enterokolitis sind konservative symptomatische Maßnahmen wie Diät, ausreichende Hydrierung, Gabe von Analgetika sowie eine antibiotische Therapie mit Piperacillin/Tazobactam oder einem Carbapenem Therapie der Wahl. Die Behandlung einer leichtgradigen ICI-induzierten Enterokolitis mit Diarrhö besteht in symptomatischen Maßnahmen. Ab Grad 2 sind Kortikosteroide p.o., ggf. auch Kortikosteroide i.v. angezeigt. Bei schwergradiger Diarrhö oder steroidrefraktären Verläufen sollten gegen Tumornekrosefaktor (TNF) gerichtete Antikörper (AK) wie Infliximab oder Adalimumab oder auch der monoklonale Anti-Integrin-AK Vedolizumab zum Einsatz kommen.