Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 5/2019

08.02.2019 | Volumenersatz | Leitthema

Evidenzbasierte, interdisziplinäre Behandlung der abdominellen Sepsis

verfasst von: T. Schmoch, M. Al-Saeedi, A. Hecker, D. C. Richter, T. Brenner, T. Hackert, M. A. Weigand

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die abdominelle Sepsis ist die schwerste Verlaufsform einer abdominellen Infektion, bei der es aufgrund einer Fehlregulation der Antwort des Wirtsorganismus auf die Infektion zu einem lebensbedrohlichen Organversagen bis hin zu einem septischen Schock kommt, der eine Letalität von >40 % hat. Der vorliegende Artikel gibt eine Übersicht über die Evidenz zum strategischen Vorgehen bei der Behandlung von Patienten mit abdomineller Sepsis und septischem Schock. Der Fokus liegt dabei auf den zeitkritischen Elementen Diagnose, antiinfektive Therapie und hämodynamische Stabilisierung.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Baxter Deutschland GmbH, B. Braun Melsungen AG, Fresenius Kabi Deutschland GmbH, Serumwerk Bernburg AG (2013) Rote-Hand-Brief zu HES-haltigen Infusionslösungen: Neue Kontraindikationen und Anwendungsbeschränkungen. Baxter Deutschland GmbH, B. Braun Melsungen AG, Fresenius Kabi Deutschland GmbH, Serumwerk Bernburg AG, Deutschland Baxter Deutschland GmbH, B. Braun Melsungen AG, Fresenius Kabi Deutschland GmbH, Serumwerk Bernburg AG (2013) Rote-Hand-Brief zu HES-haltigen Infusionslösungen: Neue Kontraindikationen und Anwendungsbeschränkungen. Baxter Deutschland GmbH, B. Braun Melsungen AG, Fresenius Kabi Deutschland GmbH, Serumwerk Bernburg AG, Deutschland
14.
Zurück zum Zitat Bow EJ, Evans G, Fuller J et al (2010) Canadian clinical practice guidelines for invasive candidiasis in adults. Can J Infect Dis Med Microbiol 21:e122–e150CrossRefPubMedPubMedCentral Bow EJ, Evans G, Fuller J et al (2010) Canadian clinical practice guidelines for invasive candidiasis in adults. Can J Infect Dis Med Microbiol 21:e122–e150CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Brunkhorst FM, Bauer M (2017) „Sepsis-3“ und danach: Was taugen die neuen Sepsisdefinitionen? Intensiv News 21:2–6 Brunkhorst FM, Bauer M (2017) „Sepsis-3“ und danach: Was taugen die neuen Sepsisdefinitionen? Intensiv News 21:2–6
18.
Zurück zum Zitat Bufalari A, Giustozzi G, Moggi L (1996) Postoperative intraabdominal abscesses: percutaneous versus surgical treatment. Acta Chir Belg 96:197–200PubMed Bufalari A, Giustozzi G, Moggi L (1996) Postoperative intraabdominal abscesses: percutaneous versus surgical treatment. Acta Chir Belg 96:197–200PubMed
22.
25.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) (2017) S3 – Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) (2017) S3 – Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz
27.
Zurück zum Zitat Dobrin PB, Gully PH, Greenlee HB et al (1986) Radiologic diagnosis of an intra-abdominal abscess. Do multiple tests help? Arch Surg 121:41–46CrossRefPubMed Dobrin PB, Gully PH, Greenlee HB et al (1986) Radiologic diagnosis of an intra-abdominal abscess. Do multiple tests help? Arch Surg 121:41–46CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Fleischmann C, Thomas-Rueddel D, Hartmann M et al (2016) Hospital incidence and mortality rates of sepsis: an analysis of hospital episode (DRG) statistics in Germany from 2007 to 2013. Dtsch Arztebl 113:159–166 Fleischmann C, Thomas-Rueddel D, Hartmann M et al (2016) Hospital incidence and mortality rates of sepsis: an analysis of hospital episode (DRG) statistics in Germany from 2007 to 2013. Dtsch Arztebl 113:159–166
39.
Zurück zum Zitat Jones SL, Ashton CM, Kiehne L et al (2015) Reductions in sepsis mortality and costs after design and implementation of a nurse-based early recognition and response program. Jt Comm J Qual Patient Saf 41:483–491CrossRefPubMedPubMedCentral Jones SL, Ashton CM, Kiehne L et al (2015) Reductions in sepsis mortality and costs after design and implementation of a nurse-based early recognition and response program. Jt Comm J Qual Patient Saf 41:483–491CrossRefPubMedPubMedCentral
65.
Zurück zum Zitat Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. (PEG) (2017) S2k Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. AWMF-Registernummer 082-006 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. (PEG) (2017) S2k Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. AWMF-Registernummer 082-006
83.
Zurück zum Zitat Schmoch T, Bernhard M, Brenner T, Weigand MA (2017) Supportive Sepsistherapie. In: DIVI Jahrb. 20162017. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 397–408 Schmoch T, Bernhard M, Brenner T, Weigand MA (2017) Supportive Sepsistherapie. In: DIVI Jahrb. 20162017. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 397–408
92.
Zurück zum Zitat Solomkin JS, Mazuski JE, Bradley JS et al (2010) Diagnosis and management of complicated intra-abdominal infection in adults and children: guidelines by the Surgical Infection Society and the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 50:133–164. https://doi.org/10.1086/649554 CrossRefPubMed Solomkin JS, Mazuski JE, Bradley JS et al (2010) Diagnosis and management of complicated intra-abdominal infection in adults and children: guidelines by the Surgical Infection Society and the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 50:133–164. https://​doi.​org/​10.​1086/​649554 CrossRefPubMed
106.
Zurück zum Zitat Zulassungsinhaber (2018) Rote Hand Brief „Systemisch und inhalativ angewendete Fluorchinolone: Risiko für Aortenaneurysmen und -dissektionen“. Zulassungsinhaber (2018) Rote Hand Brief „Systemisch und inhalativ angewendete Fluorchinolone: Risiko für Aortenaneurysmen und -dissektionen“.
Metadaten
Titel
Evidenzbasierte, interdisziplinäre Behandlung der abdominellen Sepsis
verfasst von
T. Schmoch
M. Al-Saeedi
A. Hecker
D. C. Richter
T. Brenner
T. Hackert
M. A. Weigand
Publikationsdatum
08.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-0795-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Die Chirurgie 5/2019 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.