Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2005

01.08.2005 | Originalien

Die endovaskuläre Versorgung von Nahtaneurysmen nach konventioneller Operation im Bereich der aortoiliakalen Achse — Methode der Zukunft?

verfasst von: Dr. D. Bössow, W. Gross-Fengels, E. S. Debus

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Überprüfung der endovaskulären Therapie als alternative Behandlungsmethode bei der Versorgung von Nahtaneurysmen am eigenen Patientengut.

Methode

In der Zeit von November 1995 bis März 2004 wurden von 112 Patienten mit endoluminal ausgeschalteten Aneurysmen bei 9 Patienten (8 Männer und 1 Frau) insgesamt 14 paraanastomale Aneurysmen (PAA) nach vorausgegangener konventioneller Operation im Bereich der aortoiliakalen Achse endovaskulär versorgt. Das Durchschnittsalter lag bei 68 Jahren (61–81 Jahre), und alle Patienten wurden als ASA-III- bzw. ASA-IV-Patienten eingestuft. Die endovaskuläre Versorgung erfolgte durchschnittlich 12 Jahre (1 Jahr bis 21 Jahre) nach der Primäroperation. Verwendet wurden 4 verschiedene Prothesentypen unterschiedlicher Hersteller: 5 Tube grafts (Medtronic Talent®, Gore Excluder®, Gore Hemobahn®), 2 aortouniiliakale Systeme (Medtronic Talimed®) und 2 Bifurkationsstentprothesen (Gore Excluder®).

Ergebnisse

In 8 von 9 Fällen war eine technisch erfolgreiche Ausschaltung der PAA möglich. Bei einem Patienten musste intraoperativ auf ein konventionelles Verfahren umgestiegen werden. Dieser Patient verstarb am 25. postoperativen Tag (30-Tages-Letalität: n=1). Eine primäre Typ-I-Leckage konnte noch beim selben stationären Aufenthalt durch ein Overstenting verschlossen werden. Die endovaskulär versorgten Patienten konnten im Median am 6. postoperativen Tag die Klinik verlassen. Die Nachuntersuchungszeit lag im Durchschnitt bei 2 Jahren (1–60 Monate). Sekundäre Leckagen und neue PAAs traten in dieser Zeit nicht auf.

