Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 1/2024

25.01.2024 | Eosinophile Ösophagitis | Schwerpunkt

Nahrung als Trigger der eosinophilen Ösophagitis

verfasst von: Dr. med. Hannes Hölz, Dr. Katharina Dokoupil, PD Dr. med. Tobias Schwerd

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die eosinophile Ösophagitis („eosinophilic esophagitis“, EoE) ist eine chronische, immunvermittelte Entzündung des Ösophagus mit steigender Inzidenz und Prävalenz. Die Ätiologie ist multifaktoriell. Neben genetischen Faktoren spielen Umweltfaktoren und -allergene in der Nahrung oder Luft eine entscheidende Rolle. Häufigste Nahrungsmittel (NM) als Trigger der EoE sind Tier- bzw. Kuhmilch, Weizen, Ei und Soja. Die EoE ist eine nicht-IgE-vermittelte Erkrankung, weswegen NM-Trigger durch Allergietests nicht identifiziert werden können. Durch eine epitheliale Barrierestörung gelangen Antigene leichter in den subepithelialen Raum und werden von antigenpräsentierenden Zellen erkannt, woraufhin eine T‑Helferzellen-Typ-2-vermittelte Immunantwort durch die Interleukine (IL) IL‑4, IL‑5 und IL-13 ausgelöst wird. So kommt es zur Rekrutierung und Aktivierung von Eosinophilen, Basophilen und Mastzellen. Die Beschwerden der EoE unterscheiden sich je nach Alter. Während die Beschwerden im Kindesalter unspezifisch sind, berichten ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene von Sodbrennen, Schluckbeschwerden oder Bolusobstruktionen. Diagnostiziert wird die Erkrankung, wenn ein Patient > 15 eosinophile Granulozyten/Hauptgesichtsfeld in einer von min. 4 Biopsien aufweist und klinische Symptome hat. Zur Remissionsinduktion stehen folgende Therapieoptionen zur Verfügung: Protonenpumpeninhibitoren (PPI), Eliminationsdiät, topische Steroide und Dupilumab (neu zugelassen für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren mit einem Körpergewicht ≥ 40 kg). Bei therapierefraktären symptomatischen ösophagealen Strikturen sollte eine endoskopische Dilatation erfolgen. Eine Antigeneliminierung durch Eliminationsdiät ist die einzige Therapieform, die auf Krankheitsauslöser abzielt. Das Therapiemonitoring sollte die Beschwerden, Lebensqualität und Endoskopie mit Histologie berücksichtigen.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Autorinnen/Autoren, Collaborators (2023) S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – März 2023 – AWMF-Registernummer: 021–013. Z Gastroenterol 61:862–933. https://doi.org/10.1055/a-2060-1069CrossRef Autorinnen/Autoren, Collaborators (2023) S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – März 2023 – AWMF-Registernummer: 021–013. Z Gastroenterol 61:862–933. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-2060-1069CrossRef
10.
30.
Zurück zum Zitat Leung J, Hundal NV, Katz AJ, et al (2013) Tolerance of baked milk in patients with cow’s milk-mediated eosinophilic esophagitis. J Allergy Clin Immunol 132:1215–1216 Leung J, Hundal NV, Katz AJ, et al (2013) Tolerance of baked milk in patients with cow’s milk-mediated eosinophilic esophagitis. J Allergy Clin Immunol 132:1215–1216
Metadaten
Titel
Nahrung als Trigger der eosinophilen Ösophagitis
verfasst von
Dr. med. Hannes Hölz
Dr. Katharina Dokoupil
PD Dr. med. Tobias Schwerd
Publikationsdatum
25.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-023-00749-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Gastroenterologie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e. V.

Mitteilungen des Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e. V.

Krankenhaus- und Praxismanagement

Bildgebung bei Divertikulitis

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der GARPS

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG