Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Chirurgin hält Nadel

10.04.2024 | Narbenhernie | Nachrichten

Deutlich weniger Narbenhernien mit der Small-Bites-Technik

So einfach, so effizient: Die Small-Bites-Technik mit halbiertem Stichabstand trug in einer Metaanalyse erheblich zur Reduktion von Narbenhernien nach Medianlaparotomien bei.

Operation einer Hiatushernie

19.02.2024 | Zwerchfellhernie | CME

CME: Operative Strategie bei Hiatushernien

Diagnostik und Klassifikation sowie die Indikationen zur operativen Behandlung von Hiatushernien sind Thema dieses Beitrags. Welche operative Strategie ist anzuwenden? Nach der Lektüre wissen Sie auch, wann Fundoplikatio, Gastropexie und Bruchsackentfernung in Erwägung gezogen werden sollten und Sie kennen Bedeutung und Risiken einer Netzverstärkung.

verfasst von:
Prof. Dr. Maciej Patrzyk, Prof. Dr. Richard Hummel, Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Kersting, MBA
Ösophaguskarzinom in der 18FDG-Positronenemissions‑Computertomographie

27.02.2024 | Ösophagusresektion | Leitthema

Maßgeschneiderte Chirurgie in der Behandlung gastroösophagealer Tumoren

Durch kurative multimodale Therapiekonzepte bei lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinomen kann mittlerweile eine 5‑Jahres-Überlebensrate von nahezu 50 % erreicht werden. In Tumorboards und chirurgischen Fallbesprechungen stellt sich daher vermehrt die Frage, welche Art der Therapie individuell die besten onkologischen und funktionellen Ergebnisse ermöglicht.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Thomas Schmidt, Hans F. Fuchs, Michael N. Thomas, Dolores T. Müller, Leandra Lukomski, Matthias Scholz, Christiane J. Bruns
Ältere Frau schluckt Tablette

27.03.2024 | Anteriore Rektumresektion | Nachrichten

Darmvorbereitung vor Rektumresektion ab jetzt kombiniert?

Sollte die kombinierte mechanische und oral-antibiotische Darmvorbereitung bei elektiven Rektumresektionen zum Standard werden? Eine randomisierte Multicenterstudie aus Finnland spricht dafür.

Nierenzellkarzinom MRT

18.01.2024 | Nierenkarzinom | CME

CME: Therapie des lokalisierten Nierenzellkarzinoms

Im Übersichtsartikel wird die aktuelle Evidenzlage zu den verschiedenen therapeutischen Optionen bei lokalisierten Nierenzellkarzinomen dargestellt. Wann ist eine partielle, wann eine vollständige Tumornephrektomie indiziert? Wann genügt eine aktive Überwachung? Und wer profitiert von einer Ablation?

verfasst von:
Isabel Brinkmann, Christian G. Stief, Julian Marcon
Operation einer Hiatushernie

24.02.2024 | Zwerchfellhernie | Journal Club

Chirurgischer Verschluss der Hiatushernie in der Antirefluxchirurgie – mit oder ohne Netz?

2020 wurden Ergebnisse einer Studie an 159 Patienten publiziert, die wegen einer GERD mit einer axialen Hiatushernie > 2 cm laparoskopisch operiert worden waren. Teils wurde das Crus der beiden Zwerchfellschenkel mit einem Kunststoffnetz verstärkt. 13 Jahren später lässt sich die Schlussfolgerung ziehen: Das Netz kann man sich sparen.

verfasst von:
Prof. Dr. W. Schröder, FACS, FEBS, C. J. Bruns
Versorgung einer Nabelhernie

12.03.2024 | Hernienchirurgie | Nachrichten

Komplikation nach Hernien-Op.: Wer ist gefährdet?

Um das Komplikationsrisiko nach operativer Versorgung einer Bauchwandhernie einschätzen zu können, gilt es eine ganze Reihe von Faktoren zu berücksichtigen. Welche das sind, hat ein US-Team untersucht.

