Skip to main content
Erschienen in: Journal of Anesthesia 2/2012

01.04.2012 | Letter to the Editor

Difficult tracheal intubation using the Airway Scope in a patient with unexpected mouth-opening difficulty

verfasst von: Kenji Kayashima, Hitomi Matsushita, Koji Murashima

Erschienen in: Journal of Anesthesia | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor: …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hirabayashi Y, Seo N. Airway Scope: early clinical experience in 405 patients. J Anesth. 2008;22:81–5.PubMedCrossRef Hirabayashi Y, Seo N. Airway Scope: early clinical experience in 405 patients. J Anesth. 2008;22:81–5.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Enomoto Y, Asai T, Arai T, Kamishima K, Okuda Y. Pentax-AWS, a new videolaryngoscope, is more effective than the Macintosh laryngoscope for tracheal intubation in patients with restricted neck movements: a randomized comparative study. Br J Anaesth. 2008;100:544–8.PubMedCrossRef Enomoto Y, Asai T, Arai T, Kamishima K, Okuda Y. Pentax-AWS, a new videolaryngoscope, is more effective than the Macintosh laryngoscope for tracheal intubation in patients with restricted neck movements: a randomized comparative study. Br J Anaesth. 2008;100:544–8.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Asai T, Liu EH, Matsumoto S, Hirabayashi Y, Seo N, Suzuki A, Toi T, Yasumoto K, Okuda Y. Use of the Pentax-AWS® in 293 patients with difficult airways. Anesthesiology. 2009;110:898–904.PubMedCrossRef Asai T, Liu EH, Matsumoto S, Hirabayashi Y, Seo N, Suzuki A, Toi T, Yasumoto K, Okuda Y. Use of the Pentax-AWS® in 293 patients with difficult airways. Anesthesiology. 2009;110:898–904.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Small RH, Ganzberg SI, Schuster AW. Unsuspected temporomandibular joint pathology leading to a difficult tracheal intubation. Anesth Analg. 2004;99:383–5.PubMedCrossRef Small RH, Ganzberg SI, Schuster AW. Unsuspected temporomandibular joint pathology leading to a difficult tracheal intubation. Anesth Analg. 2004;99:383–5.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Redrick LF. The temporomandibular joint and tracheal intubation. Anesth Analg. 1987;66:675–6. Redrick LF. The temporomandibular joint and tracheal intubation. Anesth Analg. 1987;66:675–6.
Metadaten
Titel
Difficult tracheal intubation using the Airway Scope in a patient with unexpected mouth-opening difficulty
verfasst von
Kenji Kayashima
Hitomi Matsushita
Koji Murashima
Publikationsdatum
01.04.2012
Verlag
Springer Japan
Erschienen in
Journal of Anesthesia / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 0913-8668
Elektronische ISSN: 1438-8359
DOI
https://doi.org/10.1007/s00540-011-1303-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Journal of Anesthesia 2/2012 Zur Ausgabe

Special Article

Tsunami lung

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.