Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2016

30.06.2016 | Leitthema

Erwerbsarbeit, Familie und Gesundheit bei Männern im erwerbsfähigen Alter in Deutschland

Ergebnisse der GEDA-Studien 2009 bis 2012

verfasst von: Dr. Lars Eric Kroll, Stephan Müters, Petra Rattay, PD Dr. Thomas Lampert

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Männer wollen sich heute stärker als früher in die Erziehung ihrer Kinder einbringen, sind aber zugleich beruflich stark eingebunden. Der vorliegende Beitrag beschreibt, welche Bedeutung Elternschaft, Partnerschaft und Beruf für die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Männern im erwerbsfähigen Alter haben.

Datenbasis

Für die Analysen werden repräsentative Daten der Studien „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) für die Jahre 2009, 2010 und 2012 zusammengefasst. Es stehen Daten von 18.465 Männern im Alter von 18 bis 64 Jahren zur Verfügung; 11.429 davon leben mit Kindern im Haushalt. Als Outcomes wurden seelische Belastungen, Gesundheitsbewusstsein, sportliche Aktivität und Rauchen betrachtet.

Ergebnisse

Vollzeiterwerbstätige mit einer Wochenarbeitszeit von über 48 Stunden und Arbeitslose sind signifikant häufiger seelisch belastet (Odds Ratio [OR] 1,44 bzw. 2,35; p < 0,05) als Vollzeiterwerbstätige mit Arbeitszeiten von 48 h oder weniger pro Woche; vergleichbare Zusammenhänge zeigen sich auch für das Achten auf die eigene Gesundheit, die sportliche Aktivität und das Rauchverhalten. Für die Partner- und Elternschaft sind die Effekte etwas schwächer: Männer mit Kind/-ern und Partner/-in im Haushalt zeigen sich insgesamt weniger belastet und verhalten sich gesundheitsförderlicher als alleinstehende Männer. Bei gleichzeitiger Betrachtung von Erwerbsstatus, Eltern- und Partnerschaft sind Arbeitslose und Vollzeiterwerbstätige mit langen Arbeitszeiten besonders belastet.

