Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 3/2005

01.09.2005 | Originalarbeit

Die Wiederherstellung der Zeit in der ambulanten Psychotherapie mit Psychosekranken

verfasst von: Dr. med. Dipl.-Psych. Sabine Dührsen

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Setting der ambulanten tiefenpsychologischen Therapie äußert eine Reihe von Psychosekranken, dass Störungen im Zeiterleben zentral für ihr psychotisches Erleben insgesamt seien. Diese Patienten erleben Unterbrechungen im Zeitfluss, die zu einem Verlust der temporalen Kontinuität führen. Der Verlust temporaler Strukturen führt auch zu schweren Beeinrächtigungen der Denkfunktion: Kausale, finale und andere Relationen, die eine temporale Dimension beinhalten, können nicht mehr hergestellt werden.
Mit Ausschnitten aus Behandlungsverläufen wird gezeigt, wie es dem Patienten gelingt, in der Psychotherapie die temporale Kontinuität wiederherzustellen. Es werden objektbeziehungstheoretische Überlegungen sowie die experimentalpsychologischen Befunde Piagets zum Verständnis herangezogen.
Zu Beginn der Psychotherapie erlebt der Patient das Zusammensein mit dem Therapeuten in der Sitzung und die Getrenntheit im Intervall als zwei diskrete Seinszustände, die keinerlei Verbindung haben. Die periodische Wiederkehr des Zusammenseins in Verbindung mit der Gewissheit, dass die Fürsorge des Therapeuten kontinuierlich fortbesteht, ermutigt den Patienten, den Treffen mit dem Therapeuten entgegenzusehen und sich daran zu erinnern. Die Zuverlässigkeit des Alternierens verschiedener Zustände scheint eine spezifische geistige Aktivität zu stimulieren, mit der der Patient Verbindungsstücke schafft, die Übergänge zwischen den verschiedenen Zuständen herstellen. Diese Verbindungsstücke sind oft ganz konkrete Dinge und entsprechen Übergangsphänomenen im Sinne Winnicotts. Durch diese kreativen Ich-Leistungen wird die zeitliche Kontinuität wiedergewonnen. Damit gibt es wieder eine Basis für strukturiertes Denken und — besonders wichtig für Psychosekranke — für die Wahrnehmung der eigenen Person in der Zeit, aus der sich ein Identitätsgefühl herstellt.
Dieser Prozess der Wiederherstellung der Zeit nach der Psychose ist an sich schon von Interesse, da er Einblick in die Psychodynamik von Restitutionsvorgängen nach Psychosen gewährt. Darüber hinaus gibt er Anlass zu Hypothesen darüber, wie sich in der frühen Kindheit die innere zeitliche Dimension entwickelt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bion W R (1959) Attacks on linking. Int J Psychoanal 40:308–315 Bion W R (1959) Attacks on linking. Int J Psychoanal 40:308–315
Zurück zum Zitat Dührsen S (1999) Handlung und Symbol. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Dührsen S (1999) Handlung und Symbol. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Lang G (1985) Struktural-analytische Überlegungen zur Psychotherapie Schizophrener. Nervenarzt 56:472–478PubMed Lang G (1985) Struktural-analytische Überlegungen zur Psychotherapie Schizophrener. Nervenarzt 56:472–478PubMed
Zurück zum Zitat Loewald HW (1962) Superego and the egoideal. II. Superego and time. Int J Psychoanal 43:264–268PubMed Loewald HW (1962) Superego and the egoideal. II. Superego and time. Int J Psychoanal 43:264–268PubMed
Zurück zum Zitat Lombardi R (2003) Knowledge and experience of time in primitive mental states. Int J Psychoanal 84:1531–1549CrossRefPubMed Lombardi R (2003) Knowledge and experience of time in primitive mental states. Int J Psychoanal 84:1531–1549CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Namnum A (1972) Time in psychoanalytic technique. J Am Psychoanal Assoc 20:736–750PubMed Namnum A (1972) Time in psychoanalytic technique. J Am Psychoanal Assoc 20:736–750PubMed
Zurück zum Zitat Piaget J (1946) Die Bildung des Zeitbegriffes beim Kinde. Rascher, Zürich (1980) Piaget J (1946) Die Bildung des Zeitbegriffes beim Kinde. Rascher, Zürich (1980)
Zurück zum Zitat Priel B (1997) Time and self: on the intersubjective construction of time. Psychoanal Dialog 7:431–450 Priel B (1997) Time and self: on the intersubjective construction of time. Psychoanal Dialog 7:431–450
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1957) Die Fähigkeit zum Alleinsein. In: Winnicott DW (Hrsg) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Kindler, München (1974) Winnicott DW (1957) Die Fähigkeit zum Alleinsein. In: Winnicott DW (Hrsg) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Kindler, München (1974)
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1958a) Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. In: Winnicott DW (Hrsg) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt (1983) Winnicott DW (1958a) Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. In: Winnicott DW (Hrsg) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt (1983)
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1958b) Primäre Mütterlichkeit. In: Winnicott DW (Hrsg) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt (1983) Winnicott DW (1958b) Primäre Mütterlichkeit. In: Winnicott DW (Hrsg) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt (1983)
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1974) Fear of breakdown. In: Kohon G (ed) British School of Psychoanalysis. Free Association Books, London 1986 Winnicott DW (1974) Fear of breakdown. In: Kohon G (ed) British School of Psychoanalysis. Free Association Books, London 1986
Zurück zum Zitat Volkan VD (1994) Identification with the therapist’s functions and ego-building in the treatment of schizophrenia. Br J Psychiatry 164 [Suppl 23]: 77–82 Volkan VD (1994) Identification with the therapist’s functions and ego-building in the treatment of schizophrenia. Br J Psychiatry 164 [Suppl 23]: 77–82
Metadaten
Titel
Die Wiederherstellung der Zeit in der ambulanten Psychotherapie mit Psychosekranken
verfasst von
Dr. med. Dipl.-Psych. Sabine Dührsen
Publikationsdatum
01.09.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 3/2005
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-005-0243-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2005

Forum der Psychoanalyse 3/2005 Zur Ausgabe

Bindung und Bindungsentwicklung

Entwicklung religiöser Glaubensfähigkeit

Autoren dieses Heftes

Autoren dieses Heftes

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).