Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 3/2011

01.03.2011 | Leitthema

Definition und Management der Wundinfektion

verfasst von: S. Maier, P. Körner, S. Diedrich, A. Kramer, Prof. Dr. C.-D. Heidecke

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Postoperative Wundinfektionen werden im internationalen Sprachgebrauch zunehmend SSI – „surgical site infections“ – genannt und sind seit jeher das Damoklesschwert der Chirurgie. Trotz Einführung der Asepsis und der Antibiotikatherapie bzw. -prophylaxe in die moderne operative Medizin ist nicht jede Infektion vermeidbar. Mit einem Anteil von 25% sind die Wundinfektionen die zweithäufigste Ursache aller im Krankenhaus erworbenen Infektionen. Sie verursachen bis zu 50% der dadurch entstandenen Kosten. Die Folgen reichen von einem verlängerten Krankenhausaufenthalt bis hin zu erhöhter Mortalität. Zahlreiche Faktoren wirken begünstigend auf die Entstehung einer Wundinfektion. So ist es bekannt, dass der Kontaminationsgrad der Operation eine wesentliche Rolle spielt. Aber auch der Status des Immunsystems sowie die Komorbidität des Patienten sind von Bedeutung. Wichtig in diesem Zusammenhang sind die präoperativen Maßnahmen zur Prävention von Wundinfektionen. Auch während und nach dem operativen Eingriff gibt es einige wesentliche Maßnahmen, die beachtet werden müssen. Kommt es trotz aller Sorgfalt zu einer Infektion, sind rechtzeitiges Erkennen und korrektes Management ausschlaggebend für den weiteren Verlauf. Im Rahmen dieses Artikels sollen die wichtigsten Informationen zur Entstehung, zur Vermeidung und zur Therapie der chirurgischen Wundinfektion dargestellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kampf G, Gastmeier P, Wischnewski N et al (1997) Analysis of risk factors for nosocomial infections – results from the first national prevalence survey in Germany (NIDEP Study, Part 1). J Hosp Infect 37:103–112PubMedCrossRef Kampf G, Gastmeier P, Wischnewski N et al (1997) Analysis of risk factors for nosocomial infections – results from the first national prevalence survey in Germany (NIDEP Study, Part 1). J Hosp Infect 37:103–112PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Horan TC, Gaynes RP, Martone WJ et al (1992) CDC definitions of nosocomial surgical site infections, 1992: a modification of CDC definitions of surgical wound infections. Am J Infect Control 20:271–274PubMedCrossRef Horan TC, Gaynes RP, Martone WJ et al (1992) CDC definitions of nosocomial surgical site infections, 1992: a modification of CDC definitions of surgical wound infections. Am J Infect Control 20:271–274PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Geffers C, Zuschneid I, Sohr D et al (2004) Microbiological isolates associated with nosocomial infections in intensive care units: data of 274 intensive care units participating in the German Nosocomial Infections Surveillance System (KISS). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 39:15–19PubMedCrossRef Geffers C, Zuschneid I, Sohr D et al (2004) Microbiological isolates associated with nosocomial infections in intensive care units: data of 274 intensive care units participating in the German Nosocomial Infections Surveillance System (KISS). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 39:15–19PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Harnoss JC, Partecke LI, Heidecke CD et al (2010) Concentration of bacteria passing through puncture holes in surgical gloves. Am J Infect Control 38:154–158PubMedCrossRef Harnoss JC, Partecke LI, Heidecke CD et al (2010) Concentration of bacteria passing through puncture holes in surgical gloves. Am J Infect Control 38:154–158PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hubner NO, Goerdt AM, Stanislawski N et al (2010) Bacterial migration through punctured surgical gloves under real surgical conditions. BMC Infect Dis 10:192–200PubMedCrossRef Hubner NO, Goerdt AM, Stanislawski N et al (2010) Bacterial migration through punctured surgical gloves under real surgical conditions. BMC Infect Dis 10:192–200PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hughes JM (1988) Study on the efficacy of nosocomial infection control (SENIC Project): results and implications for the future. Chemotherapy 34:553–561PubMedCrossRef Hughes JM (1988) Study on the efficacy of nosocomial infection control (SENIC Project): results and implications for the future. Chemotherapy 34:553–561PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Daley J, Khuri SF, Henderson W et al (1997) Risk adjustment of the postoperative morbidity rate for the comparative assessment of the quality of surgical care: results of the national veterans affairs surgical risk study. J Am Coll Surg 185:328–340PubMed Daley J, Khuri SF, Henderson W et al (1997) Risk adjustment of the postoperative morbidity rate for the comparative assessment of the quality of surgical care: results of the national veterans affairs surgical risk study. J Am Coll Surg 185:328–340PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hensler T, Hecker H, Heeg K et al (1997) Distinct mechanisms of immunosuppression as a consequence of major surgery. Infect Immun 65:2283–2291PubMed Hensler T, Hecker H, Heeg K et al (1997) Distinct mechanisms of immunosuppression as a consequence of major surgery. Infect Immun 65:2283–2291PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hansis M, Jakschik J (2001) Chirurgie und Orthopädie. In: Kramer A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Urban und Fischer, München, S 456–462 Hansis M, Jakschik J (2001) Chirurgie und Orthopädie. In: Kramer A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Urban und Fischer, München, S 456–462
