Zum Inhalt

DNP – Die Neurologie & Psychiatrie

Ausgabe 5/2023

Inhalt (37 Artikel)

Es tut sich was bei der Demenz

Özgür Onur

Hilfe für ukrainische Geflüchtete

Redaktion Facharztmagazine

Hilft Psychotherapie bei Essstörungen?

Redaktion Facharztmagazine

Der Zeitpunkt macht's: Sicherheitssignale in der Expositionstherapie

  • Angst
  • Literatur kompakt

Laura-Ashley Fraunfelter, Georg W. Alpers

Behandlungsvereinbarungen in der Akutpsychiatrie

Jacqueline Rixe, Martin Driessen, Michael Schulz

Therapieschwierige Insomnien erfolgreich behandeln

Elisabeth Hertenstein, Carlotta L. Schneider, Christoph Nissen

Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne

Hartmut Göbel, Sabine Segerer, Axel Heinze, Katja Heinze-Kuhn, Michael Küster, Johannes Horlemann, Michael A. Überall, Anna Cirkel, Christoph Cirkel, Carl Göbel

Praxisbörse im Internet: bereits 500 Niederlassungen vermittelt

  • Industrieforum

Redaktion Facharztmagazine

Telefonservice für Cannabistherapie

  • Industrieforum

Redaktion Facharztmagazine

Zulassungserweiterung für Risdiplam

Redaktion Facharztmagazine

Alzheimerdemenz: US-Zulassung für Lecanemab

Redaktion Facharztmagazine

Konzepte für die Praxis 2035 gesucht

  • Praxis konkret

Kathrin Handschuh

Wertschätzung als zentraler Baustein

  • Praxis konkret

Matthias Wallenfels

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Mehr Notfälle durch Kokain und Stimulanzien bei Ü65

Menschen im Rentenalter, die illegale Drogen nehmen? Bisher offenbar kein medizinisch relevantes Thema. Mit den so genannten Babyboomern könnte sich das jedoch ändern, warnen Forschende, die Notfälle in Zusammenhang mit Stimulanzien untersucht haben.

Akute Rückenschmerzen: Wer muss sofort ins MRT?

Hinter akut aufgetretenen Rückenschmerzen können sich sehr unterschiedliche Krankheitszustände verbergen. In welchen Fällen ist eine unverzügliche Bildgebung angezeigt, um bleibende Nervenausfälle bis hin zur Querschnittlähmung zu verhindern?