Schlussfolgerung

Die endovaskuläre Ausschaltung von PAAs ist mit einer niedrigen Komplikationsrate behaftet. Insbesondere Patienten mit hohem Risikoprofil scheinen von diesem minimal-invasiven Vorgehen zu profitieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bindewald J, Gamstätter G (2002) Anastomosenaneurysma nach Aortenersatz — endovaskuläre Ausschaltung? Gefäßchirurgie 7: 85–88 Bindewald J, Gamstätter G (2002) Anastomosenaneurysma nach Aortenersatz — endovaskuläre Ausschaltung? Gefäßchirurgie 7: 85–88
2.
Zurück zum Zitat Brittenden J, Gillespie I, McBride K, McInnes G, Bradbury AW (2000) Endovascular repair of aortic pseudoaneurysms. Eur J Vasc Endovasc Surg 19: 82–84CrossRefPubMed Brittenden J, Gillespie I, McBride K, McInnes G, Bradbury AW (2000) Endovascular repair of aortic pseudoaneurysms. Eur J Vasc Endovasc Surg 19: 82–84CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chuter TA, Reilly LM, Faruqi RM et al. (2000) Endovascular aneurysm repair in high-risk patients. J Vasc Surg 31(1Pt1): 122–133PubMed Chuter TA, Reilly LM, Faruqi RM et al. (2000) Endovascular aneurysm repair in high-risk patients. J Vasc Surg 31(1Pt1): 122–133PubMed
4.
Zurück zum Zitat Curti T, Stella A, Rossi C, Galaverni C, Saccá A, Resta F, D’Addato M (2001) Endovascular repair as first-choice treatment for aAnastomotic and true iliac aneurysms. J Endovasc Ther 8: 139–143CrossRefPubMed Curti T, Stella A, Rossi C, Galaverni C, Saccá A, Resta F, D’Addato M (2001) Endovascular repair as first-choice treatment for aAnastomotic and true iliac aneurysms. J Endovasc Ther 8: 139–143CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Faries PL, Won J, Morrissey NJ et al. (2003) Endovascular treatment of failed prior abdominal aortic aneurysm repair. Ann Vasc Surg 17: 43–48CrossRefPubMed Faries PL, Won J, Morrissey NJ et al. (2003) Endovascular treatment of failed prior abdominal aortic aneurysm repair. Ann Vasc Surg 17: 43–48CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Liewald F, Schmidt R, Scharrer-Pamler R, Orend KH, Kapfer X, Sunder Plassmann L (2004) Verfahrenswahl bei isolierten Iliakalarterien Aneurysmen-konventionelle Operation versus Stentgraft. Vortrag beim XXV. International Vascular Workshop, Going, Österreich Liewald F, Schmidt R, Scharrer-Pamler R, Orend KH, Kapfer X, Sunder Plassmann L (2004) Verfahrenswahl bei isolierten Iliakalarterien Aneurysmen-konventionelle Operation versus Stentgraft. Vortrag beim XXV. International Vascular Workshop, Going, Österreich
7.
Zurück zum Zitat Lindblad B, Ivancev K, Chuter TA, Malina M, Brunkwall J, Risberg B (1996) Endovascular exclusion of juxtarenal anastomotic pseudoaneurysm. Eur J Vasc Endovasc Surg 12: 116–118PubMed Lindblad B, Ivancev K, Chuter TA, Malina M, Brunkwall J, Risberg B (1996) Endovascular exclusion of juxtarenal anastomotic pseudoaneurysm. Eur J Vasc Endovasc Surg 12: 116–118PubMed
8.
Zurück zum Zitat Maruyama K, Ishiguchi T, Kato K et al. (2000) Stent-graft placement for pseudoaneurysm of the aorta. Radiat Med 18(3): 177–185PubMed Maruyama K, Ishiguchi T, Kato K et al. (2000) Stent-graft placement for pseudoaneurysm of the aorta. Radiat Med 18(3): 177–185PubMed
9.
Zurück zum Zitat Matsumoto T, Komori K, Furuyama T et al. (2002) Alternative approach to endoluminal treatment of an anastomotic aneurysm. J Cardiovasc Surg 43: 403–406 Matsumoto T, Komori K, Furuyama T et al. (2002) Alternative approach to endoluminal treatment of an anastomotic aneurysm. J Cardiovasc Surg 43: 403–406
10.
Zurück zum Zitat Morrissey NJ, Yano OJ, Soundararajan K et al. (2001) Endovascular repair of para-anastomotic aneurysms of the aorta and iliac arteries: Preferred treatment for a complex problem. J Vasc Surg 34(3): 503–512CrossRefPubMed Morrissey NJ, Yano OJ, Soundararajan K et al. (2001) Endovascular repair of para-anastomotic aneurysms of the aorta and iliac arteries: Preferred treatment for a complex problem. J Vasc Surg 34(3): 503–512CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Nishibe T, Koizumi J, Kudo F et al. (2001) Repair of false para-anastomotic aortic aneurysms using an endovascular stent graft technique in a patient with severe pulmonary disease: report of a case. Surg Today 31: 1110–1112CrossRefPubMed Nishibe T, Koizumi J, Kudo F et al. (2001) Repair of false para-anastomotic aortic aneurysms using an endovascular stent graft technique in a patient with severe pulmonary disease: report of a case. Surg Today 31: 1110–1112CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ohki T, Veith FJ (2000) Endovascular grafts and other image-guided catheter-based adjuncts to improve the treatment of ruptured aortoiliac aneurysms. Ann Surg 232(4): 466–479CrossRefPubMed Ohki T, Veith FJ (2000) Endovascular grafts and other image-guided catheter-based adjuncts to improve the treatment of ruptured aortoiliac aneurysms. Ann Surg 232(4): 466–479CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Parodi JC, Ferreira LM, Beebe HG (2002) Endovascular treatment of aneurysmal disease. Cardiol Clin 20: 579–588CrossRefPubMed Parodi JC, Ferreira LM, Beebe HG (2002) Endovascular treatment of aneurysmal disease. Cardiol Clin 20: 579–588CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Scharrer-Pamler R, Heidrich M, Kapfer X et al. (2004) Die notfallmäßige endovaskuläre Therapie von Bauchaortenaneurysmen. Gefäßchirurgie 9: 12–18 Scharrer-Pamler R, Heidrich M, Kapfer X et al. (2004) Die notfallmäßige endovaskuläre Therapie von Bauchaortenaneurysmen. Gefäßchirurgie 9: 12–18
15.
Zurück zum Zitat Umscheid T, Ziegler P, Stelter WJ (2003) Neun Jahre Implantation von endovaskulären Aortenstentprothesen. Gefäßchirurgie 8: 148–158 Umscheid T, Ziegler P, Stelter WJ (2003) Neun Jahre Implantation von endovaskulären Aortenstentprothesen. Gefäßchirurgie 8: 148–158
Metadaten
Titel
Die endovaskuläre Versorgung von Nahtaneurysmen nach konventioneller Operation im Bereich der aortoiliakalen Achse — Methode der Zukunft?
verfasst von
Dr. D. Bössow
W. Gross-Fengels
E. S. Debus
Publikationsdatum
01.08.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-005-0407-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Gefässchirurgie 4/2005 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.