Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 12/2004

01.12.2004 | Originalien

Die optische Kohärenztomographie (OCT) als Diagnose- und Verlaufsparameter bei uveitisbedingtem Makulaödem

verfasst von: E. K. Reinthal, M. Völker, N. Freudenthaler, M. Grüb, M. Zierhut, T. Schlote

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die optische Kohärenztomographie (OCT) hat sich in den letzten Jahren als diagnostisches Hilfsmittel und bei der Verlaufskontrolle einer Reihe von Makulaerkrankungen etabliert. In der vorliegenden Untersuchung wurde geprüft, ob und wie sich das OCT als Diagnose- und Verlaufsparameter beim uveitisbedingten Makulaödem einsetzen lässt.

Patienten und Methode

Im ersten Teil der Untersuchung wurde bei 22 Augen von 18 Patienten mit Uveitis anterior und intermedia, bei denen klinisch und mittels einer Fluoreszenzangiographie ein Makulaödem festgestellt worden war, eine OCT-Untersuchung durchgeführt. Die Ergebnisse wurden dem funduskopischen Befund, dem Angiographiebefund und dem Visus gegenübergestellt. Im zweiten Teil der Studie wurde die gleiche Patientengruppe über einen Beobachtungszeitraum von durchschnittlich 5 Monaten (±2 Monate) anhand der Verlaufsparameter Visus, Funduskopie und OCT kontrolliert.

Ergebnisse

Bei allen 22 Augen konnte in der OCT-Untersuchung ein Makulaödem nachgewiesen werden. Mittels OCT ließen sich deutliche Unterschiede in dessen Ausprägungsgrad (Foveahöhe 168–810 µm) differenzieren, wobei diffuse und zystoide Verlaufsformen verschiedenen Ausprägungsgrads darstellbar waren (diffus n = 4, einzelne Zysten n = 6, teilweise oder auch komplett konfluierende Zysten n = 11, eine einzelne große Zyste n = 1). Während der Verlaufsbeobachtung ergaben sich Hinweise auf eine gute Korrelation von Visus, morphologischen und OCT-Befund unter Therapie der Uveitis und des Makulaödems. In 7 Fällen konnte bei unverändertem Visus eine Veränderung des OCT-Befunds beobachtet werden.

