Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 2/2021

27.10.2020 | Original Article

Expected Reduction of The Nipple-Areolar Complex Over Time After Treatment of Gynecomastia with Ultrasound-Assisted Liposuction Mastectomy Compared to Subcutaneous Mastectomy Alone

verfasst von: Peter P. Pfeiler, Rosalia Luketina, Khaled Dastagir, Peter M. Vogt, Tobias R. Mett, Alexander Kaltenborn, Sören Könneker

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The enlarged nipple-areola-complex (NAC) is a characterizing aspect of gynecomastia.

Objective

The purpose of this study was to multidimensionally quantify the reduction of the NAC after a subcutaneous mastectomy (SCM) with or without ultrasound-assisted liposuction (UAL).

Materials and Methods

A retrospective assessment of patients who underwent SCM +/- UAL due to gynecomastia over a period of 11 years was conducted. The NAC diameters were measured before and after surgery. In addition, a survey (including the BREAST-Q) regarding patient-oriented outcome was performed.

Results

The study cohort consisted of 55 men and resulting 105 NACs (SCM n=63, SCM+UAL n=42). It could be shown that the reduction of the NAC considering all parameters (horizontal and vertical diameter and the area) was significantly larger (p=<0.001) in the SCM+UAL compared to the SCM only cohort. The mean reduction of the area in the SCM cohort was 1.60cm2 (SD 1.48) or 23.37% (SD 9.78) after 5.82 years and in the SCM+UAL cohort 2.60cm2 (SD 1.60) or 35.85% (SD 6,86) after 7.43 years. As independent significant factors for reduction of the NAC, the resection weight and SCM+UAL combination were identified. There were no significant differences regarding the patients’ satisfaction measured with the BODY-Q (p=0.222) and the ordinal scale (p=0.445) between the two cohorts.

Conclusions

The SCM with UAL showed a larger reduction over time of the NAC compared to the SCM independent from the stage of gynecomastia. When planning the surgical treatment of gynecomastia, a technique and resection weight dependent reduction of the NAC over time must be considered.

Level of Evidence IV

This journal requires that authors assign a level of evidence to each article. For a full description of these Evidence-Based Medicine ratings, please refer to the Table of Contents or the online Instructions to Authors www.​springer.​com/​00266.
Literatur
17.
Zurück zum Zitat Likert R A technique for the measurement of attitudes, The Science Press Likert R A technique for the measurement of attitudes, The Science Press
18.
Zurück zum Zitat Mara JE, Baker JJ, JR, (1978) Diagnosis and treatment of masses in the augmented breast. Rocky Mt Med J 75:255–257PubMed Mara JE, Baker JJ, JR, (1978) Diagnosis and treatment of masses in the augmented breast. Rocky Mt Med J 75:255–257PubMed
20.
Zurück zum Zitat Webster JP (1946) Mastectomy for gynecomastia through a semicircular intra-areolar incision. Ann Surg 124:557–575CrossRef Webster JP (1946) Mastectomy for gynecomastia through a semicircular intra-areolar incision. Ann Surg 124:557–575CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Zocchi ML (1996) Ultrasonic assisted lipoplasty. technical refinements and clinical evaluations. Clin Plast Surg 23:575–598CrossRef Zocchi ML (1996) Ultrasonic assisted lipoplasty. technical refinements and clinical evaluations. Clin Plast Surg 23:575–598CrossRef
Metadaten
Titel
Expected Reduction of The Nipple-Areolar Complex Over Time After Treatment of Gynecomastia with Ultrasound-Assisted Liposuction Mastectomy Compared to Subcutaneous Mastectomy Alone
verfasst von
Peter P. Pfeiler
Rosalia Luketina
Khaled Dastagir
Peter M. Vogt
Tobias R. Mett
Alexander Kaltenborn
Sören Könneker
Publikationsdatum
27.10.2020
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-020-02029-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Aesthetic Plastic Surgery 2/2021 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.