Diskussion

Die Ergebnisse geben Hinweise auf gesundheitliche Belastungen von Männern in Deutschland durch Arbeitslosigkeit und überlange Arbeitszeiten, die unabhängig von ihrer Partner- oder Vaterschaft zum Tragen kommen. Die Assoziation der Gesundheit mit der Arbeitswelt ist dabei stärker als die mit der Partner- oder Vaterschaft.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wirth H, Tölke A (2013) Egalität arbeiten – familienzentriert leben: Kein Widerspruch für ostdeutsche Eltern. Analysen zu Erwerbskonstellationen von Eltern in Deutschland. Inf Soz Indik 49:7–11 Wirth H, Tölke A (2013) Egalität arbeiten – familienzentriert leben: Kein Widerspruch für ostdeutsche Eltern. Analysen zu Erwerbskonstellationen von Eltern in Deutschland. Inf Soz Indik 49:7–11
2.
Zurück zum Zitat Müller K‑U, Neumann M, Wrohlich K (2015) Familienarbeitszeit: mehr Arbeitszeit für Mütter, mehr Familienzeit für Väter. DIW Wochenberich, Berlin, S 1095–1103 (Nr. 46) Müller K‑U, Neumann M, Wrohlich K (2015) Familienarbeitszeit: mehr Arbeitszeit für Mütter, mehr Familienzeit für Väter. DIW Wochenberich, Berlin, S 1095–1103 (Nr. 46)
3.
Zurück zum Zitat Klenner C, Kohaut S, Höyng SE (2010) Vollzeit, Teilzeit, Minijobs. Mit einem Exkurs „Männer zwischen Beruf und privatem Leben“. In: Projektgruppe GiB (Hrsg) Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 110. Edition Sigma, Berlin, S 191–270 Klenner C, Kohaut S, Höyng SE (2010) Vollzeit, Teilzeit, Minijobs. Mit einem Exkurs „Männer zwischen Beruf und privatem Leben“. In: Projektgruppe GiB (Hrsg) Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 110. Edition Sigma, Berlin, S 191–270
4.
Zurück zum Zitat Wanger S, Bauer F (2015) Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in Paarbeziehungen. IAB-Stellungnahme Ausgewählte Beratungsergebnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2015 Wanger S, Bauer F (2015) Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in Paarbeziehungen. IAB-Stellungnahme Ausgewählte Beratungsergebnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2015
5.
Zurück zum Zitat Keller M, Haustein T (2012) Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, Wiesbaden Keller M, Haustein T (2012) Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, Wiesbaden
6.
Zurück zum Zitat Grunow D, Schulz F, Blossfeld H‑P (2007) Was erklärt die Traditionalisierung häuslicher Arbeitsteilung im Eheverlauf: soziale Normen oder ökonomische Ressourcen? Z Soziol 36:162–181 Grunow D, Schulz F, Blossfeld H‑P (2007) Was erklärt die Traditionalisierung häuslicher Arbeitsteilung im Eheverlauf: soziale Normen oder ökonomische Ressourcen? Z Soziol 36:162–181
7.
Zurück zum Zitat Kühhirt M (2012) Childbirth and the long-term division of labour within couples: How do substitution, bargaining power, and norms affect parents’ time allocation in west germany? Eur Sociol Rev 28:565–582CrossRef Kühhirt M (2012) Childbirth and the long-term division of labour within couples: How do substitution, bargaining power, and norms affect parents’ time allocation in west germany? Eur Sociol Rev 28:565–582CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2015) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland 2014, Fachserie 1. Aufl. 4.1.1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2015) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland 2014, Fachserie 1. Aufl. 4.1.1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
9.
Zurück zum Zitat Bannai A, Tamakoshi A (2014) The association between long working hours and health: a systematic review of epidemiological evidence. Scand J Work Environ Health 40:5–18CrossRefPubMed Bannai A, Tamakoshi A (2014) The association between long working hours and health: a systematic review of epidemiological evidence. Scand J Work Environ Health 40:5–18CrossRefPubMed
10.
11.
Zurück zum Zitat Kivimäki M, Jokela M, Nyberg ST et al (2015) Long working hours and risk of coronary heart disease and stroke: a systematic review and meta-analysis of published and unpublished data for 603,838 individuals. Lancet 386:1739–1746CrossRefPubMed Kivimäki M, Jokela M, Nyberg ST et al (2015) Long working hours and risk of coronary heart disease and stroke: a systematic review and meta-analysis of published and unpublished data for 603,838 individuals. Lancet 386:1739–1746CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Brenscheidt F, Beermann B (2012) Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkung der Arbeitszeit. In: Lohmann-Haislah A (Hrsg) Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Berlin Dresden, S 113–123 Brenscheidt F, Beermann B (2012) Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkung der Arbeitszeit. In: Lohmann-Haislah A (Hrsg) Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Berlin Dresden, S 113–123
13.
Zurück zum Zitat Wirtz A, Nachreiner F, Beermann B, Brenscheidt F, Siefer A (2009) Lange Arbeitszeiten und Gesundheit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Wirtz A, Nachreiner F, Beermann B, Brenscheidt F, Siefer A (2009) Lange Arbeitszeiten und Gesundheit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund
14.
Zurück zum Zitat Helbig S, Lampert T, Klose M, Jacobi F (2006) Is parenthood associated with mental health? Findings from an epidemiological community survey. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 41:889–896CrossRefPubMed Helbig S, Lampert T, Klose M, Jacobi F (2006) Is parenthood associated with mental health? Findings from an epidemiological community survey. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 41:889–896CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Müters S, Hoebel J, Lange C (Robert Koch-Institut Berlin, Hrsg.) (2013) Diagnose Depression: Unterschiede bei Frauen und Männern. Robert-Koch Institut Berlin. GBE kompakt 4(2) Müters S, Hoebel J, Lange C (Robert Koch-Institut Berlin, Hrsg.) (2013) Diagnose Depression: Unterschiede bei Frauen und Männern. Robert-Koch Institut Berlin. GBE kompakt 4(2)
16.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2014) Bericht zur gesundheitlichen Lage der Männer in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2014) Bericht zur gesundheitlichen Lage der Männer in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin
17.
Zurück zum Zitat von der Lippe E, Rattay P (2014) Seelische und körperliche Belastung von Müttern und Vätern in Deutschland. Ergebnisse der GEDA-Studie 2009 und 2010. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 93:5–20 von der Lippe E, Rattay P (2014) Seelische und körperliche Belastung von Müttern und Vätern in Deutschland. Ergebnisse der GEDA-Studie 2009 und 2010. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 93:5–20
18.
19.
Zurück zum Zitat Klein T, Rapp I, Schneider B (2013) Der Einfluss der partnerschaftlichen Lebensform auf Rauchverhalten und Körpergewicht. Comp Popul Stud 38:649–672 Klein T, Rapp I, Schneider B (2013) Der Einfluss der partnerschaftlichen Lebensform auf Rauchverhalten und Körpergewicht. Comp Popul Stud 38:649–672
20.
Zurück zum Zitat Hewitt B, Baxter J, Western M (2006) Family, work and health: the impact of marriage, parenthood and employment on self-reported health of australian men and women. J Sociol 42:61–78CrossRef Hewitt B, Baxter J, Western M (2006) Family, work and health: the impact of marriage, parenthood and employment on self-reported health of australian men and women. J Sociol 42:61–78CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Roos E, Lahelma E, Saastamoinen P, Elstad JI (2005) The association of employment status and family status with health among women and men in four nordic countries. Scand J Public Health 33:250–260CrossRefPubMed Roos E, Lahelma E, Saastamoinen P, Elstad JI (2005) The association of employment status and family status with health among women and men in four nordic countries. Scand J Public Health 33:250–260CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schoon I, Hansson L, Salmela-Aro K (2005) Combining work and family. Life satisfaction among married and divorced men and women in Estonia, Finland, and the UK. Eur Psychol 10:309–319CrossRef Schoon I, Hansson L, Salmela-Aro K (2005) Combining work and family. Life satisfaction among married and divorced men and women in Estonia, Finland, and the UK. Eur Psychol 10:309–319CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Robert-Koch Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Robert-Koch Institut, Berlin
24.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2014) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Robert-Koch Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2014) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Robert-Koch Institut, Berlin
25.
Zurück zum Zitat Lange C, Jentsch F, Allen J et al (2015) Data resource profile: german health update (GEDA) – the health interview survey for adults in Germany. Int J Epidemiol. doi:10.1093/ije/dyv067 Lange C, Jentsch F, Allen J et al (2015) Data resource profile: german health update (GEDA) – the health interview survey for adults in Germany. Int J Epidemiol. doi:10.​1093/​ije/​dyv067
26.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2011) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2011) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin
27.
Zurück zum Zitat ADM/BVM (1998) Richtlinie für telefonische Befragungen. In: Gabler S, Häder S, Hoffmeyer-Zlotnik JHP (Hrsg) Telefonstichproben in Deutschland. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 181–187 ADM/BVM (1998) Richtlinie für telefonische Befragungen. In: Gabler S, Häder S, Hoffmeyer-Zlotnik JHP (Hrsg) Telefonstichproben in Deutschland. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 181–187
28.
Zurück zum Zitat Gabler S, Häder S (1999) Generierung von Telefonstichproben mit TelSuSa. ZUMA-Nachr 44:138–143 Gabler S, Häder S (1999) Generierung von Telefonstichproben mit TelSuSa. ZUMA-Nachr 44:138–143
29.
