Skip to main content
Pädiatrische Neurologie Epilepsie bei Kindern

Epilepsie bei Kindern

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

EEG bei einem Kleinkind

21.02.2024 | Epilepsie | Journal club

Ketogene Diät bei Säuglingen und Kleinkindern: So wirksam wie Anfallssuppressiva?

Zahlreiche kindliche Epilepsiesyndrome weisen hinsichtlich Anfallskontrolle und neurokognitiver Entwicklung eine schlechte Prognose auf. Eine ketogene Diät kann bei solchen Syndromen wirksam sein. Jetzt wurde diese Diät mit einer zusätzlichen anfallssuppressiven Medikation verglichen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff

08.12.2023 | Epilepsie | Leitthema

„Sudden unexpected death in epilepsy“ (SUDEP) im Kindesalter – Auftreten im Zusammenhang mit selbstlimitierender Epilepsie mit zentrotemporalen Spikes (SeLECTS)

Es werden 2 Fälle von „sudden unexpected death in epilepsy“ (SUDEP) im Kindesalter bei selbstlimitierender Epilepsie mit zentrotemporalen Spikes (SeLECTS) berichtet, davon ist 1 Fall durch Obduktion gesichert und der 2. Fall aufgrund der fehlenden …

verfasst von:
Dr. Christine Makowski, Matias Wagner, Edda Haberlandt
Baby-Trainingspuppe bei Verschlucken

13.11.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | CME Fortbildung

CME: Notfallversorgung bei Kindern

Bei kindlichen Notfällen handelt es sich meist um Störungen der Atmung, des Bewusstseins oder Folgen eines Traumas. Bei der Versorgung müssen Sie die anatomischen und physiologischen Besonderheiten der kleinen Patientinnen und Patienten berücksichtigen, zum Beispiel bei der Dosierung der relevanten Notfallmedikamente. Kognitive Hilfen können die Gefahr einer Fehldosierung deutlich reduzieren.

verfasst von:
Sebastian Habicht, Dr. med. Bernd Landsleitner

19.07.2023 | Fieberkrämpfe | Leitthema

Infektiologische Kindernotfälle – vom Fieberkrampf bis zur Purpura fulminans

Pädiatrische Notfälle weisen eines oder mehrere der folgenden Leitsymptome auf: Bewusstseinsstörung, Krampfanfall, Schock, Trauma und Atemnot. Bewusstseinsstörungen und Krampfanfälle sind sehr häufig Symptome eines Infektionsgeschehens.

verfasst von:
Louise-Caroline Büttner, Michael Schroth

20.04.2023 | ADHS | Literatur kompakt

Frühe Schädigungen des Gehirns erhöhen Risiko für ADHS

Tritt bei Schädigungen des Gehirns gehäuft eine ADHS-Symptomatik auf?  Eine aktuelle Studie geht dieser Fragestellung nach. Die Ergebnisse der Studie fasst unsere Expertin für Sie zusammen – uns sie erläutert, warum die Erkenntnisse der Studie so wichtig sind für den klinischen Alltag.

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Stollhoff
Hand mit Medikament

15.02.2023 | Epilepsie bei Kindern | Fortbildung

Bewährtes und Neues in der medikamentösen Epilepsietherapie

Neue Substanzen in bestehende Therapieregime integrieren

Neue Substanzen erweitern die Therapielandschaft bei pädiatrischen Epilepsien. Doch durch die große Auswahl, die spezifischen Indikationen und altersabhängigen Zulassungen verliert man schnell den Überblick. Was bei der Verordnung der neuen Substanzen zu beachten ist und welchen Stellenwert sie im Vergleich zu bewährten Medikamenten haben, lesen Sie hier.

verfasst von:
PD Dr. med. Susanne Schubert-Bast
Junge Frau liegt auf Sofa und hält sich den Kopf

15.02.2023 | Epilepsie bei Kindern | Fortbildung

Bei therapieschwieriger Epilepsie nicht verzagen

Neuere Medikamente können den therapeutischen Durchbruch bringen

Eine 17-Jährige leidet seit frühester Kindheit an epileptischen Anfällen, die sich medikamentös nur unzureichend kontrollieren ließen. Erst durch eine Kombinationstherapie aus Lamotrigin und Perampanel kann eine längerfristige Anfallsfreiheit erreicht werden.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

Open Access 29.09.2021 | Fieberkrämpfe | Leitthema

Fieberkrämpfe – Diagnostik und Behandlung

Obwohl nicht unmittelbar den Epilepsien zuzuordnen, gehören Fieberkrämpfe (FK) zu den häufigsten Anfallserkrankungen des Kindesalters (Lebenszeitprävalenz: 2–5 %). Entsprechend Definitionsvorschlag der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE) …

Schlafender kleiner Junge

19.08.2021 | Fieberkrämpfe | Fortbildung

SUDEP im Kindesalter – eine unterschätzte Gefahr?

