Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 4/2005

01.04.2005 | Leitthema

Einstellungen zu Sterben, Tod und Palliativmedizin

verfasst von: Dr. B. van Oorschot, U. Wedding

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den westlichen Industrieländern sind mittlerweilevorwiegend degenerative und chronische Krankheiten im höheren Lebensalter die häufigsten Todesursachen. Diese Entwicklung sowie die veränderten Familienstrukturen bedingen, dass auch in Deutschland viele Menschen erst in höherem Alter und seltener als früher mit Sterben und Tod im persönlichen Umfeld konfrontiert werden. Herkömmliche Rituale im Umgang mit Sterbenden und Trauer sind verkümmert oder ganz verschwunden. Die Hospizbewegung und die Palliativmedizin bieten gute Chancen und Möglichkeiten, die gesellschaftlich bedingte Todesverdrängung zu überwinden.
Zur Wahrung des Rechts auf Selbstbestimmung des Patienten und nicht zuletzt zur rechtlichen Absicherung des Arztes wird heute eine offene Kommunikation gewünscht und — im vom Patienten gewünschten Umfang — gefordert. Studien und Untersuchungen belegen, dass Patienten und Angehörige von der offenen Kommunikation profitieren und dass auch Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten eine Hilfe zur Kommunikation über Sterben und Tod sind.
Aus Analysen geht nicht nur hervor, dass im Krankenhaus am häufigsten gestorben wird, sondern dass gerade bei längeren Sterbeprozessen das Versterben im Krankenhaus wahrscheinlicher wird. Die Erfahrungen ambulanter Palliativdienste in Deutschland belegen, dass bei guter Betreuung und entspechender Vorsorge insbesondere Tumorpatienten sehr wohl auch im häuslichen Bereich versterben können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abholz HH (1999) Betreuung von Karzinompatienten bei Hausärzten. Z Allg Med 75:908–912 Abholz HH (1999) Betreuung von Karzinompatienten bei Hausärzten. Z Allg Med 75:908–912
2.
Zurück zum Zitat Anselm R, van Oorschot B (Hrsg) (2005) Mitgestalten am Lebensende—Handeln und Behandeln Sterbenskranker, 1. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Anselm R, van Oorschot B (Hrsg) (2005) Mitgestalten am Lebensende—Handeln und Behandeln Sterbenskranker, 1. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
3.
Zurück zum Zitat Buckman R (1988) I don‚t know what to say—How to help and support someone who is dying. Macmillan, London Buckman R (1988) I don‚t know what to say—How to help and support someone who is dying. Macmillan, London
4.
Zurück zum Zitat Buckman R (1996) Talking to patients about cancer. No excuse not to do it. BMJ 313:699–671 Buckman R (1996) Talking to patients about cancer. No excuse not to do it. BMJ 313:699–671
5.
6.
Zurück zum Zitat DelVecchio Good M, Gadmer N, Ruopp P, Lakoma M, Sullivan A, Redinbaugh E, Arnold R, Block B (2004) Narrative nuances on good and bad death: internists‘ tales from high technology work places. Soc Sci Med 58:939–953 DelVecchio Good M, Gadmer N, Ruopp P, Lakoma M, Sullivan A, Redinbaugh E, Arnold R, Block B (2004) Narrative nuances on good and bad death: internists‘ tales from high technology work places. Soc Sci Med 58:939–953
7.
Zurück zum Zitat Elias N (1982) Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Suhrkamp, Frankfurt, insbes. 18–21 Elias N (1982) Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Suhrkamp, Frankfurt, insbes. 18–21
8.
Zurück zum Zitat Ellershaw J, Ward C (2003) Care of the dying patient: the last hours or days of life. BMJ 326:30–34 Ellershaw J, Ward C (2003) Care of the dying patient: the last hours or days of life. BMJ 326:30–34
9.
Zurück zum Zitat Fallowfield LJ (1997) Truth sometimes hurts, but deceits hurt more. In: Surbone A, Zwitter M (eds) Communication with the cancer patient. Information and truth. Ann N Y Sci 525–537 Fallowfield LJ (1997) Truth sometimes hurts, but deceits hurt more. In: Surbone A, Zwitter M (eds) Communication with the cancer patient. Information and truth. Ann N Y Sci 525–537
10.
Zurück zum Zitat Feldmann K (1981) Sterben und Tod. Leske und Budrich, Opladen, 75–88 Feldmann K (1981) Sterben und Tod. Leske und Budrich, Opladen, 75–88
12.
Zurück zum Zitat Glaser BG, Strauss AL (1965) Betreuung von Sterbenden. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 22–91 Glaser BG, Strauss AL (1965) Betreuung von Sterbenden. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 22–91
13.
Zurück zum Zitat Göckenjahn G, Dreßke S (2002) Wandlungen des Sterbens im Krankenhaus und die Konflikte zwischen Krankenrolle und Sterbendenrolle. Österreichische Z Soziologie 4:80–96 Göckenjahn G, Dreßke S (2002) Wandlungen des Sterbens im Krankenhaus und die Konflikte zwischen Krankenrolle und Sterbendenrolle. Österreichische Z Soziologie 4:80–96
14.
Zurück zum Zitat Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung vom 7.5.2004. DÄB 101 (14.5.2004), Heft 20:A 1383 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung vom 7.5.2004. DÄB 101 (14.5.2004), Heft 20:A 1383
15.
Zurück zum Zitat Jonen-Thielemann I (1997) Die Terminalphase. In: Aulbert E, Zech D (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, New York,: 678–680 Jonen-Thielemann I (1997) Die Terminalphase. In: Aulbert E, Zech D (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, New York,: 678–680
16.
Zurück zum Zitat Kübler-Ross E (1970) On Death and Dying. In: Interviews mit Sterbenden. Drömersche Verlagsanstalt München 2001, S 62 Kübler-Ross E (1970) On Death and Dying. In: Interviews mit Sterbenden. Drömersche Verlagsanstalt München 2001, S 62
18.
Zurück zum Zitat Oorschot B van, Hausmann C, Köhler N, Leppert K, Schweitzer S, Steinbach K, Anselm R (2004) Patientenverfügungen aus Patientensicht. Ethik Med 16:112–122CrossRef Oorschot B van, Hausmann C, Köhler N, Leppert K, Schweitzer S, Steinbach K, Anselm R (2004) Patientenverfügungen aus Patientensicht. Ethik Med 16:112–122CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Oorschot B van, Schweitzer S (2003) Ambulante Versorgung von Tumorpatienten im finalen Stadium. Dtsch Med Wochenschrift 128:2295–2299 Oorschot B van, Schweitzer S (2003) Ambulante Versorgung von Tumorpatienten im finalen Stadium. Dtsch Med Wochenschrift 128:2295–2299
20.
Zurück zum Zitat Oorschot B van, Dreßel G, Erdmann B, Hausmann Ch, Hildenbrand B (2003) Sterben und Tod in Thüringen — Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Repräsentativbefragung. Z Palliativmed 2003, 3:30–33 Oorschot B van, Dreßel G, Erdmann B, Hausmann Ch, Hildenbrand B (2003) Sterben und Tod in Thüringen — Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Repräsentativbefragung. Z Palliativmed 2003, 3:30–33
21.
Zurück zum Zitat Oorschot B van, Klak V, Reichert L, Hildenbrand B, Wendt TG (2002) Sterbeorte in Jena im Jahr 1999. Cancer Res Clin Oncol 128 [Suppl 1]:158 Oorschot B van, Klak V, Reichert L, Hildenbrand B, Wendt TG (2002) Sterbeorte in Jena im Jahr 1999. Cancer Res Clin Oncol 128 [Suppl 1]:158
22.
