Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 4/2024

Knie: Teilgelenksendoprothetik

Inhalt (9 Artikel)

Update Indikation Teilprothese

Carlo Theus-Steinmann, Sébastien Lustig, Tilman Calliess

  • Leitthema

Champions in usage of medial unicompartmental knee arthroplasty

Anne Louise Elkjær Christensen, Christian Bredgaard Jensen, Kirill Gromov, Troels Mark-Christensen, Martin Lindberg-Larsen, Anders Troelsen

Kombination von Knieteilprothesen bei intaktem vorderem Kreuzband – ein Zukunftsmodell?

Tilman Calliess, Bernhard Christen, Carlo Theus-Steinmann

Teilprothesen – Trigger zur ambulanten Endoprothetik?

Karina E. Bohlen, Ralf Bieger

Posterolaterale Instabilität des Kniegelenks

M. T. Berninger, T. C. Drenck, J. Frings, M. Krause, K.-H. Frosch

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Erfahrungen mit der orthopädischen Einlagenversorgung – Eine Querschnittsstudie

Tjorven Stamer, Minettchen Herchenröder, Malte W. Klee, Katja Götz, Jost Steinhäuser

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.