Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 3/2011

01.03.2011 | Originalien

Erfahrungen aus über 2100 Hernienreparationen

Wie hat sich die Therapie in den letzten 15 Jahren verändert?

verfasst von: Dr. J.C. Lauscher, H.J. Buhr, J. Gröne, J.P. Ritz

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die Chirurgie der Inguinalhernie hat sich in den letzten 25 Jahren grundlegend verändert. Ursachen hierfür waren die Entwicklung spannungsfreier Operationstechniken, der Einsatz minimal-invasiver Verfahren und die Berücksichtigung ökonomische Faktoren bei medizinischen Entscheidungen. Ziel dieser Studie war es, die Veränderungen der Leistenhernienchirurgie in den letzten 15 Jahren an unserem Krankengut zu dokumentieren und zu analysieren.

Material und Methoden

In die Studie eingeschlossen wurden Patienten, bei denen von 01/1995 bis 12/2009 eine elektive oder notfallmäßige operative Versorgung einer Leisten- oder Femoralhernie erfolgte. Die Auswertung der Patientendaten wurde mithilfe eines prospektiven Online-Datenerfassungssystem durchgeführt.

Ergebnisse

Insgesamt 1908 Patienten mit 2124 Leistenhernien wurden im Untersuchungszeitraum operiert. Die Anzahl der Herniotomien ging kontinuierlich zurück, die Anzahl der Rezidivhernien erreichte in den Jahren 2005 bis 2009 mit 16,4% den höchsten Wert. Die durchschnittliche präoperative Verweildauer sank von 2,4 auf 0,4 Tage, die postoperative Verweildauer von 7,0 auf 3,3 Tage. Während 1995 die Mehrzahl der Reparationen mit Nahtverfahren durchgeführt wurde (54,9%), lag dieser Anteil 2009 bei 4,1%. Bei den spannungsfreien Verfahren stieg der Anteil der offenen Operationen bis 1998 auf 52,9%. Nachdem in den Folgejahren die minimal-invasiven Prozeduren dominierten, lag der Anteil der konventionellen Verfahren 2009 wiederum mit 53,4% über dem der minimal-invasiven.

Schlussfolgerungen

Hauptgrund für die Veränderungen in der Chirurgie der Inguinalhernie ist die Einführung des DRG-Abrechnungssystems. Es erschwert die stationäre Aufnahme „unkomplizierter“ Leistenhernien und fördert kurze stationäre Aufenthalte. Minimal-invasive Verfahren werden nicht adäquat vergütet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lammers BJ, Meyer HJ, Huber HG et al (2001) Developments in inguinal hernia based on newly introduced intervention techniques in the North Rhine district. Chirurg 72:448–452PubMedCrossRef Lammers BJ, Meyer HJ, Huber HG et al (2001) Developments in inguinal hernia based on newly introduced intervention techniques in the North Rhine district. Chirurg 72:448–452PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kehlet H, Bay-Nielsen (2008) Danish Hernia Database Collaboration. Nationwide quality improvement of groin hernia repair from the Danish Hernia Database of 87,840 patients from 1998 to 2005. Hernia 12:1–7PubMedCrossRef Kehlet H, Bay-Nielsen (2008) Danish Hernia Database Collaboration. Nationwide quality improvement of groin hernia repair from the Danish Hernia Database of 87,840 patients from 1998 to 2005. Hernia 12:1–7PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Junge K, Rosch R, Klinge U et al (2006) Risk factors related to recurrence in inguinal hernia repair: a retrospective analysis. Hernia 10:309–315PubMedCrossRef Junge K, Rosch R, Klinge U et al (2006) Risk factors related to recurrence in inguinal hernia repair: a retrospective analysis. Hernia 10:309–315PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Scott NW, McCormack K, Graham P et al (2002) Open mesh versus non-mesh for repair of femoral and inguinal hernia. Cochrane Database Syst Rev (4):CD002197 Scott NW, McCormack K, Graham P et al (2002) Open mesh versus non-mesh for repair of femoral and inguinal hernia. Cochrane Database Syst Rev (4):CD002197
5.
Zurück zum Zitat Vrijland WW, Tol MP van den, Luijendijk RW et al (2002) Randomized clinical trial of non-mesh versus mesh repair of primary inguinal hernia. Br J Surg 89:293–297PubMedCrossRef Vrijland WW, Tol MP van den, Luijendijk RW et al (2002) Randomized clinical trial of non-mesh versus mesh repair of primary inguinal hernia. Br J Surg 89:293–297PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Veen RN van, Wijsmuller AR, Vrijland WW et al (2007) Long-term follow-up of a randomized clinical trial of non-mesh versus mesh repair of primary inguinal hernia. Br J Surg 94:506–510PubMedCrossRef Veen RN van, Wijsmuller AR, Vrijland WW et al (2007) Long-term follow-up of a randomized clinical trial of non-mesh versus mesh repair of primary inguinal hernia. Br J Surg 94:506–510PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat McCormack K, Scott NW, Go PM et al (2003) EU Hernia trialists collaboration. Laparoscopic techniques versus open techniques for inguinal hernia repair. Cochrane Database Syst Rev (1):CD001785 McCormack K, Scott NW, Go PM et al (2003) EU Hernia trialists collaboration. Laparoscopic techniques versus open techniques for inguinal hernia repair. Cochrane Database Syst Rev (1):CD001785
8.
Zurück zum Zitat Kouhia ST, Huttunen R, Silvasti SO et al (2009) Lichtenstein hernioplasty versus totally extraperitoneal laparoscopic hernioplasty in treatment of recurrent inguinal hernia-a prospective randomized trial. Ann Surg 249(3):384–387PubMedCrossRef Kouhia ST, Huttunen R, Silvasti SO et al (2009) Lichtenstein hernioplasty versus totally extraperitoneal laparoscopic hernioplasty in treatment of recurrent inguinal hernia-a prospective randomized trial. Ann Surg 249(3):384–387PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Karthikesalingam A, Markar SR, Holt PJ, Praseedom RK (2010) Meta-analysis of randomized controlled trials comparing laparoscopic with open mesh repair of recurrent inguinal hernia. Br J Surg 97(1):4–11PubMedCrossRef Karthikesalingam A, Markar SR, Holt PJ, Praseedom RK (2010) Meta-analysis of randomized controlled trials comparing laparoscopic with open mesh repair of recurrent inguinal hernia. Br J Surg 97(1):4–11PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kuhry E, Veen RN van, Langeveld HR et al (2007) Open or endoscopic total extraperitoneal inguinal hernia repair? A systematic review. Surg Endosc 21:161–166PubMedCrossRef Kuhry E, Veen RN van, Langeveld HR et al (2007) Open or endoscopic total extraperitoneal inguinal hernia repair? A systematic review. Surg Endosc 21:161–166PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ritz JP, Stufler M, Buhr HJ (2007) Minimally invasive surgery and the economics of it. Can minimally invasive surgery be cost efficient from a bussiness point of view. Chirurg 78:501–510PubMedCrossRef Ritz JP, Stufler M, Buhr HJ (2007) Minimally invasive surgery and the economics of it. Can minimally invasive surgery be cost efficient from a bussiness point of view. Chirurg 78:501–510PubMedCrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Lange DH de, Kreeft M, Ramshorst GH van et al (2009) Inguinal hernia surgery in the Netherlands: are patients treated according to the guidelines? Hernia [Epub ahead of print] Lange DH de, Kreeft M, Ramshorst GH van et al (2009) Inguinal hernia surgery in the Netherlands: are patients treated according to the guidelines? Hernia [Epub ahead of print]
14.
Zurück zum Zitat Andersson B, Hallén M, Leveau P et al (2003) Laparoscopic extraperitoneal inguinal hernia repair versus open mesh repair: a prospective randomized controlled trial. Surgery 133(5):464–472PubMedCrossRef Andersson B, Hallén M, Leveau P et al (2003) Laparoscopic extraperitoneal inguinal hernia repair versus open mesh repair: a prospective randomized controlled trial. Surgery 133(5):464–472PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wake BL, McCormack K, Fraser C et al (2005) Transabdominal pre-peritoneal (TAPP) vs totally extraperitoneal (TEP) laparoscopic techniques for inguinal hernia repair. Cochrane Database Syst Rev 25(1):CD004703 Wake BL, McCormack K, Fraser C et al (2005) Transabdominal pre-peritoneal (TAPP) vs totally extraperitoneal (TEP) laparoscopic techniques for inguinal hernia repair. Cochrane Database Syst Rev 25(1):CD004703
16.
Zurück zum Zitat Lau H, Patil NG, Yuen WK, Lee F (2002) Learning curve for unilateral endoscopic totally extraperitoneal (TEP) inguinal hernioplasty. Surg Endosc 16:1724–1728PubMedCrossRef Lau H, Patil NG, Yuen WK, Lee F (2002) Learning curve for unilateral endoscopic totally extraperitoneal (TEP) inguinal hernioplasty. Surg Endosc 16:1724–1728PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hedrick T, Turrentine F, Sanfey H et al (2009) Implications of laparoscopy on surgery residency training. Am J Surg 197:73–75PubMedCrossRef Hedrick T, Turrentine F, Sanfey H et al (2009) Implications of laparoscopy on surgery residency training. Am J Surg 197:73–75PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rudroff C, Schweins M, Heiss MM (2008) The quality of patient care under the German DRG system using as example the inguinal hernia repair. Zentralbl Chir 133:51–54PubMedCrossRef Rudroff C, Schweins M, Heiss MM (2008) The quality of patient care under the German DRG system using as example the inguinal hernia repair. Zentralbl Chir 133:51–54PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Aufenacker TJ, Koelemay MJ, Gouma DJ, Simons MP (2006) Systematic review and meta-analysis of the effectiveness of antibiotic prophylaxis in prevention of wound infection after mesh repair of abdominal wall hernia. Br J Surg 93(1):5–10PubMedCrossRef Aufenacker TJ, Koelemay MJ, Gouma DJ, Simons MP (2006) Systematic review and meta-analysis of the effectiveness of antibiotic prophylaxis in prevention of wound infection after mesh repair of abdominal wall hernia. Br J Surg 93(1):5–10PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Peiper C, Conze J, Ponschek N, Schumpelick V (1997) Value of subcutaneous drainage in repair of primary inguinal hernia. A prospective randomized study of 100 cases. Chirurg 68:63–67PubMedCrossRef Peiper C, Conze J, Ponschek N, Schumpelick V (1997) Value of subcutaneous drainage in repair of primary inguinal hernia. A prospective randomized study of 100 cases. Chirurg 68:63–67PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Taylor EW, Byrne DJ, Leaper DJ et al (1997) Antibiotic prophylaxis and open groin hernia repair. World J Surg 21:811–814PubMedCrossRef Taylor EW, Byrne DJ, Leaper DJ et al (1997) Antibiotic prophylaxis and open groin hernia repair. World J Surg 21:811–814PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Erfahrungen aus über 2100 Hernienreparationen
Wie hat sich die Therapie in den letzten 15 Jahren verändert?
verfasst von
Dr. J.C. Lauscher
H.J. Buhr
J. Gröne
J.P. Ritz
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-1969-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Die Chirurgie 3/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Benigne Erkrankungen des Ösophagus

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.