Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2011

01.11.2011 | Originalien

Die „Aktion-T4“

Erinnerung an Patientenopfer aus der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anliegen

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, an Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg zu erinnern, die Opfer der „Aktion-T4“ waren.

Methode

Anhand definierter Kriterien wurden einzelne Patientenakten aus dem Bestand R 179 der Außenstelle des Bundesarchivs in Berlin/Lichterfelde ausgewählt und historisch analysiert. Dabei ergänzen Patienten- und Verwaltungsakten des Archivs des heutigen Bezirkskrankenhauses Günzburg die Auswertung.

Ergebnisse

Durch die historische Rekonstruktion von drei Lebensgeschichten wird ein Erinnerungsort gestiftet.

Schlussfolgerungen

An Lebensgeschichten von Patientenopfer durch geschichtliche Rekonstruktion zu erinnern, liegt in der historischen Verantwortung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benzenhöfer U (1999) Der gute Tod? – Euthanasie und Sterbehilfe in Geschichte und Gegenwart. C.H. Beck, München Benzenhöfer U (1999) Der gute Tod? – Euthanasie und Sterbehilfe in Geschichte und Gegenwart. C.H. Beck, München
2.
Zurück zum Zitat Cranach M v, Schüttler H (1999) Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. In: Cranach M v, Siemen H (Hrsg) Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. Oldenbourg, München, S 249–264 Cranach M v, Schüttler H (1999) Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. In: Cranach M v, Siemen H (Hrsg) Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. Oldenbourg, München, S 249–264
3.
Zurück zum Zitat Dörries A, Vollmann J (1997) Medizinische und ethische Probleme der Klassifikation psychischer Störungen. Dargestellt am Beispiel des Würzburger Schlüssel von 1933. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie 65:550–554 Dörries A, Vollmann J (1997) Medizinische und ethische Probleme der Klassifikation psychischer Störungen. Dargestellt am Beispiel des Würzburger Schlüssel von 1933. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie 65:550–554
4.
Zurück zum Zitat Faulstich H (1998) Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Lambertus, Freiburg im Breisgau Faulstich H (1998) Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Lambertus, Freiburg im Breisgau
5.
Zurück zum Zitat Fuchs P, Rotzoll M, Müller U et al (2007) Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“. Wallstein, Göttingen Fuchs P, Rotzoll M, Müller U et al (2007) Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“. Wallstein, Göttingen
6.
Zurück zum Zitat Görgl A (2008) Die „Aktion T4“ und die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. Medizinische Dissertation. Ulm Görgl A (2008) Die „Aktion T4“ und die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. Medizinische Dissertation. Ulm
7.
Zurück zum Zitat Jüdisches Museum Berlin (Hrsg) (2009) Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus. Wallstein, Göttingen Jüdisches Museum Berlin (Hrsg) (2009) Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus. Wallstein, Göttingen
8.
Zurück zum Zitat Sandner P (1999) Die Euthanasie-Akten im Bundesarchiv. Zur Geschichte eines lange verschollenen Bestandes. Vierteljahrsh Zeitgesch 47:385–400 Sandner P (1999) Die Euthanasie-Akten im Bundesarchiv. Zur Geschichte eines lange verschollenen Bestandes. Vierteljahrsh Zeitgesch 47:385–400
9.
Zurück zum Zitat Schmuhl H-W (1992) Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“, 1890–1945. 2. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Schmuhl H-W (1992) Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“, 1890–1945. 2. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
10.
Zurück zum Zitat Siemen H (1999) Die bayerischen Heil- und Pflegeanstalten während des Nationalsozialismus. In: Cranach M v, Siemen H (Hrsg) Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. Oldenbourg, München, S 417–474 Siemen H (1999) Die bayerischen Heil- und Pflegeanstalten während des Nationalsozialismus. In: Cranach M v, Siemen H (Hrsg) Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. Oldenbourg, München, S 417–474
11.
Zurück zum Zitat Steger F, Görgl A, Strube W et al (2010) Die „Aktion-T4“ und die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. Psychiatr Prax (im Druck) Steger F, Görgl A, Strube W et al (2010) Die „Aktion-T4“ und die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. Psychiatr Prax (im Druck)
12.
Zurück zum Zitat Süß W (2003) Der „Volkskörper“ im Krieg – Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945 (Studien zur Zeitgeschichte 65). Oldenbourg, München Süß W (2003) Der „Volkskörper“ im Krieg – Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945 (Studien zur Zeitgeschichte 65). Oldenbourg, München
Metadaten
Titel
Die „Aktion-T4“
Erinnerung an Patientenopfer aus der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg
Publikationsdatum
01.11.2011
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2011
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-010-3031-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2011

Der Nervenarzt 11/2011 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.