Skip to main content
Erschienen in:

18.03.2021 | Erkrankungen des Sehnervs | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Relative Mikro- und Makropapillen – eine Herausforderung in der Glaukomdiagnostik mit der optischen Kohärenztomographie?

verfasst von: Christian Mardin

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die optische Kohärenztomographie ermöglicht eine hochauflösende Darstellung und Vermessung der Glaukom relevanten Strukturen des Auges am hinteren Pol. Minimale Randsaumweite, retinale Nervenfaserschicht- und Ganglienzellschichtdicke sind die Parameter, die im Vergleich mit der Normdatenbank zur Interpretation von Mikro- und Makropapillen hilfreich sind. Sie sind eine wertvolle Ergänzung der Ophthalmoskopie und der sensorischen Tests in der Glaukomdiagnostik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amini N, Miraftabi A, Henry S, Chung N, Nowroozizadeh S, Caprioli J et al (2016) The relationship of the clinical disc margin and bruch’s membrane opening in normal and glaucoma subjects. Investig Ophthalmol Vis Sci 57(3):1468–1475CrossRef Amini N, Miraftabi A, Henry S, Chung N, Nowroozizadeh S, Caprioli J et al (2016) The relationship of the clinical disc margin and bruch’s membrane opening in normal and glaucoma subjects. Investig Ophthalmol Vis Sci 57(3):1468–1475CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chauhan BC, Danthurebandara VM, Sharpe GP, Demirel S, Girkin CA, Mardin CY et al (2015) Bruch’s membrane opening minimum rim width and retinal nerve fiber layer thickness in a normal white population: a multicenter study. Ophthalmology 122(9):1786–1794CrossRef Chauhan BC, Danthurebandara VM, Sharpe GP, Demirel S, Girkin CA, Mardin CY et al (2015) Bruch’s membrane opening minimum rim width and retinal nerve fiber layer thickness in a normal white population: a multicenter study. Ophthalmology 122(9):1786–1794CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ctori I, Gruppetta S, Huntjens B (2015) The effects of ocular magnification on Spectralis spectral domain optical coherence tomography scan length. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 253(5):733–738CrossRef Ctori I, Gruppetta S, Huntjens B (2015) The effects of ocular magnification on Spectralis spectral domain optical coherence tomography scan length. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 253(5):733–738CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gmeiner JM, Schrems WA, Mardin CY, Laemmer R, Kruse FE, Schrems-Hoesl LM (2016) Comparison of Bruch’s membrane opening minimum rim width and peripapillary retinal nerve fiber layer thickness in early glaucoma assessment. Investig Ophthalmol Vis Sci 57(9):OCT575–OCT84CrossRef Gmeiner JM, Schrems WA, Mardin CY, Laemmer R, Kruse FE, Schrems-Hoesl LM (2016) Comparison of Bruch’s membrane opening minimum rim width and peripapillary retinal nerve fiber layer thickness in early glaucoma assessment. Investig Ophthalmol Vis Sci 57(9):OCT575–OCT84CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Budde WM, Panda-Jonas S (1999) Ophthalmoscopic evaluation of the optic nerve head. Surv Ophthalmol 43(4):293–320CrossRef Jonas JB, Budde WM, Panda-Jonas S (1999) Ophthalmoscopic evaluation of the optic nerve head. Surv Ophthalmol 43(4):293–320CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Schmidt AM, Müller-Bergh J, Schlötzer-Schrehardt U, Naumann G (1992) Human optic nerve fiber count and optic disc size. Investig Ophthalmol Vis Sci 33(6):2012–2018 Jonas JB, Schmidt AM, Müller-Bergh J, Schlötzer-Schrehardt U, Naumann G (1992) Human optic nerve fiber count and optic disc size. Investig Ophthalmol Vis Sci 33(6):2012–2018
7.
Zurück zum Zitat Lee YP, Ju Y‑S, Choi DG (2018) Ganglion cell-inner plexiform layer thickness by swept-source optical coherence tomography in healthy Korean children: normative data and biometric correlations. Sci Rep 8(1):1–5 Lee YP, Ju Y‑S, Choi DG (2018) Ganglion cell-inner plexiform layer thickness by swept-source optical coherence tomography in healthy Korean children: normative data and biometric correlations. Sci Rep 8(1):1–5
8.
Zurück zum Zitat Mardin C (2020) Optical coherence tomography in glaucomas: tips and tricks. Klin Monatsbl Augenheilkd 237(4):539–551 Mardin C (2020) Optical coherence tomography in glaucomas: tips and tricks. Klin Monatsbl Augenheilkd 237(4):539–551
9.
Zurück zum Zitat Mwanza J‑C, Durbin MK, Budenz DL, Girkin CA, Leung CK, Liebmann JM et al (2011) Profile and predictors of normal ganglion cell–inner plexiform layer thickness measured with frequency-domain optical coherence tomography. Investig Ophthalmol Vis Sci 52(11):7872–7879CrossRef Mwanza J‑C, Durbin MK, Budenz DL, Girkin CA, Leung CK, Liebmann JM et al (2011) Profile and predictors of normal ganglion cell–inner plexiform layer thickness measured with frequency-domain optical coherence tomography. Investig Ophthalmol Vis Sci 52(11):7872–7879CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Papastathopoulos KI, Jonas JB, Panda-Jonas S (1995) Large optic discs in large eyes, small optic discs in small eyes. Exp Eye Res 60(4):459–461CrossRef Papastathopoulos KI, Jonas JB, Panda-Jonas S (1995) Large optic discs in large eyes, small optic discs in small eyes. Exp Eye Res 60(4):459–461CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Tan NY, Sng CC, Jonas JB, Wong TY, Jansonius NM, Ang M (2019) Glaucoma in myopia: diagnostic dilemmas. Br J Ophthalmol 103(10):1347–1355CrossRef Tan NY, Sng CC, Jonas JB, Wong TY, Jansonius NM, Ang M (2019) Glaucoma in myopia: diagnostic dilemmas. Br J Ophthalmol 103(10):1347–1355CrossRef
Metadaten
Titel
Relative Mikro- und Makropapillen – eine Herausforderung in der Glaukomdiagnostik mit der optischen Kohärenztomographie?
verfasst von
Christian Mardin
Publikationsdatum
18.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-021-01363-y

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmoonkologie in einer wärmeren Welt: klimabedingter Anstieg der Prävalenz von Lidtumoren

Der nichtmelanozytäre Hautkrebs ist mit einem Anteil von ca. 31 % aller erfassten bösartigen Tumoren die häufigste Krebserkrankung in Deutschland [ 3 ]. Die Gruppe des nichtmelanozytären Hautkrebses fasst mehrere Formen zusammen, knapp drei Viertel …

Klimawandel und Augenoberflächenerkrankungen

Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Tränenflüssigkeit und der Augenoberfläche, die zu Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Sehstörungen und Instabilität des Tränenfilms mit potenzieller Schädigung der Augenoberfläche führt (Abb.

„Neue“ Erreger okulärer Infektionen durch Umweltveränderungen – Was kommt auf uns zu?

  • Leitthema

Durch die globalen Auswirkungen des Klimawandels verbreiten sich zahlreiche Infektionserkrankungen zunehmend auch in Regionen, die bisher davon kaum oder wenig betroffen waren. Da bei vielen dieser Infektionserkrankungen eine okuläre Beteiligung …

Klimawandel als Faktor bei der Entstehung von Netzhauterkrankungen: eine kritische Betrachtung

Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.