10.
Zurück zum Zitat Elek SD, Conen PE (1957) The virulence of Staphylococcus pyogenes for man; a study of the problems of wound infection. Br J Exp Pathol 38:573–586PubMed Elek SD, Conen PE (1957) The virulence of Staphylococcus pyogenes for man; a study of the problems of wound infection. Br J Exp Pathol 38:573–586PubMed
11.
Zurück zum Zitat James RC, Macleod CJ (1961) Induction of staphylococcal infections in mice with small inocula introduced on sutures. Br J Exp Pathol 42:266–277PubMed James RC, Macleod CJ (1961) Induction of staphylococcal infections in mice with small inocula introduced on sutures. Br J Exp Pathol 42:266–277PubMed
12.
Zurück zum Zitat Leaper D, McBain AJ, Kramer A et al (2010) Healthcare associated infection: novel strategies and antimicrobial implants to prevent surgical site infection. Ann R Coll Surg Engl 92:453–458PubMedCrossRef Leaper D, McBain AJ, Kramer A et al (2010) Healthcare associated infection: novel strategies and antimicrobial implants to prevent surgical site infection. Ann R Coll Surg Engl 92:453–458PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Engelman R, Shahian D, Shemin R et al (2007) The society of thoracic surgeons practice guideline series: antibiotic prophylaxis in cardiac surgery, part II: antibiotic choice. Ann Thorac Surg 83:1569–1576PubMedCrossRef Engelman R, Shahian D, Shemin R et al (2007) The society of thoracic surgeons practice guideline series: antibiotic prophylaxis in cardiac surgery, part II: antibiotic choice. Ann Thorac Surg 83:1569–1576PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Fry DE (2008) Surgical site infections and the surgical care improvement project (SCIP): evolution of national quality measures. Surg Infect 9:579–584CrossRef Fry DE (2008) Surgical site infections and the surgical care improvement project (SCIP): evolution of national quality measures. Surg Infect 9:579–584CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kralj N, Beie M, Hofmann F (1999) Surgical gloves – how well do the protect against infections? Gesundheitswesen 61:398–403PubMed Kralj N, Beie M, Hofmann F (1999) Surgical gloves – how well do the protect against infections? Gesundheitswesen 61:398–403PubMed
16.
Zurück zum Zitat Thomas S, Agarwal M, Mehta G (2001) Intraoperative glove perforation – single versus double gloving in protection against skin contamination. Postgrad Med J 77:458–460PubMedCrossRef Thomas S, Agarwal M, Mehta G (2001) Intraoperative glove perforation – single versus double gloving in protection against skin contamination. Postgrad Med J 77:458–460PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Partecke LI, Goerdt AM, Langner I et al (2009) Incidence of microperforation for surgical gloves depends on duration of wear. Infect Control Hosp Epidemiol 30:409–414PubMedCrossRef Partecke LI, Goerdt AM, Langner I et al (2009) Incidence of microperforation for surgical gloves depends on duration of wear. Infect Control Hosp Epidemiol 30:409–414PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kramer A, Daeschlein G, Kammerlander G (2004) Konsensusempfehlung Wundantiseptik, Konsensusempfehlung zur Auswahl von Wirkstoffen für die Wundantiseptik. Z Wundheil 9:110–120 Kramer A, Daeschlein G, Kammerlander G (2004) Konsensusempfehlung Wundantiseptik, Konsensusempfehlung zur Auswahl von Wirkstoffen für die Wundantiseptik. Z Wundheil 9:110–120
20.
Zurück zum Zitat Fernandez, Griffith (2008) Water for wound cleansing. Cochrane Database of systemic reviews Fernandez, Griffith (2008) Water for wound cleansing. Cochrane Database of systemic reviews
21.
Zurück zum Zitat Cruse PJE, Foord R (1980) The epidemiology of wound infection: a 10-year old prospectivestudy of 62,939 wounds. Surg Clin North Am 60:27–40PubMed Cruse PJE, Foord R (1980) The epidemiology of wound infection: a 10-year old prospectivestudy of 62,939 wounds. Surg Clin North Am 60:27–40PubMed
Metadaten
Titel
Definition und Management der Wundinfektion
verfasst von
S. Maier
P. Körner
S. Diedrich
A. Kramer
Prof. Dr. C.-D. Heidecke
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-2012-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Die Chirurgie 3/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Benigne Erkrankungen des Ösophagus

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.