Skip to main content

Diseases of the Colon & Rectum

Ausgabe 3/2004

Inhalt (20 Artikel)

Original Contribution

Colonic Surgery With Accelerated Rehabilitation or Conventional Care

Linda Basse, Jens Erik Thorbøl, Kristine Løssl, Henrik Kehlet

Original Contribution

Rate of Pathologic Complete Response With Increased Interval Between Preoperative Combined Modality Therapy and Rectal Cancer Resection

Harvey G. Moore, Alicia E. Gittleman, Bruce D. Minsky, Douglas Wong, Philip B. Paty, Martin Weiser, Larissa Temple, Leonard Saltz, Jinru Shia, Jose G. Guillem

Original Contribution

Rectal Cancer in the Elderly: Patients’ Perception of Bowel Control After Restorative Surgery

P. Seamus Phillips, S. Margaret Farquharson, Rosemary Sexton, Richard J. Heald, Brendan J. Moran

Original Contribution

Anatomic Study of Lateral Pelvic Lymph Nodes: Implications in the Treatment of Rectal Cancer

César E. Canessa, Laura M. Miegge, Joaquin Bado, Claudio Silveri, Daniel Labandera

Original Contribution

A High Degree of Aneuploidy, Loss of p53 Gene, and Low Soluble p53 Protein Serum Levels Are Detected in Ulcerative Colitis Patients

Maya Rosman-Urbach, Yaron Niv, Yehudith Birk, Patricia Smirnoff, Igor Zusman, Sara Morgenstern, Betty Schwartz

Original Contribution

Surveillance for Dysplasia in Patients With Inflammatory Bowel Disease: A National Survey of Colonoscopic Practice in New Zealand

Richard B. Gearry, Christopher J. Wakeman, Murray L. Barclay, Bruce A. Chapman, Judith A. Collett, Michael J. Burt, Frank A. Frizelle

Original Contribution

Colorectal Adenoma Characteristics as Predictors of Recurrence

C. Bonithon-Kopp, F. Piard, C. Fenger, E. Cabeza, C. O’Morain, O. Kronborg, J. Faivre

Original Contribution

Significance of Incidental Desmoids Identified During Surgery for Familial Adenomatous Polyposis

J. E. Hartley, J. M. Church, S. Gupta, E. McGannon, V. W. Fazio

Original Contribution

Three-Dimensional Anal Endosonography May Improve Staging of Anal Cancer Compared With Two-Dimensional Endosonography

Anders F. Christensen, Michael B. Nielsen, Svend A. Engelholm, Henrik Roed, Lars B. Svendsen, Hanne Christensen

Original Contribution

One-Year Follow-Up Study on the Effects of Electrogalvanic Stimulation in Chronic Idiopathic Constipation With Pelvic Floor Dyssynergia

Giuseppe Chiarioni, Fabio Chistolini, Monica Menegotti, Lara Salandini, Italo Vantini, Antonio Morelli, Gabrio Bassotti

Original Contribution

Up-Regulation of Collagen and Tissue Inhibitors of Matrix Metalloproteinase in Colonic Diverticular Disease

Toshiki Mimura, Adrian C. Bateman, Ronald L. Lee, Penelope A. Johnson, Peter J. McDonald, Ian C. Talbot, Michael A. Kamm, Thomas T. MacDonald, Sylvia L. F. Pender

Case Report

Blunt Rectal Trauma Causing Intramural Rectal Hematoma: Report of a Case

James H. McClenathan, Ninad Dabadghav

Case Report

Resolving Microcarcinoids in Ulcerative Colitis: Report of a Case

Paul Quinn, Cameron F. E. Platell

CARSEP Self-Assessment

SELF-ASSESSMENT QUIZ: ANSWERS, CRITIQUES, AND REFFERENCES

Judith L. Trudel

Abstracts

Selected Abstracts

Neil H. Hyman

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.