Ein Teil der "sudden unexpected death in epilepsy" (SUDEP)-Fälle bei Kindern ließe sich vermutlich durch Aufklärung und Intervention durch das Umfeld verhindern. Doch unter welcher Voraussetzung löst ein epileptischer Anfall die tödliche Kaskade überhaupt aus? Der Kenntnisstand dazu ist nach wie vor lückenhaft.

verfasst von:
Dr. med. Caroline Maxton
41,2°C Fieber beim Säugling

09.04.2021 | Fieberkrämpfe | Leitthema

Empfehlungen zur Fiebersenkung bei Kindern

In diesem Update zu Fieber bei Kindern wird ein besonderes Augenmerk auf sinnvolle Möglichkeiten zur Fiebersenkung gelegt. Wie lauten die aktuellen Empfehlungen zur medikamentösen Therapie und auf welcher Evidenz beruhen sie? Darüber hinaus wird die Frage geklärt, bei welchen (Risiko)-Patienten eine symptomatische Therapie des Fiebers angezeigt ist.

10.02.2021 | Fieberkrämpfe | Leitthema

SCN1A-assoziierte Epilepsie mit foudroyantem Verlauf: Nicht immer muss die Langzeitprognose schlecht sein!

Die Diagnose eines molekulargenetisch untermauerten Dravet-Syndroms (DS) impliziert in früher Kindheit in der Regel eine hochaktive und pharmakoresistente Epilepsie mit dem Risiko von Intelligenzminderung und Verhaltensauffälligkeiten und einer …

07.01.2021 | Fieberkrämpfe | Leitthema

Therapie des akuten epileptischen Anfalls beim Kind im Notfall

Epileptische Anfälle gehören präklinisch zu den häufigsten Notfällen in der Pädiatrie. Meist enden sie spontan; eine akute Medikamentengabe ist dann nicht notwendig. Dauert ein epileptischer Anfall über mehrere Minuten an, steigt das Risiko eines Status epilepticus. Um diesen zu verhindern, ist die unverzügliche antikonvulsive Behandlung notwendig. 

EEG bei einem Kleinkind

09.10.2020 | Fieberkrämpfe | CME

CME: Fieberkrämpfe – Wann eingreifen, wann abwarten?

Fieberkrämpfe im Kindesalter können einfach oder kompliziert sein; entscheidend ist die Dauer. Komplizierte Fieberkrämpfe müssen medikamentös unterbrochen werden. Darüber hinaus wirft die Versorgung der Kinder nach Fieberkrampf immer wieder Fragen auf, obwohl die Datenlage ziemlich eindeutig ist. Ein Update.

verfasst von:
Prof. Dr. Gerhard Kurlemann

04.02.2020 | Epilepsie | Leitthema

Temporallappenepilepsien – Ätiologie und elektroklinische Subtypen

Open Access 06.11.2019 | Fieberkrämpfe | CME

Diagnostik genetisch bedingter Epilepsien

Je nach Anfallssemiologie und EEG-Befund werden Epilepsien klinisch zumeist in fokale bzw. generalisierte Formen unterteilt. Tritt bei einem Kind infolge einer Epilepsie zusätzlich eine Entwicklungsstörung auf, kann dies oft auf eine epileptische …

verfasst von:
Prof. Dr. Johannes R. Lemke

16.09.2019 | Fieberkrämpfe | Leitthema

Fieberkrämpfe, Epilepsie, Migräne, Diabetes und Herzerkrankungen sowie Masern, Windpocken und Keuchhusten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Ergebnisse aus KiGGS Welle 2

Im Kontext des Gesundheitsmonitorings von Kindern und Jugendlichen in Deutschland sind aus der zweiten Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2) bislang Ergebnisse zum Trend von häufigen …

05.06.2019 | Notfallmedikamente | Originalien

Bizentrische Untersuchung zur Verordnung von Anfallsunterbrechungsmedikamenten im pädiatrischen Alltag

Eine Out-of-hospital-Behandlung bei prolongierten Anfällen, Anfallsserien oder Status epilepticus (SE) verbessert die Prognose der Patienten deutlich [ 1 , 5 ]. Es handelt sich um potenziell lebensbedrohliche Ereignisse, und je eher eine Behandlung …

Ermittlung der Injektionsstelle

28.02.2019 | Fieberkrämpfe | Leitthema

Impfkomplikationen und der Umgang mit Verdachtsfällen

Welche Impfkomplikationen sind nachgewiesen, welche dagegen reine Hypothesen und wissenschaftlich widerlegt? Wie Sie das reale Risiko verringern und die Mythen entkräften können: Die aktuelle Datenlage auf den Punkt gebracht.

Fieberthermometer und fiebriges Kind

15.10.2018 | Fieberkrämpfe | Medizin aktuell

Fieberkrämpfe sind häufig – und meist folgenlos

„Nicht die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs spielt die wichtigste Rolle für das Auftreten eines Fieberkrampfs, sondern die Höhe des Fiebers“, so Prof.  Andreas Merkenschlager über Risikofaktoren für Fieberkrämpfe bei Kindern. Ein Update zum Thema.

EEG beim Kind

31.08.2018 | Fieberkrämpfe | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rasch handeln beim zerebralen Krampfanfall

Der zerebrale Krampfanfall zählt zu den häufigsten Notfällen bei Kindern und Jugendlichen. Die frühe und konsequent durchgeführte Behandlung ist dabei von großer Bedeutung: Eine medikamentöse Therapie sollte spätestens nach drei Minuten beginnen!

verfasst von:
PD Dr. med. Hendrik Jünger

22.02.2018 | Epilepsie | journal club

Epilepsiechirurgie hochwirksam bei Kindern

22.02.2018 | Fieberkrämpfe | journal club

Chancen für Anfallsfreiheit abschätzen

25.09.2017 | Fieberkrämpfe | journal club

Antiepileptika erfolgreich absetzen

11.05.2017 | Epilepsie | CME

Moderne Epilepsiebehandlung bei Kindern

Update

Eine Epilepsie kann im Einzelfall bei entsprechender Risikokonstellation bereits nach einem unprovozierten Anfall diagnostiziert werden. Die exakte Klassifikation von Anfällen und Epilepsien ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche …

verfasst von:
PD Dr. T. Bast

24.03.2017 | Fieberkrämpfe | Leitthema

Die ILAE-Klassifikation der Hippocampussklerose von 2013 im klinisch pathologischen Alltag

Eine Hippocampussklerose (HS) ist durch subtotale Nervenzellverluste in verschiedenen anatomischen Sektoren des Hippocampus charakterisiert und praktisch immer mit einer medikamentös schwer behandelbaren Temporallappenepilepsie (TLE) …

05.08.2016 | Epilepsie | Originalien

Antikonvulsive Behandlung bei Kindern mit therapieschwierigen Epilepsien

Retrospektive Studie einer Epilepsieambulanz

Eine pharmakoresistente Epilepsie liegt dann vor, wenn 2 Behandlungsversuche mit geeigneten, ausreichend dosierten und vertragenen Antikonvulsiva gescheitert sind [ 9 ].

23.05.2016 | Notfallmedizin | Leitthema

Akute neurologische Erkrankungen mit Leitsymptom Fieber

Virale Enzephalitis

Neurologische Defizite, epileptische Anfälle und insbesondere quantitative und qualitative Bewusstseinsstörungen im Rahmen febriler (auch nichtneurologischer) Krankheitsbilder sind relativ häufig. Das Spektrum reicht von kindlichen Fieberkrämpfen …

Kleinkind bekommt Impfung mit Handschuhen

03.05.2016 | Fieberkrämpfe | Konsensuspapiere

Unerwünschte Nebenwirkungen nach Impfungen

Aktualisierte Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin

Was ist zu tun, wenn bei Kindern und Jugendlichen Symptome neurologischer Erkrankungen zeitnah nach einer Impfung auftreten? Die nachfolgende Stellungnahme spricht konkrete Handlungsempfehlungen aus: Für die Anamnese, Initialdiagnostik, Dokumentation und Meldepflicht.

01.11.2010 | Epilepsie bei Kindern | Der epilepsiechirurgische Fall

Hemisphärotomie bei einer 17-jährigen Patientin mit Sturge-Weber-Syndrom

Indikation und Follow-Up

Wir berichten von einer 17-jährigen Patientin mit medikamentenrefraktärer Epilepsie bei Sturge-Weber-Syndrom, die trotz fehlender Hemiparese und zusätzlicher idiopathisch generalisierter Epilepsie mit einer modifizierten Hemisphärotomie behandelt wurde.

verfasst von:
A. Hermsen, Dipl.-Psych., P.S. Reif, A. Haag, S. Bauer, H.M. Hamer, J. Schramm, F. Rosenow

01.11.2009 | Fieberkrämpfe | Leitthema

Fieberkrämpfe bei Erwachsenen?

Fieberkrämpfe sind in aller Regel Gelegenheitsanfälle in der Kindheit mit einem eher engen Zeitfenster, in dem sie auftreten können. Der vorliegende Beitrag versucht zu klären, inwiefern Fieberkrämpfe auch im Erwachsenenalter möglich sind.

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.