Ventrales oberes Bodylift der männlichen Brust

19.02.2024 | Körperkonturierung | CME

CME: Postbariatrische plastische Körperrekonstruktionen

Eine Gewichtsreduktion nach bariatrischer Operation geht häufig mit funktionellen Einschränkungen durch Haut- und Weichteilüberschüsse einher. In vielen Fällen sind Straffungsoperationen mit Gewebeumverteilungen notwendig. Die Übersicht erläutert Grundprinzipien für Patientenauswahl, Operationsvorbereitung, Therapieplanung, Operationstechniken und Nachsorge.

verfasst von:
Dr. med. Theresa Promny, Ingo Ludolph, Wibke Müller-Seubert, Aijia Cai, Dominik Promny, Raymund E. Horch
Suspekte Leberraumforderung bei 15-Jähriger im MRT

Open Access 02.01.2024 | Benigne Lebertumoren | Bild und Fall

Ursache gesucht: Bauchschmerzen und Übelkeit seit Jahren

Klassische Appendizitiszeichen und das Murphy-Zeichen sind bei einer 15-Jährigen mit Bauchschmerzen und Übelkeit negativ, ebenso diverse Serologien. Auch die mikrobiologischen Untersuchungen einer Leber-Biopsie sind ohne pathologische Befunde. Die Beschwerden bestehen bei dem Mädchen seit vielen Jahren. Wären Sie auf die seltene Ursache gekommen?

verfasst von:
Tristan Wagner, Wasim Kamel, Raphael Stier, Thorsten Persigehl, Rabi Datta, Prof. Christiane Bruns, Dirk Stippel, Michael Thomas
Vermeintliche Peritonealkarzinose in der FDG-PET-CT

11.12.2023 | Pankreaskarzinom | Der besondere Fall

Peritonealkarzinose nach einem Pankreaskarzinom?

Die chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms ist die Grundlage für ein Langzeitüberleben bei dieser immer noch prognostisch schlechten Erkrankung. Postoperative Fettgewebsnekrosen am Peritoneum können einen Hypermetabolismus in der FDG-PET/CT zeigen, was leicht als Peritonealkarzinose fehlinterpretiert werden kann. Das zeigt diese Kasuistik.

verfasst von:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schima, MSc, Dr. med. Barbara Mooslechner, Dr. med. Murat Okcu
Leberzellkarzinom unter dem Mikroskop

11.12.2023 | Tumorchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose, Staging und Therapieverfahren des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das häufigste primäre Lebermalignom. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu Risikofaktoren, Klassifikation und den verschiedenen Therapieoptionen für das HCC.

verfasst von:
PD Dr. med. Ursula Ehmer, PhD
Truncus-coeliacus-Stenose

21.11.2023 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt | Schwerpunkt

Erkennen Sie das Dunbar-Syndrom?

Übelkeit, Erbrechen, Oberbauchschmerzen – meist nach dem Essen? Oder unklarer Gewichtsverlust, Schwindel, Schweißausbrüche? Ursache könnte eine chronische Durchblutungsstörung des Darms durch Kompression des Truncus coeliacus sein, das sog. Dunbar-Syndrom. Diagnostisch zentral ist die Duplexsonographie; einzig mögliche kausale Therapie die Operation.

verfasst von:
Dr. Anna Woestemeier, PD Dr. Alexander Semaan, Prof. Dr. Jörg C. Kalff, PD Dr. Philipp Lingohr, MD, FACS, FEBS, FEBS (hon.)
Peristomales Pyoderma gangraenosum vor und nach multimodaler Therapie

03.07.2023 | Pyoderma gangraenosum | Kasuistiken

Vollständige Heilung eines peristomalen Pyoderma gangraenosum

Das peristomale Pyoderma gangraenosum (PG) gilt aufgrund der ständigen Reibung als besonders therapieresistent. Im folgenden Text werden zwei Fälle beschrieben, bei denen ein multimodaler Ansatz zu einem therapeutischen Durchbruch führte. Bei einem der beiden Patienten kam es zur vollständigen Abheilung des PG.

verfasst von:
Dr. med. Anastasia S. Vollmer, PD Dr. med. Martin Hartmann, PD Dr. med. Ferdinand Toberer
Hernienversorgung in eTEP-Technik

Open Access 09.12.2023 | Narbenhernie | Leitthema

Neue Techniken zur minimalinvasiven Operation von Narbenhernien

eTEP, MILOS, ELAR – diese und andere neue Operationstechniken zur minimalinvasiven Versorgung ventraler Hernien wurden in den vergangenen Jahren entwickelt. In dieser Übersichtsarbeit werden sie vorgestellt und die hierzu relevanten bislang publizierten Ergebnisse präsentiert.

verfasst von:
Johannes Baur, PD Dr. med. Michael Meir
Nachweis einer Abszedierung in der MRT

14.12.2023 | Infektionen in der HNO-Heilkunde | Bild und Fall

Halsweichteilentzündung mit ungewöhnlicher Anamnese

Ein 56-Jähriger wird mit B‑Symptomatik, Fieber, Gewichtsverlust, einseitiger, ausgeprägter Halsweichteilschwellung und darüber einer Rötung der Haut im Notdienst stationär aufgenommen. Es besteht ein Zustand nach Splenektomie. Zwei Versuche mit antibiotischer Therapie schlagen fehl. Wie gehen Sie weiter vor?

verfasst von:
Dr. Olaf Ebeling, Lotte Limbach, Rebecca Schneider, Theodoros Panidis, Eckart Moning
Robotisch assistierte Rekonstruktion einer proximalen, langstreckigen Harnleiterenge

20.11.2023 | Nierenbeckenabgangsenge | Leitthema

Update Harnleiterrekonstruktion 2024

Strikturen können im gesamten Harnleiterverlauf auftreten. Die Therapieplanung erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit Striktur- und Patientencharakteristika. Angesichts der vielfältigen Optionen zur Harnleiterrekonstruktion müssen verschiedene Methoden in Betracht gezogen werden.

verfasst von:
S. Hook, A. J. Gross, C. Netsch, B. Becker, S. Filmar, M. W. Vetterlein, L. A. Kluth, PD Dr. C. M. Rosenbaum
Assistenzarzt gibt Oberarzt ein chirurgisches Instrument

17.01.2024 | Hernienchirurgie | Nachrichten

Spülung des Op.-Feldes mit Kochsalzlösung ähnlich wirksam wie Antibiotika

Bei der Operation zur Reparatur von ventralen Hernien wird häufig vor Wundverschluss gespült. US-amerikanische Chirurgen haben nun herausgefunden, dass die Verwendung von Kochsalzlösung genauso effektiv ist wie die Kombination aus Gentamicin und Clindamycin.

Nierensonografie rechts

18.10.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Was war die Ursache für die Nierenbeckenerweiterung?

Raumfordernde Struktur im Bereich des harnableitenden Systems mit Überraschungspotenzial: Konkrement?

Ein 6-jähriger Junge wurde bei Hydronephrose rechts mit einer Pyeloplastik vor vier Jahren im Ausland versorgt. Nach Flucht nach Deutschland wird er bei hochgradiger Nierenbeckenerweiterung rechts vorgestellt. Auf Grundlage der Bildgebung wird ein großer Stein im pyeloureteralen Übergang als Ursache des Nierenstaus angenommen – doch das war es nicht!

verfasst von:
Anas Alomar, Dr. med. Ludger Franzaring, Dr. med. Ulla Pfeffer-Roth, Dr. med. Thomas Hoppen
Schilddrüse einer Patientin wird untersucht

19.11.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Zertifizierte Fortbildung

Schilddrüsenknoten: Diagnostik und Therapie aktuell bewertet

Wie lässt sich in der Praxis entscheiden, welche Schilddrüsenknoten einer Abklärung bedürfen? Und wie sieht das weitere Vorgehen aus, wenn tatsächlich eine (maligne) Schilddrüsenneoplasie vorliegt? In diesem CME-Beitrag wird der aktuelle Stand zu Diagnostik, Histopathologie, Chirurgie und Nachbehandlung von differenzierten Schilddrüsenneoplasien dargelegt.

verfasst von:
PD Dr. med. Holger Vogelsang, Prof. Dr. med. Klemens Scheidhauer, PD Dr. med. Wolfram Müller, Dr. med. Thomas Negele
Nekrotisierende Fasziitis – radikales Operieren ist die einzige Option
Der Springer Medizin Podcast

Nekrotisierende Fasziitis – radikales Operieren ist die einzige Option

Eine Hautläsion in Verbindung mit Fieber kann viele Ursachen haben – die nekrotisierende Fasziitis gehört dabei zu den seltenen, aber gefährlichsten. Die Chirurgin Marielle Hummels berichtet in dieser Folge vom fulminanten Fall eines 62-jährigen Mannes, der mit einer zunächst eher kleinen Hautveränderung zu Fuß in die Notaufnahme kommt. Wann sollten Sie an diese lebensbedrohliche Weichteilinfektion denken?

verfasst von:
Marielle Hummels