Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2018

17.04.2018 | Übersichten

Die neuen stationären Heilverfahren Ende 2017 aus der Sicht des BDD (Bundesverband der Durchgangsärzte)

verfasst von: Prof. Dr. F. Bonnaire, Bundesverband der Durchgangsärzte

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die neuen Heilverfahren der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) sind auf ambulantem Sektor bald 5 und stationär 4 Jahre in Kraft. Die Zahl der D‑Arzt(Durchgangsarzt)-Praxen ist gestiegen, H‑Arzt-Praxen (zur besonderen Heilbehandlung zugelassen) gibt es nicht mehr. Etwa ein Drittel aller D‑Ärzte ist stationär tätig. Die bei Weitem meisten stationären Patienten werden in DAV(Durchgangsarztverfahren)‐Kliniken, etwa 65.000 in VAV(Verletzungsartenverfahren)‐Kliniken und 10.000 in den SAV(Schwerstverletzungsartenverfahren)-Kliniken behandelt, alle mit leicht steigender Tendenz seit 2013. Etwa ein Drittel der stationären D‑Ärzte hat Antworten in einer Umfrage des Bundesverbands der D‑Ärzte bezüglich ihrer Stellung in den Kliniken, ihrer persönlichen Zufriedenheit mit den Neuregelungen, der Bedeutung der Zulassung zu den Verfahren für sie selbst und ihre Kliniken sowie ihre Beteiligung an den Arzthonoraren gegeben. Die räumliche und technische, auch die medizinische Ausstattung der Häuser wurde unzweifelhaft verbessert. Nicht zuletzt sind auch die Probleme in persönlichen Stellungnahmen (68 Personen) und bei der Notfallversorgung, bei Verlegungen und mit Rechnungskürzungen benannt. Die stationären D‑Ärzte vermuten eine Einflussnahme der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) mit Steuerung in die großen Kliniken (SAV) und den Verlust der Patienten nach Verlegungen in eine höher eingestufte Klinik. Auffällig ist eine Diskrepanz zwischen der Einschätzung des Gewichtes der Teilnahme an den Verfahren für die Klinikleitung und der zunehmenden Abnahme der eigenen Bedeutung für die Verfahren, gemessen an der persönlichen Beteiligung an Honoraren. Die Rolle des stationären D‑Arztes in den neuen Heilverfahren muss angemessen vergütet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bonnaire F, Goepel M, Bula P (2016) Die neuen Heilverfahren der DGUV: Aus der Sicht eines Städtischen Krankenhauses. Unfallchirurg 119:908–914CrossRef Bonnaire F, Goepel M, Bula P (2016) Die neuen Heilverfahren der DGUV: Aus der Sicht eines Städtischen Krankenhauses. Unfallchirurg 119:908–914CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bühren V, Perl M (2016) Die neuen Heilverfahren der DGUV: Aus Sicht der BG Kliniken. Unfallchirurg 119:895–900CrossRef Bühren V, Perl M (2016) Die neuen Heilverfahren der DGUV: Aus Sicht der BG Kliniken. Unfallchirurg 119:895–900CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Oberscheven M, Kranig A (2014) Neuausrichtung der stationären Heilverfahren. Trauma Berufskr 16(Suppl1):5–8CrossRef Oberscheven M, Kranig A (2014) Neuausrichtung der stationären Heilverfahren. Trauma Berufskr 16(Suppl1):5–8CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Oberst M (2016) Neuordnung stationärer Heilverfahren: Klinische Erfahrungen auf VAV Ebene. Trauma Berufskr 16(Suppl 4):301CrossRef Oberst M (2016) Neuordnung stationärer Heilverfahren: Klinische Erfahrungen auf VAV Ebene. Trauma Berufskr 16(Suppl 4):301CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sarkar MR (2016) Erfahrungen einer Durchgangsarztverfahren (DAV) Klinik. Trauma Berufskr 4/2016(Suppl 4):S297–S300CrossRef Sarkar MR (2016) Erfahrungen einer Durchgangsarztverfahren (DAV) Klinik. Trauma Berufskr 4/2016(Suppl 4):S297–S300CrossRef
Metadaten
Titel
Die neuen stationären Heilverfahren Ende 2017 aus der Sicht des BDD (Bundesverband der Durchgangsärzte)
verfasst von
Prof. Dr. F. Bonnaire
Bundesverband der Durchgangsärzte
Publikationsdatum
17.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-018-0365-z

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2018

Trauma und Berufskrankheit 3/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.