Skip to main content

Endocrine Pathology

Ausgabe 4/2000

Inhalt (9 Artikel)

Clinical Research

Evaluation of endocrine neoplasms using fine needle aspiration biopsy

Mary E. Barcus, Celeste N. Powers

Clinical Research

Cell cycle regulatory proteins p27kip1, cyclins D1 and E and proliferative activity in oncocytic (Hürthle cell) lesions of the thyroid

Lincoln J. Maynes, Michael J. Hutzler, Nilima A. Patwardhan, Songtao Wang, Ashraf Khan

Clinical Research

Effect of dopamine agonists on lactotroph adenomas of the human pituitary

Lucia Stefaneanu, Kalman Kovacs, Bernd W. Scheithauer, George Kontogeorgos, Darren L. Riehle, Thomas J. Sebo, David Murray, Sergio Vidal, Ami Tran, Michael Buchfelder, Rudolf Fahlbusch

Case Report

Combined “mixed medullary-follicular” and “papillary” carcinoma of the thyroid with lymph node metastasis

Michio Shimizu, Mitsuyoshi Hirokawa, Virginia A. LiVolsi, Yuji Mizukami, Tanekazu Harada, Tomoo Itoh, Toshiaki Manabe

Case Report

Cushing’s syndrome caused by a well-differentiated Ileal neuroendocrine carcinoma

Isabelle Valo, Vincent Rohmer, Serge Guyétant, Jean-François Martin, Sophie Venault, Jean-Paul Saint-André

Case Report

Gallbladder adenocarcinoma with florid neuroendocrine cell nests and extensive paneth cell metaplasia

Mika Sakaki, Mitsuyoshi Hirokawa, Toshiaki Sano, Hidehisa Horiguchi, Shingo Wakatsuki, Shinya Ogata

Case Report

Cystic medullary thyroid carcinoma: Report of a case with morphological and clinical correlations

Guido Fadda, Antonino Mulè, Vittoria Rufini, Guglielmo Ardito, Luca Revelli, Marilena C. Fiorino, Arnaldo Capelli

Neu im Fachgebiet Pathologie

Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

Thiopental Originalie

Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …