Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2017

31.10.2016 | Ernährung | Originalarbeit

Beeinflusst Health Literacy das Gesundheitsverhalten?

verfasst von: Prof. Dr. Holger Hassel, Annekatrin Bütterich, Prof. Dr. Michael Klein

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Konzept Health Literacy (HL, Gesundheitskompetenz) macht deutlich, auf welchen Ebenen Empowerment sowie Lebensqualität des Individuums unterstützt werden. Mit „Macy – Miteinander gesund bleiben – Health Literacy für Mehrgenerationen“, ein 3‑jähriges vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt, wird das Gesundheitsverhalten von Senioren und Kindern bzw. Jugendlichen gefördert und zur Steigerung der Lebensqualität beigetragen. Hierzu wurde partizipativ ein Programm zur Förderung der Gesundheitskompetenz für die Bereiche Ernährung, Körperzufriedenheit sowie soziale Integration entwickelt und in einer 36-Wochen-Intervention mit 87 Senioren und 92 Kindern bzw. Jugendlichen erprobt.

Ziel

Das HL-Konzept wurde hinsichtlich seiner Effekte auf soziale Teilhabe, Lebensqualität, Körperzufriedenheit sowie Ernährungsverhalten evaluiert.

Methode

Die Studie wurde von 2011 bis 2013 durchgeführt. Die Zielgruppen wurden schriftlich zu drei Messzeitpunkten in 2013 befragt. Die Daten wurden in SPSS mittels Wilcoxon- und t‑Test (T0-T1-Vergleich) analysiert.

Ergebnisse

Der Obstverzehr, Süßigkeitenkonsum sowie das Trinkverhalten (Wasser, Tee, Saftschorle etc.) verbesserten sich. Lediglich der Gemüseverzehr blieb konstant. Die Körperzufriedenheit der Jugendlichen stieg und sie strebten weniger nach einer Gewichtsabnahme. Beide Zielgruppen bewerteten die Intervention positiv.