Zurück zum Zitat AAPOR (2009) Standard definitions: final dispositions of case codes and outcome rates for surveys. The American Association for Public Opinion Research, Deerfield, IL AAPOR (2009) Standard definitions: final dispositions of case codes and outcome rates for surveys. The American Association for Public Opinion Research, Deerfield, IL
30.
Zurück zum Zitat Mielenz T, Jackson E, Currey S, DeVellis R, Callahan LF (2006) Psychometric properties of the centers for disease control and prevention health-related quality of life (CDC HRQOL) items in adults with arthritis. Health Qual Life Outcomes 4:66CrossRefPubMedPubMedCentral Mielenz T, Jackson E, Currey S, DeVellis R, Callahan LF (2006) Psychometric properties of the centers for disease control and prevention health-related quality of life (CDC HRQOL) items in adults with arthritis. Health Qual Life Outcomes 4:66CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Eurofound (2012) Working time in the EU. European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Luxemburg Eurofound (2012) Working time in the EU. European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Luxemburg
32.
Zurück zum Zitat Brauns H, Scherer S, Steinmann S (2003) The CASMIN educational classification in international comparativ research. In: Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Wolf C (Hrsg) Advances in cross-national comparison. Kluwer, New York, S 221–244CrossRef Brauns H, Scherer S, Steinmann S (2003) The CASMIN educational classification in international comparativ research. In: Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Wolf C (Hrsg) Advances in cross-national comparison. Kluwer, New York, S 221–244CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Shields M (1999) Long working hours and health. Health Rep 11(Eng):33–48 (37–55(Fre))PubMed Shields M (1999) Long working hours and health. Health Rep 11(Eng):33–48 (37–55(Fre))PubMed
34.
Zurück zum Zitat Taris TW, Ybema JF, Beckers DG, Verheijden MW, Geurts SA, Kompier MA (2011) Investigating the associations among overtime work, health behaviors, and health: a longitudinal study among full-time employees. Int J Behav Med 18:352–360CrossRefPubMed Taris TW, Ybema JF, Beckers DG, Verheijden MW, Geurts SA, Kompier MA (2011) Investigating the associations among overtime work, health behaviors, and health: a longitudinal study among full-time employees. Int J Behav Med 18:352–360CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Pausch S, Reimann M, Abendroth A‑K, Diewald M, Jacobebbinghaus P (2014) Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Auch Väter haben ein Zeitproblem. IAB Forum: 51–55 Pausch S, Reimann M, Abendroth A‑K, Diewald M, Jacobebbinghaus P (2014) Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Auch Väter haben ein Zeitproblem. IAB Forum: 51–55
36.
Zurück zum Zitat Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Berlin Dresden Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Berlin Dresden
37.
Zurück zum Zitat Kroll L, Müters S, Lampert T (2016) Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit – Ein Überblick zum Forschungsstand und zu aktuellen Daten der Studien GEDA 2010 und GEDA 2012. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(2): 228–237. doi:10.1007/s00103-015-2282-7 Kroll L, Müters S, Lampert T (2016) Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit – Ein Überblick zum Forschungsstand und zu aktuellen Daten der Studien GEDA 2010 und GEDA 2012. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(2): 228–237. doi:10.​1007/​s00103-015-2282-7
38.
39.
Zurück zum Zitat Berth H, Forster P, Balck F, Brahler E, Stobel-Richter Y (2008) Arbeitslosigkeitserfahrungen, Arbeitsplatzunsicherheit und der Bedarf an psychosozialer Versorgung. Gesundheitswesen 70:289–294CrossRefPubMed Berth H, Forster P, Balck F, Brahler E, Stobel-Richter Y (2008) Arbeitslosigkeitserfahrungen, Arbeitsplatzunsicherheit und der Bedarf an psychosozialer Versorgung. Gesundheitswesen 70:289–294CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Weber A, Hörmann G, Heipertz W (2007) Arbeitslosigkeit und Gesundheit aus sozialmedizinischer Sicht. Dtsch Arztebl 104:2957–2962 Weber A, Hörmann G, Heipertz W (2007) Arbeitslosigkeit und Gesundheit aus sozialmedizinischer Sicht. Dtsch Arztebl 104:2957–2962
41.
Zurück zum Zitat Roelfs DJ, Shor E, Davidson KW, Schwartz JE (2011) Losing life and livelihood: a systematic review and meta-analysis of unemployment and all-cause mortality. Soc Sci Med 72:840–854CrossRefPubMedPubMedCentral Roelfs DJ, Shor E, Davidson KW, Schwartz JE (2011) Losing life and livelihood: a systematic review and meta-analysis of unemployment and all-cause mortality. Soc Sci Med 72:840–854CrossRefPubMedPubMedCentral
42.
Zurück zum Zitat Paul KI, Moser K (2009) Unemployment impairs mental health: meta-analyses. J Vocat Behav 74:264–282CrossRef Paul KI, Moser K (2009) Unemployment impairs mental health: meta-analyses. J Vocat Behav 74:264–282CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Kroll LE, Lampert T (2012) Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und Gesundheit. GBE kompakt 3(1):1–8 Kroll LE, Lampert T (2012) Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und Gesundheit. GBE kompakt 3(1):1–8
44.
Zurück zum Zitat Lange C, Lampert T (2005) Die Gesundheit arbeitsloser Frauen und Männer. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48:1256–1264CrossRefPubMed Lange C, Lampert T (2005) Die Gesundheit arbeitsloser Frauen und Männer. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48:1256–1264CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Henkel D (2011) Unemployment and substance use: a review of the literature (1990–2010). Curr Drug Abuse Rev 4:4–27CrossRefPubMed Henkel D (2011) Unemployment and substance use: a review of the literature (1990–2010). Curr Drug Abuse Rev 4:4–27CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Eggs J, Trappmann M, Unger S (2014) Grundsicherungsempfänger und Erwerbstätige im Vergleich. ALG-II-Bezieher schätzen ihre Gesundheit schlechter ein. IAB-Kurzbericht 23:2014 Eggs J, Trappmann M, Unger S (2014) Grundsicherungsempfänger und Erwerbstätige im Vergleich. ALG-II-Bezieher schätzen ihre Gesundheit schlechter ein. IAB-Kurzbericht 23:2014
47.
Zurück zum Zitat Umberson D (1987) Family status and health behaviors: social control as a dimension of social integration. J Health Soc Behav 28:306–319CrossRefPubMed Umberson D (1987) Family status and health behaviors: social control as a dimension of social integration. J Health Soc Behav 28:306–319CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Bellows-Riecken KH, Rhodes RE (2008) A birth of inactivity? A review of physical activity and parenthood. Prev Med 46:99–110CrossRefPubMed Bellows-Riecken KH, Rhodes RE (2008) A birth of inactivity? A review of physical activity and parenthood. Prev Med 46:99–110CrossRefPubMed
50.
Zurück zum Zitat Nomaguchi KM, Bianchi SM (2004) Exercise time: gender differences in the effects of marriage, parenthood, and employment. J Marriage Fam 66:413–430CrossRef Nomaguchi KM, Bianchi SM (2004) Exercise time: gender differences in the effects of marriage, parenthood, and employment. J Marriage Fam 66:413–430CrossRef
51.
Zurück zum Zitat Spurgeon A, Harrington JM, Cooper CL (1997) Health and safety problems associated with long working hours: a review of the current position. Occup Environ Med 54:367–375CrossRefPubMedPubMedCentral Spurgeon A, Harrington JM, Cooper CL (1997) Health and safety problems associated with long working hours: a review of the current position. Occup Environ Med 54:367–375CrossRefPubMedPubMedCentral
52.
Zurück zum Zitat Kroll LE, Lampert T (2011) Unemployment, social support and health problems: results of the GEDA study in Germany, 2009. Dtsch Arztebl Int 108:47–52PubMedPubMedCentral Kroll LE, Lampert T (2011) Unemployment, social support and health problems: results of the GEDA study in Germany, 2009. Dtsch Arztebl Int 108:47–52PubMedPubMedCentral
53.
Zurück zum Zitat Virtanen M, Stansfeld SA, Fuhrer R, Ferrie JE, Kivimaki M (2012) Overtime work as a predictor of major depressive episode: a 5‑year follow-up of the Whitehall II study. PLoS ONE 7:e30719CrossRefPubMedPubMedCentral Virtanen M, Stansfeld SA, Fuhrer R, Ferrie JE, Kivimaki M (2012) Overtime work as a predictor of major depressive episode: a 5‑year follow-up of the Whitehall II study. PLoS ONE 7:e30719CrossRefPubMedPubMedCentral
54.
Zurück zum Zitat Unger R (2007) Gesundheit im Lebenslauf. Zur relativen Bedeutung von Selektions- gegenüber Kausaleffekten am Beispiel des Familienstands. SOEPpapers on multidisciplinary panel data research. DIW, Berlin Unger R (2007) Gesundheit im Lebenslauf. Zur relativen Bedeutung von Selektions- gegenüber Kausaleffekten am Beispiel des Familienstands. SOEPpapers on multidisciplinary panel data research. DIW, Berlin
55.
Zurück zum Zitat Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik (2014) Vater sein in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer Studie. Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik (2014) Vater sein in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer Studie. Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
56.
Zurück zum Zitat Forsa (2013) Meinungen und Einstellungen der Väter in Deutschland, Berlin Forsa (2013) Meinungen und Einstellungen der Väter in Deutschland, Berlin
57.
Zurück zum Zitat Eurofound (2012) Working time and work-life balance in a life course perspective. Eurofound, Dublin Eurofound (2012) Working time and work-life balance in a life course perspective. Eurofound, Dublin
Metadaten
Titel
Erwerbsarbeit, Familie und Gesundheit bei Männern im erwerbsfähigen Alter in Deutschland
Ergebnisse der GEDA-Studien 2009 bis 2012
verfasst von
Dr. Lars Eric Kroll
Stephan Müters
Petra Rattay
PD Dr. Thomas Lampert
Publikationsdatum
30.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2377-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2016

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.