Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2007

01.06.2007 | Die Bibliothek des Chirurgen

Empathie in der Chirurgie

Wahrnehmung der Lebensqualität von Rektumkarzinompatienten

verfasst von: Dr. phil. Dipl. Psych. K. Burghofer, C.K. Lackner, K.-W. Jauch

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Obgleich die Bedeutung der Empathie für die Arzt-Patient-Beziehung immer wieder betont wird, gibt es hierzu kaum empirische Untersuchungen. In vorliegender Studie wurden Chirurgen in einer ersten Datenerhebung aufgefordert, sich in die präoperative Situation eines Patienten mit Rektumkarzinom zu versetzen. Anhand des EORTC-QLQ-C30 sollten sie aus Sicht des Patienten eine Einschätzung seiner Lebensqualität vornehmen. In einer zweiten analogen Datenerhebung wurde die von den Ärzten vermutete Lebensqualität der Patienten postoperativ kurz vor Entlassung aus der Klinik erfasst. Die Angaben der Chirurgen wurden Befunden einer parallel durchgeführten prospektiven Studie zur Lebensqualität von Rektumkarzinompatienten gegenüber gestellt. Sowohl die präoperative als auch die postoperative Situation wurde von den Ärzten deutlich negativer bewertet als von den Patienten selbst. Die Ärzte vermuten eine wesentlich ausgeprägtere Symptomatik und gravierendere Beeinträchtigungen, insbesondere im sozialen und emotionalen Bereich. Damit unterscheiden sich die Ärzte nicht von zusätzlich befragten nichtärztlichen Mitarbeitern. Die Dauer der Betriebszugehörigkeit hatte ebenfalls keinen Einfluss. Diesen Befunden zufolge geht es den Patienten besser als von ärztlicher Seite angenommen wird. Chirurgen sollten ihre Patientenwahrnehmung intensivieren. Gleichzeitig sind neue Fortbildungskonzepte erforderlich, in denen die Arzt-Patienten-Kommunikation trainiert und vertieft werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ambuel B, Mazzone M (2001) Breaking bad news and discussing death. Prim Care 28: 249–267PubMed Ambuel B, Mazzone M (2001) Breaking bad news and discussing death. Prim Care 28: 249–267PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bellet P, Maloney M (1991) The importance of empathy as an interviewing skill in medicine. JAMA 266: 1831–1832CrossRefPubMed Bellet P, Maloney M (1991) The importance of empathy as an interviewing skill in medicine. JAMA 266: 1831–1832CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bendapudi N, Berry L, Frey K et al. (2006) Patients‘ perspectives on ideal physician behaviors. Mayo Clin Proc 81: 338–344PubMed Bendapudi N, Berry L, Frey K et al. (2006) Patients‘ perspectives on ideal physician behaviors. Mayo Clin Proc 81: 338–344PubMed
4.
Zurück zum Zitat Burghofer K, Jauch K (2006) Die Lebensqualität von Rektumkarzinom-Patienten: Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittuntersuchung. Viszeralchirurgie 41: 125–131CrossRef Burghofer K, Jauch K (2006) Die Lebensqualität von Rektumkarzinom-Patienten: Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittuntersuchung. Viszeralchirurgie 41: 125–131CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Eisenberg N, Lennon R (1983) Sex differences in empathy and related capacities. Psychol Bull 94: 100–131CrossRef Eisenberg N, Lennon R (1983) Sex differences in empathy and related capacities. Psychol Bull 94: 100–131CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Glass R (1996) The patient-physician relationship: JAMA focuses on the center of medicine (editorial). JAMA 275: 147–148CrossRefPubMed Glass R (1996) The patient-physician relationship: JAMA focuses on the center of medicine (editorial). JAMA 275: 147–148CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hegan T (2003) The importance of effective communication in preventing litigation. Med J Malaysia 58 [Suppl A]: 78–82 Hegan T (2003) The importance of effective communication in preventing litigation. Med J Malaysia 58 [Suppl A]: 78–82
8.
Zurück zum Zitat Hemmer-Schanze C, Füeßl HS (2006) Gesundheitsfaktor Zuhören: Pilotstudie zur Selbsteinschätzung der Kommunikationsfähigkeit von Ärzten in der Praxis. MMW – Fortschritte der Medizin Originalien 148: 1–8 Hemmer-Schanze C, Füeßl HS (2006) Gesundheitsfaktor Zuhören: Pilotstudie zur Selbsteinschätzung der Kommunikationsfähigkeit von Ärzten in der Praxis. MMW – Fortschritte der Medizin Originalien 148: 1–8
9.
Zurück zum Zitat Hojat M, Gonnella J, Nasca T et al. (2002) Physician Empathy: definition, components, measurement, and relationship to gender and specialty. Am J Psychiatry 159: 1563–1569CrossRefPubMed Hojat M, Gonnella J, Nasca T et al. (2002) Physician Empathy: definition, components, measurement, and relationship to gender and specialty. Am J Psychiatry 159: 1563–1569CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hojat M, Mangione S, Nasca T et al. (2001) The Jefferson Scale of Empathy: development and preliminary psychometric data. Educ Psychol Meas 61: 349–365CrossRefMathSciNet Hojat M, Mangione S, Nasca T et al. (2001) The Jefferson Scale of Empathy: development and preliminary psychometric data. Educ Psychol Meas 61: 349–365CrossRefMathSciNet
11.
Zurück zum Zitat Holz-Ebeling F (1991) Determinanten von Empathie: Eine experimentelle und eine nicht-experimentelle Studie im Vergleich. Psychol Beitr 33: 145–176 Holz-Ebeling F (1991) Determinanten von Empathie: Eine experimentelle und eine nicht-experimentelle Studie im Vergleich. Psychol Beitr 33: 145–176
12.
Zurück zum Zitat Holz-Ebeling F, Steinmetz M (1995) Wie brauchbar sind die vorliegenden Fragebogen zur Messung von Empathie? Kritische Analysen unter Berücksichtigung der Iteminhalte. Z Different Diagn Psychol 16: 11–32 Holz-Ebeling F, Steinmetz M (1995) Wie brauchbar sind die vorliegenden Fragebogen zur Messung von Empathie? Kritische Analysen unter Berücksichtigung der Iteminhalte. Z Different Diagn Psychol 16: 11–32
13.
Zurück zum Zitat Hontschik B, Uexküll T v (1999) Psychosomatik in der Chirurgie. Schattauer, Stuttgart Hontschik B, Uexküll T v (1999) Psychosomatik in der Chirurgie. Schattauer, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Kappauf H (1999) Onkologische Chirurgie. In: Hontschik B, Uexküll Tv (Hrsg) Psychosomatik in der Chirurgie. Schattauer, Stuttgart, S 285–299 Kappauf H (1999) Onkologische Chirurgie. In: Hontschik B, Uexküll Tv (Hrsg) Psychosomatik in der Chirurgie. Schattauer, Stuttgart, S 285–299
15.
Zurück zum Zitat Kayser M, Harder Y v, Friemert B, Scherer M (2006) Patientenaufklärung – Fakt und Fiktion. Chirurg 77: 139–149CrossRefPubMed Kayser M, Harder Y v, Friemert B, Scherer M (2006) Patientenaufklärung – Fakt und Fiktion. Chirurg 77: 139–149CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat LaMonica E, Carew D, Winder A et al. (1976) Empathy training as the major thrust of a staff development program. Nurs Res 25: 447–451PubMed LaMonica E, Carew D, Winder A et al. (1976) Empathy training as the major thrust of a staff development program. Nurs Res 25: 447–451PubMed
17.
Zurück zum Zitat LaMonica E, Wolf R, Madea A, Oberst M (1987) Empathy and nursing care outcomes. Scholarly Inquiry Nurs Pract 3: 197–213 LaMonica E, Wolf R, Madea A, Oberst M (1987) Empathy and nursing care outcomes. Scholarly Inquiry Nurs Pract 3: 197–213
18.
Zurück zum Zitat Levinson W (1994) Physician-patient communication: a key to malpractice prevention. JAMA 273: 1619–1620CrossRef Levinson W (1994) Physician-patient communication: a key to malpractice prevention. JAMA 273: 1619–1620CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Levinson W, Roter D, Mullooly J, Dull V, Frankel R (1997) Physician-patient communication. The relationship with malpractise claims among primary care physicians and surgeons. JAMA 277: 553–559CrossRefPubMed Levinson W, Roter D, Mullooly J, Dull V, Frankel R (1997) Physician-patient communication. The relationship with malpractise claims among primary care physicians and surgeons. JAMA 277: 553–559CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Moene