Schlussfolgerung

„Macy“ förderte das Gesundheitsverhalten beider Zielgruppen und trug zur Steigerung der Lebensqualität bei. Die hohe Akzeptanz von „Macy“ kann wesentlich durch die partizipative Entwicklung und die intergenerative Zusammenarbeit begründet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Angermayer MC, Kilian R, Matschinger H (2000) WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Hogrefe, Göttingen Angermayer MC, Kilian R, Matschinger H (2000) WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Hogrefe, Göttingen
2.
Zurück zum Zitat Bütterich A, Hassel H (2016) Macy – Health-Literacy-Intervention für SeniorInnen und Jugendliche. Ernährung Fokus 16(03–04):108–111 Bütterich A, Hassel H (2016) Macy – Health-Literacy-Intervention für SeniorInnen und Jugendliche. Ernährung Fokus 16(03–04):108–111
3.
Zurück zum Zitat Bütterich A, Metzner K, Beyen A, Klein J, Kollmann M, Klein M, Hassel H (2015) Selbstfürsorge und soziale Teilhabe von älteren Menschen – Partizipative Entwicklung einer intergenerativen Health-Literacy-Intervention. Prävention 01:16–19 Bütterich A, Metzner K, Beyen A, Klein J, Kollmann M, Klein M, Hassel H (2015) Selbstfürsorge und soziale Teilhabe von älteren Menschen – Partizipative Entwicklung einer intergenerativen Health-Literacy-Intervention. Prävention 01:16–19
5.
Zurück zum Zitat Fydrich T, Sommer G, Brähler E (2007) F‑SozU. Fragebogen zur Sozialen Unterstützung. Hogrefe, Göttingen Fydrich T, Sommer G, Brähler E (2007) F‑SozU. Fragebogen zur Sozialen Unterstützung. Hogrefe, Göttingen
6.
Zurück zum Zitat Gallois KM, Strube H, Hassel H, Pigeot I (2012) Entwicklung einer innovativen Beratungshilfe – OptimaHl 60plus. Public Health Forum 20(1):26–28CrossRef Gallois KM, Strube H, Hassel H, Pigeot I (2012) Entwicklung einer innovativen Beratungshilfe – OptimaHl 60plus. Public Health Forum 20(1):26–28CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Harfst T, Ghods C, Mösko M, Schulz H (2009) Erfassung von positivem Verhalten und Erleben bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen in der Rehabilitation – der Hamburger Selbstfürsorgefragebogen (HSF). Rehabilitation 48(5):277–282CrossRefPubMed Harfst T, Ghods C, Mösko M, Schulz H (2009) Erfassung von positivem Verhalten und Erleben bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen in der Rehabilitation – der Hamburger Selbstfürsorgefragebogen (HSF). Rehabilitation 48(5):277–282CrossRefPubMed
8.
9.
Zurück zum Zitat Holbach-Gömig B, Seidel-Schulze A (2007) Seniorenbezogene Gesundheitsförderung und Prävention auf kommunaler Ebene – eine Bestandsaufnahme. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 33. BZgA, Köln Holbach-Gömig B, Seidel-Schulze A (2007) Seniorenbezogene Gesundheitsförderung und Prävention auf kommunaler Ebene – eine Bestandsaufnahme. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 33. BZgA, Köln
11.
Zurück zum Zitat Kickbusch I, Maag D (2008) Health literacy. In: Heggenhougen K, Quah S (Hrsg) International encyclopedia of public health, Bd. 3. Academic Press, San Diego, S 204–211CrossRef Kickbusch I, Maag D (2008) Health literacy. In: Heggenhougen K, Quah S (Hrsg) International encyclopedia of public health, Bd. 3. Academic Press, San Diego, S 204–211CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kolland F (1998) Intergenerationelles Lernen – Zwischen Nähe und Distanz. Ergebnisse einer Untersuchung in Österreich. In: Keil S, Brunner T (Hrsg) Intergenerationelles Lernen. Eine Zielperspektive akademischer Seniorenbildung. Vektor-Verlag, Grafschaft, S 75–88 Kolland F (1998) Intergenerationelles Lernen – Zwischen Nähe und Distanz. Ergebnisse einer Untersuchung in Österreich. In: Keil S, Brunner T (Hrsg) Intergenerationelles Lernen. Eine Zielperspektive akademischer Seniorenbildung. Vektor-Verlag, Grafschaft, S 75–88
14.
Zurück zum Zitat Krampen G (1981) IPC-Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen. Hogrefe, Göttingen Krampen G (1981) IPC-Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen. Hogrefe, Göttingen
15.
Zurück zum Zitat Larson R (1978) Thirty years of research on the subjective well-being of older americans. J Gerontol 33:109–125CrossRefPubMed Larson R (1978) Thirty years of research on the subjective well-being of older americans. J Gerontol 33:109–125CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Metzner K, Bütterich A, Beyen A, Klein J, Kollmann M, Klein M, Hassel H (2014) Macy – Miteinander gesund bleiben – Health Literacy für Mehrgenerationen. Förderung der Ernährungskompetenz von Senioren und Jugendlichen. Aktuel Ernahrungsmed 39(3):189CrossRef Metzner K, Bütterich A, Beyen A, Klein J, Kollmann M, Klein M, Hassel H (2014) Macy – Miteinander gesund bleiben – Health Literacy für Mehrgenerationen. Förderung der Ernährungskompetenz von Senioren und Jugendlichen. Aktuel Ernahrungsmed 39(3):189CrossRef
17.
18.
Zurück zum Zitat Paul T, Thiel A (2005) Eating Disorder Inventory-2 (EDI-2). Deutsche Version. Hogrefe, Göttingen Paul T, Thiel A (2005) Eating Disorder Inventory-2 (EDI-2). Deutsche Version. Hogrefe, Göttingen
19.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin, S 272 Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin, S 272
20.
Zurück zum Zitat Schwarzer R, Jerusalem M (1995) Generalized self-efficacy scale. In: Weinman J, Wright S, Johnston M (Hrsg) Measures in health psychology: a user’s portfolio. Causal and control beliefs. Nfer-Nelson, Windsor, S 35–37 Schwarzer R, Jerusalem M (1995) Generalized self-efficacy scale. In: Weinman J, Wright S, Johnston M (Hrsg) Measures in health psychology: a user’s portfolio. Causal and control beliefs. Nfer-Nelson, Windsor, S 35–37
21.
Zurück zum Zitat Sorensen K, Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan JM, Slonska Z, Brand H et al (2012) Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12:80CrossRefPubMedPubMedCentral Sorensen K, Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan JM, Slonska Z, Brand H et al (2012) Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12:80CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Stummbaum M, Stein M (2009) Nachbarschaftliche und kommunale Begegnungs- und Freizeitkontexte zwischen Senior/innen, Kindern und Jugendlichen. Hallsche Beitr Gesundh Pflegewiss 8:42 Stummbaum M, Stein M (2009) Nachbarschaftliche und kommunale Begegnungs- und Freizeitkontexte zwischen Senior/innen, Kindern und Jugendlichen. Hallsche Beitr Gesundh Pflegewiss 8:42
Metadaten
Titel
Beeinflusst Health Literacy das Gesundheitsverhalten?
verfasst von
Prof. Dr. Holger Hassel
Annekatrin Bütterich
Prof. Dr. Michael Klein
Publikationsdatum
31.10.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Ernährung
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-016-0571-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2017 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Neue Wege wagen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG