Skip to main content

European Archives of Oto-Rhino-Laryngology

and Head & Neck

1997 - 2025
Jahrgänge
325
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2025
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

Official Journal of
European Academy of ORL-Head and Neck Surgery

Official Journal of
European Federation of Oto-Laryngological Societies

Official Journal of
European Laryngological Society

Official Journal of
European Union of Medical Specialists – ORL Section and Board

Official Journal of Confederation of European Oto-Rhino-Laryngology Head and Neck Surgery

"European Archives of Oto-Rhino-Laryngology" publishes original clinical reports and clinically relevant experimental studies, as well as short communications presenting new results of special interest. With peer review by a respected international editorial board and prompt English-language publication, the journal provides rapid dissemination of information by authors from around the world. This particular feature makes it the journal of choice for readers who want to be informed about the continuing state of the art concerning basic sciences and the diagnosis and management of diseases of the head and neck on an international level.

"European Archives of Oto-Rhino-Laryngology" was founded in 1864 as "Archiv für Ohrenheilkunde" by A. von Tröltsch, A. Politzer and H. Schwartze. The journal is the organ of the European Federation of Oto-Rhino-Laryngological Socities as well as the European Laryngological Society.

Metadaten
Titel
European Archives of Oto-Rhino-Laryngology
Abdeckung
Volume 254/1997 - Volume 282/2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Elektronische ISSN
1434-4726
Print ISSN
0937-4477
Zeitschriften-ID
405
DOI
https://doi.org/10.1007/405.1434-4726

Neu im Fachgebiet HNO

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.