Zurück zum Zitat Oorschot B van (2002) Zur Rezeption von „Sterben“, „Sterbeprozess“ und „Tod“ in deutschsprachigen medizinischen Lehrbüchern. Z Palliativmed 1:553 Oorschot B van (2002) Zur Rezeption von „Sterben“, „Sterbeprozess“ und „Tod“ in deutschsprachigen medizinischen Lehrbüchern. Z Palliativmed 1:553
23.
Zurück zum Zitat Osmond H, Siegler M (1976) The dying role – its clinical importance. Ala J Med Sci 13:313–317 Osmond H, Siegler M (1976) The dying role – its clinical importance. Ala J Med Sci 13:313–317
24.
Zurück zum Zitat Parsons T (1951) Struktur und Funktion der modernen Medizin. Eine soziologische Analyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 3, 1958, S 10–57 Parsons T (1951) Struktur und Funktion der modernen Medizin. Eine soziologische Analyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 3, 1958, S 10–57
25.
Zurück zum Zitat Partridge EE (2000) Differentiation between the Sick and the Dying: An Ancient Art Forgotten in Modern Medicine. Gynecol Oncol 79:1–3 Partridge EE (2000) Differentiation between the Sick and the Dying: An Ancient Art Forgotten in Modern Medicine. Gynecol Oncol 79:1–3
26.
Zurück zum Zitat Schindler T (2002) Verbesserung der Versorgungsqualität schwerstkranker und sterbender Menschen im ambulanten Sektor. Forum DKG 04/02:26–29 Schindler T (2002) Verbesserung der Versorgungsqualität schwerstkranker und sterbender Menschen im ambulanten Sektor. Forum DKG 04/02:26–29
27.
Zurück zum Zitat Schröder C, Schmutzer G, Brähler E (2001) Repräsentativbefragung der deutschen Bevölkerung zum Aufklärungswunsch bei unheilbarer Krankheit. Psychother Psych Med 52:236–243 Schröder C, Schmutzer G, Brähler E (2001) Repräsentativbefragung der deutschen Bevölkerung zum Aufklärungswunsch bei unheilbarer Krankheit. Psychother Psych Med 52:236–243
28.
Zurück zum Zitat Schröder C, Schmutzer G, Klaiberg A, Brähler E (2003) Ärztliche Sterbehilfe im Spannungsfeld zwischen Zustimmung zur Freigabe und Inanspruchnahme — Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der deutschen Bevölkerung. Psychother Psych Med 53:334–343 Schröder C, Schmutzer G, Klaiberg A, Brähler E (2003) Ärztliche Sterbehilfe im Spannungsfeld zwischen Zustimmung zur Freigabe und Inanspruchnahme — Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der deutschen Bevölkerung. Psychother Psych Med 53:334–343
29.
Zurück zum Zitat Streckeisen U (2001) Die Medizin und der Tod. Leske und Budrich, Opladen, S 49–67 Streckeisen U (2001) Die Medizin und der Tod. Leske und Budrich, Opladen, S 49–67
30.
Zurück zum Zitat Verres R (1997) Straight talking about cancer. Duty or danger? In: Surbone A, Zwitter M (eds) Communication with the cancer patient. Information and truth. Ann N Y Sci 809:367–381 Verres R (1997) Straight talking about cancer. Duty or danger? In: Surbone A, Zwitter M (eds) Communication with the cancer patient. Information and truth. Ann N Y Sci 809:367–381
31.
Zurück zum Zitat Weber M (2001) Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienste in Rheinland-Pfalz. Z Palliativmed 2:76–82 Weber M (2001) Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienste in Rheinland-Pfalz. Z Palliativmed 2:76–82
Metadaten
Titel
Einstellungen zu Sterben, Tod und Palliativmedizin
verfasst von
Dr. B. van Oorschot
U. Wedding
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-005-0849-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Der Onkologe 4/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Postoperative Strahlentherapie beim invasiven Mammakarzinom

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.