Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 11/2023

Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Inhalt (19 Artikel)

Künstliche Intelligenz Einführung zum Thema

Künstliche Intelligenz

Martin C. Hirsch, Edouard Battegay, Claus Vogelmeier

Open Access Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Künstliche Intelligenz in der internistischen Versorgung

Jens Eckstein

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Digitale Rheumatologie

Johannes Knitza, Sebastian Kuhn

Open Access Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Die transformative Wirkung von künstlicher Intelligenz im Krankenhaus

Dominik Bures, Bernadette Hosters, Thomas Reibel, Florian Jovy-Klein, Johanna Schramm, Jennifer Brendt-Müller, Jil Sander, Anke Diehl

Open Access Seltene Erkrankungen Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Mit künstlicher Intelligenz schneller zur Diagnose seltener Erkrankungen – ein Gebot der Ethik, Ökonomie und Lebensqualität

Lukas Völkel, Annette D. Wagner

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Rechtliche Einordnung von künstlicher Intelligenz in der Inneren Medizin

Anna Haftenberger, Christian Dierks

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Wie vertrauenswürdig ist künstliche Intelligenz?

Nadine Schlicker, Markus Langer, Martin C. Hirsch

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Anwendung von „large language models“ in der Klinik

Jasmin Zernikow, Leonhard Grassow, Jan Gröschel, Philippe Henrion, Paul J. Wetzel, Sebastian Spethmann

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

ChatGPT: Hilfe bei der medizinethischen Entscheidungsfindung?

Kurt W. Schmidt, Fabian Lechner

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Tiefe Heilung – ein Kommentar zu ethischen Risiken und Chancen der künstlichen Intelligenz

Stefan Heinemann, Martin Hirsch

Mitteilungen des BDI

Rückblick – BDI Hauptstadtforum

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Seltene Ursache einer einschmelzenden Pneumonie

Malin Gottschling, Christoph Lerzer, Florian Geismann, Daniel Schmalenberger, Stefan Blaas, Meral Simsek, Maximilian Malfertheiner, Bernd Salzberger, Florian Hitzenbichler, Okka W. Hamer, Kirsten Utpatel, Reiner Neu, Michael Ried, Arno Mohr

Antibiotika Arzneimitteltherapie

Neue Entwicklungen in der Bekämpfung bakterieller Infektionen

Miriam Stegemann, Ulrike Trost

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.