Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2017

07.11.2016 | Ernährung | Originalarbeit

Einfluss von Prüfungen auf emotionales Befinden und Ernährung?

Eine Pilotstudie mit Bachelorstudierenden der Gesundheitsförderung

verfasst von: Rebecca Eßwein, M.Sc., Juniorprof. Dr. Anja Carlsohn, Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Der Einfluss von Stress auf die Ernährung von Studierenden wurde bereits untersucht. Allerdings liegt keine simultane Analyse der emotionalen Belastung und der Ernährungsweise während einer natürlichen Stressphase (Prüfungswoche) bei Bachelorstudierenden vor.

Methoden

Emotionales Erleben (positiver und negativer Affekt), das Ausmaß der Prüfungsanforderungen und die Ernährungsweise wurden bei 28 Bachelorstudierenden jeweils während einer mutmaßlich niedrigen Belastungsphase zu Beginn des Semesters (Baseline, t1) und in der Prüfungswoche am Semesterende nach einer Prüfung (hohe Belastungsphase, t2) durch einen Fragebogen, welcher die Anzahl an benoteten Prüfungsanforderungen abfragte und die „Positive and Negative Affect Schedule“ enthielt, sowie einen strukturierten und standardisierten 24-h-Recall zur Ernährung erhoben.

Ergebnisse

Im Semesterverlauf stiegen die Prüfungsanforderungen und der negative Affekt (NA) signifikant an. Der positive Affekt (PA) nahm signifikant ab, was sich auf eine Abnahme in der PA-Dimension Freude zurückführen ließ. Die Lebensmittel- und Nährstoffzufuhr unterschied sich zwischen t1 und t2 nur gering. Während der Stressphase waren eine Zunahme der Häufigkeit der Nahrungsaufnahme sowie ein Anstieg von Proteinzufuhr und Nussverzehr zu beobachten. Im Mittel konsumierten die Studierenden während der Prüfungsphase (t2) signifikant weniger alkoholische Getränke als zu t1.

Diskussion

Bachelorstudierende sind sowohl subjektiv als auch objektiv in der Prüfungsphase durch erhöhte Leistungsanforderungen stärker als zu Beginn des Semesters belastet. Im Kontrast zur emotionalen Befindlichkeit verändert sich die Ernährung im Vergleich von niedriger und hoher Belastungsphase kaum. Dies lässt darauf schließen, dass die Ernährung während kurzer Stressepisoden eine vergleichsweise robuste Verhaltensweise darstellt. Es gilt das Ernährungsverhalten auch in länger andauernden Stressphasen zu untersuchen, um die Robustheit gegenüber Prüfungsstress abschätzen zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Egloff B, Schmukle SC, Burns LR, Kohlmann CW, Hock M (2003) Facets of dynamic positive affect: differentiating joy, interest, and activation in the Positive and Negative Affect Schedule (PANAS). J Pers Soc Psychol 85:528–540CrossRefPubMed Egloff B, Schmukle SC, Burns LR, Kohlmann CW, Hock M (2003) Facets of dynamic positive affect: differentiating joy, interest, and activation in the Positive and Negative Affect Schedule (PANAS). J Pers Soc Psychol 85:528–540CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Eschenbeck H, Heim-Dreger U, Steinhilber A, Kohlmann CW (2016) Self-regulation and healthy nutrition: Automatic and controlled behavioural processes. BMC Psychol 4:4CrossRefPubMedPubMedCentral Eschenbeck H, Heim-Dreger U, Steinhilber A, Kohlmann CW (2016) Self-regulation and healthy nutrition: Automatic and controlled behavioural processes. BMC Psychol 4:4CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Friese M, Hofmann W, Wänke M (2008) When impulses take over: Moderated predictive validity of explicit and implicit attitude measures in predicting food choice and consumption behaviour. Br J Soc Psychol 47:397–419CrossRefPubMed Friese M, Hofmann W, Wänke M (2008) When impulses take over: Moderated predictive validity of explicit and implicit attitude measures in predicting food choice and consumption behaviour. Br J Soc Psychol 47:397–419CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Habhab S, Sheldon JP, Loeb RC (2009) The relationship between stress, dietary restraint, and food preferences in women. Appetite 52:437–444CrossRefPubMed Habhab S, Sheldon JP, Loeb RC (2009) The relationship between stress, dietary restraint, and food preferences in women. Appetite 52:437–444CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Krohne HW, Egloff B, Kohlmann CW, Tausch A (1996) Untersuchungen mit einer deutschen Version der „Positive and Negative Affect Schedule“ (PANAS). Diagnostica 42(2):139–156 Krohne HW, Egloff B, Kohlmann CW, Tausch A (1996) Untersuchungen mit einer deutschen Version der „Positive and Negative Affect Schedule“ (PANAS). Diagnostica 42(2):139–156
6.
Zurück zum Zitat Lazarus RS, Launier R (1981) Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In: Nitsch JR (Hrsg) Stress, Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Huber, Bern, S 213–260 Lazarus RS, Launier R (1981) Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In: Nitsch JR (Hrsg) Stress, Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Huber, Bern, S 213–260
7.
Zurück zum Zitat Macht M, Haupt C, Ellgring H (2005) The perceived function of eating is changed during examination stress: a field study. Eat Behav 6:109–112CrossRefPubMed Macht M, Haupt C, Ellgring H (2005) The perceived function of eating is changed during examination stress: a field study. Eat Behav 6:109–112CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Marteau TM, Hollands GJ, Fletcher PC (2012) Changing human behavior to prevent disease: The importance of targeting automatic processes. Science 337:1492–1495CrossRefPubMed Marteau TM, Hollands GJ, Fletcher PC (2012) Changing human behavior to prevent disease: The importance of targeting automatic processes. Science 337:1492–1495CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Michaud CL, Kahn JP, Musse N, Burlet C, Nicolas JP, Mejean L (1990) Relationships between a critical life event and eating behaviour in high-school students. Stress Med 6:57–64CrossRef Michaud CL, Kahn JP, Musse N, Burlet C, Nicolas JP, Mejean L (1990) Relationships between a critical life event and eating behaviour in high-school students. Stress Med 6:57–64CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Multrus F (2010) Belastungen für Bachelor-Studierenden. Befunde aus dem Studierendensurvey. Symposium „Stress nach Bologna: Belastungen bei Bachelorstudierenden“ bei den Karlsruher Stresstagen. KIT, Karlsruhe Multrus F (2010) Belastungen für Bachelor-Studierenden. Befunde aus dem Studierendensurvey. Symposium „Stress nach Bologna: Belastungen bei Bachelorstudierenden“ bei den Karlsruher Stresstagen. KIT, Karlsruhe
12.
Zurück zum Zitat Oliver G, Wardle J (1999) Perceived effects of stress on food choice. Physiol Behav 66:511–515CrossRefPubMed Oliver G, Wardle J (1999) Perceived effects of stress on food choice. Physiol Behav 66:511–515CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Pettit ML, DeBarr KA (2011) Perceived stress, energy drink consumption, and academic performance among college students. J Am Coll Health 59:335–341CrossRefPubMed Pettit ML, DeBarr KA (2011) Perceived stress, energy drink consumption, and academic performance among college students. J Am Coll Health 59:335–341CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Pollard TM, Steptoe A, Canaan L, Davies GJ, Wardle J (1995) Effects of academic examination stress on eating behavior and blood lipid levels. Int J Behav Med 2:299–320CrossRefPubMed Pollard TM, Steptoe A, Canaan L, Davies GJ, Wardle J (1995) Effects of academic examination stress on eating behavior and blood lipid levels. Int J Behav Med 2:299–320CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Ríos J, Betancourt J, Pagán I, Fabián C, Cruz SY, González AM, González MJ (2013) Caffeinated-beverage consumption and its association with socio-demographic characteristics and selfperceived academic stress in first and second year students at the University of Puerto Rico Medical Sciences Campus (UPR-MSC). P R Health Sci J 32:95–100PubMed Ríos J, Betancourt J, Pagán I, Fabián C, Cruz SY, González AM, González MJ (2013) Caffeinated-beverage consumption and its association with socio-demographic characteristics and selfperceived academic stress in first and second year students at the University of Puerto Rico Medical Sciences Campus (UPR-MSC). P R Health Sci J 32:95–100PubMed
16.
Zurück zum Zitat Sieverding M, Schmidt LI, Obergfell J, Scheiter F (2013) Stress und Studienzufriedenheit bei Bachelor- und Diplom-Psychologiestudierenden im Vergleich. Psychol Rundsch 64:94–100CrossRef Sieverding M, Schmidt LI, Obergfell J, Scheiter F (2013) Stress und Studienzufriedenheit bei Bachelor- und Diplom-Psychologiestudierenden im Vergleich. Psychol Rundsch 64:94–100CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Straßburg A (2010) Ernährungserhebungen – Methoden und Instrumente. Ernährungsumschau 08:422–430 Straßburg A (2010) Ernährungserhebungen – Methoden und Instrumente. Ernährungsumschau 08:422–430
18.
Zurück zum Zitat Voss S, Charrondiere UR, Slimani N, Kroke A, Riboli E, Wahrendorf J, Boeing H (1998) EPIC-SOFT ein europäisches Computerprogramm für 24-Stunden-Erinnerungsprotokolle. Z Ernahrungswiss 37:227–233CrossRefPubMed Voss S, Charrondiere UR, Slimani N, Kroke A, Riboli E, Wahrendorf J, Boeing H (1998) EPIC-SOFT ein europäisches Computerprogramm für 24-Stunden-Erinnerungsprotokolle. Z Ernahrungswiss 37:227–233CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Watson D, Clark LA, Tellegen A (1988) Development and validation of brief measures of positive and negative affect: The PANAS scales. J Pers Soc Psychol 54:1063–1070CrossRefPubMed Watson D, Clark LA, Tellegen A (1988) Development and validation of brief measures of positive and negative affect: The PANAS scales. J Pers Soc Psychol 54:1063–1070CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Weidner G, Kohlmann CW, Dotzauer E, Burns L (1996) The effects of academic stress on health behaviors in young adults. Anxiety Stress Coping 9:123–133CrossRef Weidner G, Kohlmann CW, Dotzauer E, Burns L (1996) The effects of academic stress on health behaviors in young adults. Anxiety Stress Coping 9:123–133CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Wippert PM (2009) Grundlagen und Modelle der sozialwissenschaftlichen Stressforschung. In: Wippert PM, Beckmann J (Hrsg) Stress- und Schmerzursachen verstehen. Gesundheitspsychologie und -soziologie in Prävention und Rehabilitation. Thieme, Stuttgart, S 93–104 Wippert PM (2009) Grundlagen und Modelle der sozialwissenschaftlichen Stressforschung. In: Wippert PM, Beckmann J (Hrsg) Stress- und Schmerzursachen verstehen. Gesundheitspsychologie und -soziologie in Prävention und Rehabilitation. Thieme, Stuttgart, S 93–104
Metadaten
Titel
Einfluss von Prüfungen auf emotionales Befinden und Ernährung?
Eine Pilotstudie mit Bachelorstudierenden der Gesundheitsförderung
verfasst von
Rebecca Eßwein, M.Sc.
Juniorprof. Dr. Anja Carlsohn
Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann
Publikationsdatum
07.11.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Ernährung
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-016-0569-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2017 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Neue Wege wagen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG