Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 10/2013

01.10.2013 | Kurzkasuistiken

Epitheloidzellige granulomatöse Entzündungsreaktion an der Lippe

Ungewöhnliche Manifestation im Stadium II bei Frühsyphilis

verfasst von: A.-S. Müller-Wiefel, J. Reifenberger, D. Bruch-Gerharz, Dr. D. Helbig

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Syphilis ist eine durch Treponema pallidum bedingte, sexuell übertragene Infektionskrankheit, die in 3 Stadien verläuft. Wir präsentieren den Fall einer 50-jährigen Patientin, die sich mit einer seit 8 Wochen bestehenden, größenprogredienten, schmerzlosen, granulomatösen Plaque an der Unterlippe in Kombination mit einem makulopapulösen Exanthem vorstellte. Serologisch als auch histologisch ergab sich der Hinweis auf eine Infektion mit Treponema pallidum. Dieser Fall zeigt eine ungewöhnliche noduläre granulomatöse Manifestation der Syphilis im Bereich der Unterlippe. Mit diesem Fallbeispiel möchten wir auf die Syphilis mit ihrer klinischen und histologischen Variationsbreite hinweisen, deren Neuinfektionen weltweit in den letzten Jahren wieder zunehmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brockmeyer NH (2008) Diagnostik und Therapie der Syphilis. Leitlinie 2008 der Deutschen STD, Gesellschaft Brockmeyer NH (2008) Diagnostik und Therapie der Syphilis. Leitlinie 2008 der Deutschen STD, Gesellschaft
2.
Zurück zum Zitat Ficarra G, R Carlos (2009) Syphilis: the renaissance of an old disease with oral implications. Head Neck Pathol 3:195–206PubMedCrossRef Ficarra G, R Carlos (2009) Syphilis: the renaissance of an old disease with oral implications. Head Neck Pathol 3:195–206PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Glatz M (2013) Nodular secondary syphilis in a woman. BMJ Case Reports. doi: 10.1136/bcr-2013-009130 Glatz M (2013) Nodular secondary syphilis in a woman. BMJ Case Reports. doi: 10.1136/bcr-2013-009130
4.
Zurück zum Zitat Hoang MP, High WA, Molberg KH (2004) Secondary syphilis: a histologic and immunohistochemical evaluation. J Cutan Pathol 31:595–599PubMedCrossRef Hoang MP, High WA, Molberg KH (2004) Secondary syphilis: a histologic and immunohistochemical evaluation. J Cutan Pathol 31:595–599PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Papini M, Bettacchi A, Guiducci A (1998) Nodular secondary syphilis. Br J Dermatol 138:704–705PubMedCrossRef Papini M, Bettacchi A, Guiducci A (1998) Nodular secondary syphilis. Br J Dermatol 138:704–705PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat RKI (2011) Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland, Syphilis in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2011. Epidemiol Bull 48 RKI (2011) Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland, Syphilis in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2011. Epidemiol Bull 48
7.
Zurück zum Zitat So GS, Kovarik CL, Hoang MP (2006) Skin clues to a systemic disease. Arch Pathol Lab Med 130:737–738PubMed So GS, Kovarik CL, Hoang MP (2006) Skin clues to a systemic disease. Arch Pathol Lab Med 130:737–738PubMed
Metadaten
Titel
Epitheloidzellige granulomatöse Entzündungsreaktion an der Lippe
Ungewöhnliche Manifestation im Stadium II bei Frühsyphilis
verfasst von
A.-S. Müller-Wiefel
J. Reifenberger
D. Bruch-Gerharz
Dr. D. Helbig
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2013
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-013-2641-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2013

Der Hautarzt 10/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Syphilis

Einführung zum Thema

Off-label-Use

Kurzkasuistiken

Geigerknoten

Kurzkasuistiken

Onychomykose

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.