Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2010

01.04.2010 | Leitthema

Endoprothesenwechsel am Kniegelenk

verfasst von: Prof. Dr. H.-P. Scharf, A. Schulze

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Anzahl der Knieendoprothesenimplantationen wächst jährlich um etwa 6,8%. Bei einer Knieendoprothesenstandzeit von derzeit etwa 12–15 Jahren steigt deshalb die Anzahl von Revisionsoperationen in der Knieendoprothetik kontinuierlich. Häufigste Ursache ist die mechanische Prothesenlockerung. Daneben sind persistierende Schmerzen, Instabilität und Bewegungseinschränkungen nach Erstimplantation sowie Lockerung oder Instabilität des Retropatellarersatzes Indikationen zum Prothesenwechsel. Die präoperative Diagnostik analysiert den Versagensmechanismus unter Berücksichtigung klinischer, radiologischer und laborchemischer Befunde. Ziel der Wechseloperation ist die mechanisch stabile Verankerung einer neuen Knieendoprothese unter Rekonstruktion von Beinachse, Gelenklinie und Weichteilspannung. Die Realisierung dieser Ziele wird durch den eingetretenen Knochensubstanzverlust sowie die Imbalance des Kapselbandapparates erschwert. Modulare Implantate mit epi-, meta- oder diaphysärer Abstützung in Verbindung mit Knochentransplantaten ermöglichen es dem Operateur, dem intraoperativen Befund Rechnung zu tragen. Damit gelingt unter Beachtung der Biomechanik des Kniegelenks die Wiederherstellung einer schmerzfreien Kniegelenksfunktion.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Backstein D, Safir O, Gross A (2006) Managment of bone loss: structural grafts in revision total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 446:104–112CrossRefPubMed Backstein D, Safir O, Gross A (2006) Managment of bone loss: structural grafts in revision total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 446:104–112CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bundesqualitätsreport (2008) Knieendoprothesenwechsel http://www.bqs-qualitaetsreport.de/2008/ergebnisse/leistungsbereiche/knie_tep_wechsel/datengrundlage Bundesqualitätsreport (2008) Knieendoprothesenwechsel http://​www.​bqs-qualitaetsreport​.​de/​2008/​ergebnisse/​leistungsbereich​e/​knie_​tep_​wechsel/​datengrundlage
3.
Zurück zum Zitat Bundesqualitätsreport (2008) Knieendoprothesenerstimplantation http://www.bqs-qualitaetsreport.de/2008/ergebnisse/leistungsbereiche/knietotalerst/basis Bundesqualitätsreport (2008) Knieendoprothesenerstimplantation http://​www.​bqs-qualitaetsreport​.​de/​2008/​ergebnisse/​leistungsbereich​e/​knietotalerst/​basis
4.
Zurück zum Zitat Deehan JD, Murray JD, Birdsall PD, Pinder IM (2006) Quality of life after knee revision arthroplasty. Acta Orthop 77(5):761–766CrossRefPubMed Deehan JD, Murray JD, Birdsall PD, Pinder IM (2006) Quality of life after knee revision arthroplasty. Acta Orthop 77(5):761–766CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Insall J, Binazzi R, Scoudry M, Mestriner L (1985) Total knee arthroplasty. Clin Orthop Realt Res 192:13–22 Insall J, Binazzi R, Scoudry M, Mestriner L (1985) Total knee arthroplasty. Clin Orthop Realt Res 192:13–22
6.
Zurück zum Zitat Kulkarni SK, Freeman MAR, Poal-Manresa JC et al (2000) The patellofemoral joint in total knee arthroplasty. J Arthroplasty 15(4):424–428CrossRefPubMed Kulkarni SK, Freeman MAR, Poal-Manresa JC et al (2000) The patellofemoral joint in total knee arthroplasty. J Arthroplasty 15(4):424–428CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lotke PA, Ecker ML (1977) Influence of positioning of prothesis in total knee replacement. J Bone Joint Surg Am 59:77–79PubMed Lotke PA, Ecker ML (1977) Influence of positioning of prothesis in total knee replacement. J Bone Joint Surg Am 59:77–79PubMed
8.
Zurück zum Zitat Patil N, Lee K, Huddleston JI et al (2009) Aseptic versus septic revision total knee arthroplasty: Patient satisfaction, outcome and quality of life improvement. Knee doi:10.10167j.knee.2009.09.001 Patil N, Lee K, Huddleston JI et al (2009) Aseptic versus septic revision total knee arthroplasty: Patient satisfaction, outcome and quality of life improvement. Knee doi:10.10167j.knee.2009.09.001
9.
Zurück zum Zitat Perka C, Tohtz S, Matziolis G (2006) Achskorrektur bei Knietotalendoprothesenrevisionen. Orthopäde 35:136–142CrossRefPubMed Perka C, Tohtz S, Matziolis G (2006) Achskorrektur bei Knietotalendoprothesenrevisionen. Orthopäde 35:136–142CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Räsänen P, Paavolainen P, Sintonen H et al (2007) Effecitvness of hip or knee replacement surgery in terms of quality-adjusted life years and costs. Acta Orthop 78(1):108–115CrossRefPubMed Räsänen P, Paavolainen P, Sintonen H et al (2007) Effecitvness of hip or knee replacement surgery in terms of quality-adjusted life years and costs. Acta Orthop 78(1):108–115CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Swedisch Knee Arthroplasty Register (2009) The annual report 2009 http://www.knee.nko.se/english/online/uploadedFiles/113_SVK2009ENGL1.0.pdf Swedisch Knee Arthroplasty Register (2009) The annual report 2009 http://​www.​knee.​nko.​se/​english/​online/​uploadedFiles/​113_​SVK2009ENGL1.​0.​pdf
12.
Zurück zum Zitat Steinhauser E, Burgkart R, Gerdesmeyer L (2006) Biomechanische Aspekte von Wechselkomponenten für den Kniegelenkersatz. Orthopäde 35:128–135CrossRefPubMed Steinhauser E, Burgkart R, Gerdesmeyer L (2006) Biomechanische Aspekte von Wechselkomponenten für den Kniegelenkersatz. Orthopäde 35:128–135CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Stukenborg-Colsman C, Wirth CJ (2000) Knieendoprothetik-klinische Aspekte. Orthopäde:732–738 Stukenborg-Colsman C, Wirth CJ (2000) Knieendoprothetik-klinische Aspekte. Orthopäde:732–738
14.
Zurück zum Zitat Wang CJ, Hsieh MC, Wang JW et al (2004) Clinical outcome and patient satisfaction in aseptic and septic revision total knee arthroplasty. Knee 11:45–49CrossRefPubMed Wang CJ, Hsieh MC, Wang JW et al (2004) Clinical outcome and patient satisfaction in aseptic and septic revision total knee arthroplasty. Knee 11:45–49CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Endoprothesenwechsel am Kniegelenk
verfasst von
Prof. Dr. H.-P. Scharf
A. Schulze
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-009-1843-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Der Chirurg 4/2010 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Das problematische Implantat

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.