Skip to main content
Erschienen in:

02.05.2019 | Leitthema

Ethikvoten in der psychologischen Forschung

verfasst von: Prof. Dr. Frank Rösler

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychologie erforscht als Grundlagen- und Anwendungswissenschaft das Erleben und Verhalten von Menschen mit empirischen und experimentellen Methoden. Dazu werden i. d. R. freiwillige Probandinnen und Probanden rekrutiert, die entweder in natürlichen oder in experimentellen Situationen Informationen über sich preisgeben. Ebenso wie die medizinische Forschung muss psychologische Forschung strengen ethischen Prinzipien gehorchen (gemäß der Deklaration von Helsinki), denn sie betrifft die Selbstbestimmtheit, die psychische und physische Unversehrtheit und die Privatheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Eine Beurteilung von psychologischen Forschungsvorhaben nach ethischen Kriterien ist daher zwingend. Forschungsvorhaben müssen (i) die Autonomie und Würde einer Person achten, (ii) einen substanziellen Erkenntnisgewinn versprechen und dabei (iii) den Nutzen der Forschung maximieren sowie mögliche Nachteile für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer minimieren; (iv) von den Forschenden – ihrer sozialen Verantwortung verpflichtet – müssen gesellschaftliche Implikationen der Forschungsergebnisse antizipiert werden (z. B. die Möglichkeit einer unethischen Weiterverwendung ihrer Erkenntnisse, „dual use“).
Lokale Ethikkommissionen (LEK) für Forschungsvorhaben in der Psychologie werden im Auftrag einer Universität oder Fakultät tätig. Sie sind als ein unabhängiges Gremium einzurichten. Die Beurteilung der ethischen Unbedenklichkeit setzt die wissenschaftliche Qualität eines Forschungsvorhabens voraus, muss aber darüber hinausgehende Gesichtspunkte berücksichtigen. Insofern erscheint es sinnvoll, dass bei Vorhaben, die von einem Drittmittelgeber gefördert werden sollen (z. B. Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG), zunächst die wissenschaftliche Förderungswürdigkeit festgestellt wird und erst dann die ethische Unbedenklichkeit durch eine LEK.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Kant I (1900 ff (1785)) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, AA IV. Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin Kant I (1900 ff (1785)) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, AA IV. Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (2018) Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie für Forschende und Ethikkommissionen, 1. Aufl. Hogrefe, GöttingenCrossRef Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (2018) Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie für Forschende und Ethikkommissionen, 1. Aufl. Hogrefe, GöttingenCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Europäische Union (2016) Datenschutz-Grundverordnung: DSGVO. In: ABl. L 119, 04.05.2016; ABl. L 127, 23. Mai 2018 Europäische Union (2016) Datenschutz-Grundverordnung: DSGVO. In: ABl. L 119, 04.05.2016; ABl. L 127, 23. Mai 2018
14.
Zurück zum Zitat Ulmer S, Booth TC, Widdershoven G et al (2013) Incidental findings in Neuroimaging research: Ethical considerations. In: Ulmer S, Jansen O (Hrsg) f‑MRI—Basics and clinical applications. Springer, Heidelberg, S 311–318 Ulmer S, Booth TC, Widdershoven G et al (2013) Incidental findings in Neuroimaging research: Ethical considerations. In: Ulmer S, Jansen O (Hrsg) f‑MRI—Basics and clinical applications. Springer, Heidelberg, S 311–318
Metadaten
Titel
Ethikvoten in der psychologischen Forschung
verfasst von
Prof. Dr. Frank Rösler
Publikationsdatum
02.05.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-019-02949-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

E-Zigaretten (Vaper) sind nicht harmlos – sie verführen zur parallelen Nutzung von E- und Tabakzigaretten (Dual Use) und machen das Rauchen für junge Menschen attraktiv u.a. aufgrund der vielfältigen Aromastoffe. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Tabakentwöhnung könnten digitale Anwendungen (DiGA) sein. 

Kortisonspray am besten nachmittags?

Wie gut inhalative Kortikosteroide bei allergischem Asthma wirken, hängt womöglich auch von der Tageszeit ab, zu der sie appliziert werden. Besonders vorteilhaft könnte die Inhalation am Nachmittag sein.

Hängen Sarkopenie und Harninkontinenz auch bei jüngeren Frauen zusammen?

Ein Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Blasenschwäche ist bei älteren Menschen bereits belegt. Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte nun, ob auch bei Frauen unter 60 Jahren der Verlust an Muskelmasse mit einem signifikant erhöhten Risiko für Harninkontinenz einhergeht.

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.