Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Junge Frau raucht Joint

09.04.2024 | Sucht | Medizin aktuell

Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

Neben vielen anderen Aspekten, die am Drogenkonsum kritisch zu hinterfragen sind, gibt es auch aus urologischer sowie gynäkologischer Sicht Bedenken anzumelden. Denn der Konsum von Freizeitdrogen, wie Cannabis, MDMA oder Ketamin, kann sich negativ auf Urogenitaltrakt, Fruchtbarkeit oder die Gesundheit des ungeborenen Babys auswirken.

verfasst von:
Prof. em. Christopher Woodhouse
Zwischen 30 % und 50 % aller Schwangerschaften weltweit treten ungeplant ein.

07.03.2024 | Gynäkologische Psychosomatik | Rund um den Beruf

Ungewollte Schwangerschaft bei Frauen mit psychischen Erkrankungen

Es ist keine Seltenheit, dass Frauen ungeplant schwanger werden. Schwangere mit psychischen Erkrankungen haben dabei ein erhöhtes Risiko für zusätzliche Belastungen. Die ELSA-Studie untersuchte nun die Erfahrungen von ungewollt schwangeren Frauen sowie relevante Beratungs- und Versorgungsangebote.

verfasst von:
Prof. Dr. phil. Silvia Krumm
Herpes genitalis

02.04.2024 | Infektionen in der Schwangerschaft | Zertifizierte Fortbildung

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Sexuell übertragbare Erkrankungen

Eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 ist durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive eine stark belastende Erkrankung. Vor allem Schwangere und Immunsupprimierte sind für schwere Verläufe gefährdet. Da keine Impfung existiert, ist es wichtig, früh und sicher eine Diagnose zu stellen.

verfasst von:
Svenja Feldmann, PD Dr. med. Svenja Roider
Beckenendlagegeburt an einer Trainingspuppe

16.02.2024 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Leitthema

Vaginale Beckenendlagen-Geburt vs. primäre Sectio

Die vaginale Geburt aus Beckenendlage (BEL) liegt im kurzfristigen neonatalen Outcome etwas schlechter als die Sectio, ist langfristig aber vergleichbar. Dieser Beitrag hilft, die individuelle Abwägung zwischen den Geburtsmodi bei fetaler BEL zu erleichtern, den Patientinnen eine umfassende Beratung zu ermöglichen und die vaginale Geburt aus BEL optimal zu betreuen.

verfasst von:
Dr. Sibylle Leichtl, Dr. Katharina Rathberger, Prof. Dr. Angela Köninger, PD Dr. Edith Reuschel
Frau sitz auf einem Bett und hält die Hände vors Gesicht

02.04.2024 | Misoprostol | Fortbildung

Wann besteht bei einer frühen Fehlgeburt Handlungsbedarf?

Vorgehen bei Abort bis zur zwölften Schwangerschaftswoche

Erleidet eine Schwangere eine Fehlgeburt im ersten Trimenon, bestehen die Behandlungsoptionen aus einem abwartenden Vorgehen, einer medikamentösen Therapie oder einem operativen Eingriff. Die Wahl der Methode hängt ab von möglichen Komplikationen und dem Wunsch der Patientin.

verfasst von:
Dr. med. Janice K. Jeschke, Prof. Dr. med. Peter Mallmann
Zwei Tabletten auf einem Ultraschallbild

21.11.2023 | Schwangerschaftsabbruch | Medizinrecht

Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs – Wo steht die Debatte?

Nach der Streichung §219a StGB ließ die Politik mit der Forderung nach der Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen aufhorchen. Mit einem Ende 2022 veröffentlichten Positionspapier des Deutschen Juristinnenbunds und folgenden ersten Reaktionen konkretisiert sich die Debatte allmählich. Unser Autor diskutiert in diesem Beitrag erste Eckpunkte

verfasst von:
John Heidemann, LL.M. oec.
Frau in Hocke während der Geburt

26.01.2024 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Leitthema

Vaginale Geburt: Vor- und Nachteile für Mutter und Kind

Der Erhalt der Gesundheit ist ein zentraler Aspekt der Begleitung rund um die Geburt. Interventionen, z.B. die Sectio, sollen nur gut begründet durchgeführt werden. Im Beitrag werden die Vorteile und Risiken der Spontangeburt sowohl aus mütterlicher als auch aus kindlicher Sicht zusammengefasst und denen der Sectio gegenübergestellt.

verfasst von:
Dr. Susanne Schrey-Petersen, Prof. Dr. Christoph Härtel
Ärztin befragt Patienten

07.02.2024 | Supportivtherapie | Leitthema

Supportivtherapie: Ein minimales Fragenset für das Bedarfsscreening

S3-Querschnittsleitlinien-Empfehlungen für ein systematisches Screening

Verschiedene Leitlinien definieren, welche patient-reported-outcomes erhoben werden sollten, um supportive Interventionen für Krebskranke zielgerichtet planen zu können. In dieser Übersichtsarbeit wird ein Minimalset an Merkmalen aus den S3-Querschnittsleitlinien-Empfehlungen zusammengestellt.

verfasst von:
Prof. i. R. Dr. Birgitt van Oorschot
Eltern und Frühgeborenes im Brutkasten

14.02.2024 | Neonatologie | Fortbildung

Fortschritte in der Neonatologie

Neuerungen, Optimierung und Individualisierung

Die medizinische Versorgung Neugeborener hat in den letzten Jahren wesentliche Errungenschaften gebracht. Neu sind zum Beispiel Techniken zur Hypothermieapplikation bei hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie, aber auch bekannte Aspekte wie Frühbonding wurden verbessert.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jens C. Möller
Schwangere mit Kanüle an der linken Hand

14.02.2024 | Frühgeburten | Fortbildung

Prävention der Frühgeburt

Primäre, sekundäre und tertiäre Maßnahmen

Obwohl die Frühgeburtenrate in Deutschland in den letzten Jahren gesunken ist, bleibt die Effektivität der verfügbaren Optionen dennoch unbefriedigend. Welche Maßnahmen stehen in den verschiedenen Präventionsstufen zur Verfügung und wie sieht die Studienlage dazu aus?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes Stubert
Ärztin hält Hände an den Bauch einer Schwangeren

Open Access 05.01.2024 | Geburt | Leitthema

Äußere Wendung – So gehen Sie vor

Aufgrund der geringen Komplikationsrate sollte allen Schwangeren mit persistierender Beckenend- oder Querlage eine äußere Wendung angeboten werden, wenn keine Kontraindikationen vorliegen. Allein der Versuch reduziert die Kaiserschnittrate. Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Verena Bossung, Michelle Andermatt
Generalisierter Pruritus bei Schwangeren

20.11.2023 | Schwangerschaftscholestase | Fortbildung

Generalisierter Pruritus bei Schwangeren

Das Leitsymptom der intrahepatischen Schwangerschaftscholestase

Bei generalisiertem Juckreiz in der Schwangerschaft wird häufig primär an dermatologische Erkrankungen gedacht und die Patientin vor allem topisch behandelt. In jedem Fall sollte jedoch eine Schwangerschaftscholestase als potenziell kind- und muttergefährdende Erkrankung abgeklärt werden.

verfasst von:
Dr. med. Teresa Starrach, Dr. med. Johanna Büchel, Dr. med. Lucia Keilmann
Menschen essen Pizza

17.11.2023 | Eisenmangel | Aktuelle Medizin

Welche Folgen hat der "verborgene Hunger"?

Eine entzündungsbedingte Fehlregulation des Eisenstoffwechsels ist die bekannteste Folge von Übergewicht. Es kann aber auch schlicht zu einer Unterversorgung trotz überreichlicher Kalorienzufuhr kommen. Besonders wichtig wird dieser Effekt bei Schwangeren, ihren Kindern sowie nach einer bariatrischen Operation.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Peter Nielsen
Ultraschall bei einer Schwangeren mit Maske

29.12.2023 | Infektionen in der Schwangerschaft | Leitthema

Geburtshilfe in Zeiten der COVID-19-Pandemie - Was haben wir gelernt?

Was haben wir aus der Pandemie gelernt?

Eine SARS-CoV-2-Infektion verläuft bei Schwangeren häufig schwerer als bei Nichtschwangeren und birgt große Risiken auch für den Feten bzw. das Neugeborene. Sowohl Kliniken als auch Praxen mussten sich binnen kürzester Zeit auf die Versorgung Infizierter als auch auf den Schutz gesunder Schwangerer und des medizinischen Personals einstellen. Welche Maßnahmen waren erfolgreich, welche nicht? Und welche Innovationen könnten auch in Zukunft sinnvoll eingesetzt werden? 

verfasst von:
PD Dr. Julia Jückstock, Janine Zöllkau, Klaus Friese
Ärztin untersucht den Hals einer jungen Frau

12.12.2023 | Schwangerenvorsorge | Zertifizierte Fortbildung

CME: Schilddrüse und Schwangerschaft - Was sollten Sie beachten?

Update 2023

Schilddrüsenfunktionsstörungen kommen häufig vor. Bei Schwangeren können sie die fetale Entwicklung beeinflussen und das Risiko für maternale und fetale Schwangerschaftskomplikationen erhöhen. Zwar ist ein generelles Screening von Schwangeren nicht vorgeschrieben, dennoch sollten Sie die entsprechenden Parameter im Auge behalten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christoph Keck, Prof. Dr. Sven Diederich
Dopplersonographie: Plazenta-Tumor mit hohem Blutfluss

05.12.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Bild und Fall

Großer Tumor am Nabelschnuransatz

In der 34+1 SSW kommt es bei einer 29-Jährigen zu thorakalen Beschwerden, Schwindel und Unwohlsein. In der Dopplersonografie zeigt sich ein etwa 9 mal 6 cm großer Tumor der Plazenta-Hinterwand. Es droht eine fetale Dekompensation. Wie wären Sie vorgegangen?

verfasst von:
Georgi Kirov, Dr. Senem Elena Alsat-Krenz, Janet Pester, Dr. Flutura Dede
Sonographische Lagekontrolle des Feten mithilfe des Point-of-Care-Ultraschall

Open Access 20.10.2023 | Pränatale und perinatale Diagnostik | Übersichten

Welche Möglichkeiten eröffnet der Point-of-Care-Ultraschall in der Gynäkologie?

Der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) ist in der medizinischen Diagnostik und Patientenversorgung mittlerweile unverzichtbar. In der Geburtshilfe und Gynäkologie schafft er eine enge Verbindung zwischen medizinischem Fachpersonal und Patientinnen, ermöglicht schnelle Diagnosen und gezielte Überwachung von Schwangerschaften. Der Beitrag fasst die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten zusammen.

verfasst von:
PD Dr. Florian Recker, MME
Transabdominale Darstellung des unteren Uterinsegments mit ausgedehnter Hypervaskularisation

09.11.2023 | Drohende Frühgeburt | Bild und Fall

Extrem früher Blasensprung und Plazentastörung - Wie konnte die Schwangerschaft gerettet werden?

Bei einer 36-jährigen IV-Gravida/II-Para kommt es in der 15.+6 SSW zur starken vaginalen Blutung. Bei der initialen Untersuchung zeigt die Plazenta mehrere Auffälligkeiten. Im weiteren Verlauf lässt sich die anhaltende Blutung erst über eine radiologische Embolisation kontrollieren. Es gelingt trotz Komplikationen, die Schwangerschaft bis in die 27. SSW fortzuführen.

verfasst von:
Dr. med. Veronika Neuwald, Maximilian Rauh, Almut Hefter, Mehmet Vural, Angela Köninger
Bauchdeckenstraffung nach Schwangerschaft

15.12.2023 | Bauchdeckenstraffung | menschen, ideen, perspektiven

„Mommy makeover" – Zurück zur Figur vor der Schwangerschaft

Viele Mütter haben den Wunsch, ihre Figur wiederzubekommen, die sie vor der (ersten) Schwangerschaft hatten. Eine Trendprozedur ist das sogenannte „mommy makeover“. Im Gespräch mit Dr. Dirk Gröne klärt Dr. Lisa Chan über den mehrstufigen Eingriff auf.

verfasst von:
Dr. med. Dirk H. Gröne, Dr. Lisa Chan
Winzige Hand eines Frühgeborenen

25.09.2023 | Frühgeburten | Leitthema

Besondere Herausforderungen für das Immunsystem bei Frühgeborenen

Bei einer Frühgeburt muss die kindliche Immunabwehr postnatal weiter reifen. Dabei wird das neonatale, noch nicht an die extrauterine Umgebung angepasste Immunsystem mit der verfrühten Mikrobiombesiedlung der noch nicht voll ausgereiften Organe konfrontiert. Welche Mechanismen spielen hier eine Rolle? Und welche Konsequenzen hat das für die Morbidität der Kinder? 

verfasst von:
Josina M. Hofer, Dimitra E. Zazara, Anke Diemert, Petra Clara Arck