M, Bergbom I, Skott C (2006) Patients‘ existential situation prior to colorectal surgery. J Adv Nurs 54: 199–207CrossRefPubMed Moene M, Bergbom I, Skott C (2006) Patients‘ existential situation prior to colorectal surgery. J Adv Nurs 54: 199–207CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Spiro H, McCrea Curen M, Peschel E, St James D (1993) Empathy and the practice of medicine: beyond pills and the scalpel. Yale Univ Press, New Haven Spiro H, McCrea Curen M, Peschel E, St James D (1993) Empathy and the practice of medicine: beyond pills and the scalpel. Yale Univ Press, New Haven
23.
Zurück zum Zitat Suchmann L, Markakis K, Beckman H, Frankel R (1997) A model of empathic communication in the medical interview. JAMA 277: 678–681CrossRefPubMed Suchmann L, Markakis K, Beckman H, Frankel R (1997) A model of empathic communication in the medical interview. JAMA 277: 678–681CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Suchmann L, Roter D, Putman S (1993) Physician satisfaction with primary care office visits: Collaborative Study Group of the American Academy on Physician and Patient. Med Care 31: 1083–1092CrossRefPubMed Suchmann L, Roter D, Putman S (1993) Physician satisfaction with primary care office visits: Collaborative Study Group of the American Academy on Physician and Patient. Med Care 31: 1083–1092CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Sutcliff K, Lewton E, Rosenthal M (2004) Communication failures: an insidious contributor to medical mishaps. Acad Med 79: 186–194CrossRefPubMed Sutcliff K, Lewton E, Rosenthal M (2004) Communication failures: an insidious contributor to medical mishaps. Acad Med 79: 186–194CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Thali A, Hontschik B (1999) Arzt-Patient-Beziehung in der Chirurgie. In: Hontschik B, Uexküll T v (Hrsg) Psychosomatik in der Chirurgie. Schattauer, Stuttgart, S 34–54 Thali A, Hontschik B (1999) Arzt-Patient-Beziehung in der Chirurgie. In: Hontschik B, Uexküll T v (Hrsg) Psychosomatik in der Chirurgie. Schattauer, Stuttgart, S 34–54
27.
Zurück zum Zitat Tongue J, Epps H, Forese L (2005) Communication skills. Instr Course Lect 54: 3–9PubMed Tongue J, Epps H, Forese L (2005) Communication skills. Instr Course Lect 54: 3–9PubMed
28.
Zurück zum Zitat Travaline J, Ruchinskas R, D‘Alonzo G (2005) Patient-Physician Communication: Why and How. JAOA 105: 13–18PubMed Travaline J, Ruchinskas R, D‘Alonzo G (2005) Patient-Physician Communication: Why and How. JAOA 105: 13–18PubMed
29.
Zurück zum Zitat VandeKieft G (2001) Breaking bad news. Am Fam Physician 64: 1975–1978PubMed VandeKieft G (2001) Breaking bad news. Am Fam Physician 64: 1975–1978PubMed
30.
Zurück zum Zitat Visser MR, van Lanschot JJ, van der Velden J et al. (2006) Quality of life in newly diagnosed cancer patients waiting for surgery is seriously impaired. J Surg Oncol 93: 571–577CrossRefPubMed Visser MR, van Lanschot JJ, van der Velden J et al. (2006) Quality of life in newly diagnosed cancer patients waiting for surgery is seriously impaired. J Surg Oncol 93: 571–577CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Winter J (2000) Doctor, can we talk? Physician-patient communication issues that could jeopardize patient trust in the physician. South Dakota J Med 53: 273–276 Winter J (2000) Doctor, can we talk? Physician-patient communication issues that could jeopardize patient trust in the physician. South Dakota J Med 53: 273–276
Metadaten
Titel
Empathie in der Chirurgie
Wahrnehmung der Lebensqualität von Rektumkarzinompatienten
verfasst von
Dr. phil. Dipl. Psych. K. Burghofer
C.K. Lackner
K.-W. Jauch
Publikationsdatum
01.06.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-006-1296-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Der Chirurg 6/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Erbliche Tumoren im Gastrointestinaltrakt

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.