Skip to main content

Diseases of the Colon & Rectum

Ausgabe 2/2004

Inhalt (23 Artikel)

Original Contribution

The Rectogenital Septum: Morphology, Function, and Clinical Relevance

Felix Aigner, Andrew P. Zbar, Barbara Ludwikowski, Alfons Kreczy, Peter Kovacs, Helga Fritsch

Original Contribution

Gene Expression Profiling in Lymph Node-Positive and Lymph Node-Negative Colorectal Cancer

Hyuk-Chan Kwon, Sung-Hyun Kim, Mee-Sook Roh, Jae-Seok Kim, Hyung-Sik Lee, Hong-Jo Choi, Jin-Sook Jeong, Hyo-Jin Kim, Tae-Ho Hwang

Original Contribution

Acceptance of and Attitude Toward Genetic Testing for Hereditary Nonpolyposis Colorectal Cancer: A Comparison of Participants and Nonparticipants in Genetic Counseling

Monika Keller, Ralf Jost, Martina Kadmon, Hans-Peter Wüllenweber, Carrie Mastromarino Haunstetter, Frank Willeke, Christine Jung, Johannes Gebert, Christian Sutter, Christian Herfarth, Markus W. Büchler

Original Contribution

Neuroendocrine Carcinomas of the Colon and Rectum

P. E. Bernick, D. S. Klimstra, J. Shia, B. Minsky, L. Saltz, W. Shi, H. Thaler, J. Guillem, P. Paty, A. M. Cohen, W. D. Wong

Original Contribution

Preoperative Radiotherapy Combined With Intraoperative Radiotherapy Improve Results of Total Mesorectal Excision in Patients With T3 Rectal Cancer

Fabio Pacelli, Andrea Di Giorgio, Valerio Papa, Antonio Pio Tortorelli, Marcello Covino, Carlo Ratto, Maurizio Bossola, Vincenzo Valentini, Luigi Sofo, Francesco Miccichè, Maria Antonietta Gambacorta, Giovanni Battista Doglietto

Original Contribution

Outcome of Patients With Ischemic Colitis: Review of Fifty-Three Cases

Carlos Medina, Jaime Vilaseca, Sebastián Videla, Ramón Fabra, J. R. Armengol-Miro, J.-R. Malagelada

Original Contribution

Neural Network Analysis of Anal Sphincter Repair

A. Gardiner, G. Kaur, J. Cundall, G. S. Duthie

Original Contribution

Anal Sphincter Morphology in Patients With Full-Thickness Rectal Prolapse

Lee S. Dvorkin, Christopher L. H. Chan, Charles H. Knowles, Norman S. Williams, Peter J. Lunniss, S. Mark Scott

Original Contribution

New Surgical Options for Fecal Incontinence in Patients With Imperforate Anus

Giovanna M. da Silva, J. Marcio N. Jorge, Bruce Belin, Juan J. Nogueras, Eric G. Weiss, Anthony M. Vernava III, Angelita Habr-Gama, Steven D. Wexner

Original Contribution

Effect of Neurotensin on Colorectal Motor and Sensory Function in Humans

Patrick P. J. van der Veek, Elleke D. C. M. Schots, Ad A. M. Masclee

Original Contribution

In Vitro Model for Liposome-Mediated Adenomatous Polyposis Coli Gene Transfer in a Duodenal Model

Jack Lee, Rachel Hargest, Harpreet Wasan, Robin K. S. Phillips

Original Contribution

Does Serum CA19-9 Play a Practical Role in the Management of Patients With Colorectal Cancer?

Shunji Morita, Takashi Nomura, Yukio Fukushima, Takashi Morimoto, Nobuaki Hiraoka, Nobuhiro Shibata

Original Contribution

Limberg Flap Repair for Pilonidal Sinus Disease

Cagatay Daphan, M. Hakan Tekelioglu, Cem Sayilgan

Case Report

Successful Low-Dose Chemotherapy Using Vinblastine and Methotrexate for the Treatment of an Ileoanal Pouch Mesenteric Desmoid Tumor: Report of a Case

Toru Kono, Ichiro Tomita, Naoyuki Chisato, Minoru Matsuda, Akitoshi Kakisaka, Shinichi Kasai

Case Reports

Intrapelvic-Perianal Hydatid Disease in an Unusual Location: Report of a Case

Adil Baykan, Sadik Yildirim, Hakan M. Koksal, Fevzi Celayir, Muharrem Oner

Letter to the Editor

Botulinum Toxin A in Anal Fissure: Why Does It Work?

Wolfgang H. Jost, K. Roger Aoki

Abstracts

Selected Abstracts

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.