Schlussfolgerung

Die optische Kohärenztomographie ist ein sicheres und der Angiographie vergleichbar zuverlässiges Verfahren zur Diagnostik eines uveitisbedingten Makulaödems bei leichten bis mäßigen Medientrübungen. In diesen Fällen scheint sich das OCT, wegen seiner fehlenden Invasivität besser als die Angiographie, zur Verlaufskontrolle entzündlicher Makulödeme zu eignen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antcliff RJ, Stanford MR, Chahan DS et al. (2000) Comparison between optical coherence tomography and fundus fluorescein angiography for the detection of cystoid macular edema in patients with uveitis. Ophthalmology 107:593–599CrossRefPubMed Antcliff RJ, Stanford MR, Chahan DS et al. (2000) Comparison between optical coherence tomography and fundus fluorescein angiography for the detection of cystoid macular edema in patients with uveitis. Ophthalmology 107:593–599CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Antcliff RJ, Spalton DJ, Stanford MR, Graham EM, Ffytche TJ, Marshall J (2001) Intravitreal Triamcinolone for uveitic cystoid macular edema: an optical coherence tomography study. Ophthalmology 108:765–772CrossRefPubMed Antcliff RJ, Spalton DJ, Stanford MR, Graham EM, Ffytche TJ, Marshall J (2001) Intravitreal Triamcinolone for uveitic cystoid macular edema: an optical coherence tomography study. Ophthalmology 108:765–772CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hassenstein A, Bialasiewicz AA, Richard G (2000) Optical coherence tomography in uveitis patients. Ophthalomology 130:669–670CrossRef Hassenstein A, Bialasiewicz AA, Richard G (2000) Optical coherence tomography in uveitis patients. Ophthalomology 130:669–670CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hee MR, Puliafito CA, Wong C et al. (1995) Optical coherence tomography of serous chorioretinopathy. Am J Ophthalmol 120:65–74 Hee MR, Puliafito CA, Wong C et al. (1995) Optical coherence tomography of serous chorioretinopathy. Am J Ophthalmol 120:65–74
5.
Zurück zum Zitat Hee MR, Puliafito CA, Wong C et al. (1995) Optical coherence tomography of macular holes. Ophthalmology 102:748–756PubMed Hee MR, Puliafito CA, Wong C et al. (1995) Optical coherence tomography of macular holes. Ophthalmology 102:748–756PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hee MR, Puliafito CA, Wong C et al. (1995) Quantitative assessment of macular edema with optical coherence tomography. Arch Ophthalmol 113:1019–1029PubMed Hee MR, Puliafito CA, Wong C et al. (1995) Quantitative assessment of macular edema with optical coherence tomography. Arch Ophthalmol 113:1019–1029PubMed
7.
Zurück zum Zitat Hee MR, Baumal CR, Puliafito CA et al. (1996) Optical coherence tomography of age-related macular degeneration and choroidal neovascularisation. Ophthalmology 103:1260–1270PubMed Hee MR, Baumal CR, Puliafito CA et al. (1996) Optical coherence tomography of age-related macular degeneration and choroidal neovascularisation. Ophthalmology 103:1260–1270PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hee MR, Puliafito CA, Duker JS et al. (1998) Topography of diabetic macular edema with optical coherence tomography. Ophthalmology 105:360–370PubMed Hee MR, Puliafito CA, Duker JS et al. (1998) Topography of diabetic macular edema with optical coherence tomography. Ophthalmology 105:360–370PubMed
9.
Zurück zum Zitat Horikawa Y, Ishiko S, Yoshida (2003) Clinical application of a combined optical coherence tomography (OCT) and scanning laser ophthalmoscope (SLO) system for patients with macular edema. Invest Ophthalmol Vis Sci 44: E-Abstract: 3971/B674 Horikawa Y, Ishiko S, Yoshida (2003) Clinical application of a combined optical coherence tomography (OCT) and scanning laser ophthalmoscope (SLO) system for patients with macular edema. Invest Ophthalmol Vis Sci 44: E-Abstract: 3971/B674
10.
Zurück zum Zitat La Pianna FG, Penner R (1968) Anaphylactoid reaction to intravenously administered fluorescein. Arch Ophthalmol 79:161–162PubMed La Pianna FG, Penner R (1968) Anaphylactoid reaction to intravenously administered fluorescein. Arch Ophthalmol 79:161–162PubMed
11.
Zurück zum Zitat Massin P, Vicat E, Haouchine B, Erginay A, Paques M, Gaudric A (2001) Reproducibility of retinal mapping using optical coherence tomography. Arch Ophthalmol 119:1135–1142PubMed Massin P, Vicat E, Haouchine B, Erginay A, Paques M, Gaudric A (2001) Reproducibility of retinal mapping using optical coherence tomography. Arch Ophthalmol 119:1135–1142PubMed
12.
Zurück zum Zitat Nussenblatt RB, Kaufmann SC, Palestine AG, Davis MD, Ferris FL (1987) Macular thickening and visual acuity. Measurement in patients with cystoid macular edema. Ophthalmology 94:1134–1139 Nussenblatt RB, Kaufmann SC, Palestine AG, Davis MD, Ferris FL (1987) Macular thickening and visual acuity. Measurement in patients with cystoid macular edema. Ophthalmology 94:1134–1139
13.
Zurück zum Zitat Schatz H, Farkos WS (1982) Nausea from fluorescein angiography complication survey. Am J Ophthalmol 93:370–371 Schatz H, Farkos WS (1982) Nausea from fluorescein angiography complication survey. Am J Ophthalmol 93:370–371
14.
Zurück zum Zitat Smith RE, Godfrey WA, Kimura SJ (1976) Complications of chronic cyclitis. Am J Ophthalmol 82:277–282PubMed Smith RE, Godfrey WA, Kimura SJ (1976) Complications of chronic cyclitis. Am J Ophthalmol 82:277–282PubMed
15.
Zurück zum Zitat Tessler H, Lam S (1996) Cystoid macular edema. In: Pepose JS, Holland GN, Wilhelmus KR (Hrsg) Ocular infection and immunity. Mosby-Year, S 553–559 Tessler H, Lam S (1996) Cystoid macular edema. In: Pepose JS, Holland GN, Wilhelmus KR (Hrsg) Ocular infection and immunity. Mosby-Year, S 553–559
16.
Zurück zum Zitat Van Velthoeven M, Verbraak F, Boxer A, Pedro J, De Smet M (2003) Volumetric and topographic measurements in patients with cystoid macular edema using a combined SLO-OCT Ophthalmoloscope. Invest Ophthalmol Vis Sci 44: E-Abstract 3623/B326 Van Velthoeven M, Verbraak F, Boxer A, Pedro J, De Smet M (2003) Volumetric and topographic measurements in patients with cystoid macular edema using a combined SLO-OCT Ophthalmoloscope. Invest Ophthalmol Vis Sci 44: E-Abstract 3623/B326
17.
Zurück zum Zitat Wilkins JR, Puliafito CA, Hee MR et al. (1996) Characterization of epiretinal membranes using optical coherence tomography. Ophthalmology 103:2142–2151PubMed Wilkins JR, Puliafito CA, Hee MR et al. (1996) Characterization of epiretinal membranes using optical coherence tomography. Ophthalmology 103:2142–2151PubMed
18.
Zurück zum Zitat Yamamoto S, Yamamoto T, Hayashi M, Takeuchi S (20001) Morphological and functional analyzes of diabetic macular edema by optical coherence tomography and multifokal electroretinopathy. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 239:96–101 Yamamoto S, Yamamoto T, Hayashi M, Takeuchi S (20001) Morphological and functional analyzes of diabetic macular edema by optical coherence tomography and multifokal electroretinopathy. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 239:96–101
19.
Zurück zum Zitat Zierhut M, Thiel H-J, Schlote T (1999) Treatment of uveitic macular edema with acetazolamide. Doc Ophthalmol 97:409–413CrossRefPubMed Zierhut M, Thiel H-J, Schlote T (1999) Treatment of uveitic macular edema with acetazolamide. Doc Ophthalmol 97:409–413CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die optische Kohärenztomographie (OCT) als Diagnose- und Verlaufsparameter bei uveitisbedingtem Makulaödem
verfasst von
E. K. Reinthal
M. Völker
N. Freudenthaler
M. Grüb
M. Zierhut
T. Schlote
Publikationsdatum
01.12.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2004
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-004-0996-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2004

Der Ophthalmologe 12/2004 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.