Skip to main content

12.09.2018 | Filler | Nachrichten

Verbesserung bei den meisten Patienten

Filler-Komplikationen mit Lasern behandeln

verfasst von: Dr. Miriam Sonnet

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Um Filler nach dem Auftreten von Komplikationen wieder zu entfernen, kommen systemische Medikamente oder ein chirurgischer Eingriff zum Einsatz. Eine neue Möglichkeit bietet die intraläsionale Laserbehandlung – mit beachtlichem Erfolg, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Die Anzahl an Fillerbehandlungen steigt kontinuierlich. Über die möglichen Komplikationen, deren Häufigkeit und bestmögliche Therapieoptionen ist bisher aber nur wenig bekannt. Zur Behandlung solcher Komplikationen nutzen Ärzte häufig systemische Medikamente oder sie entfernen den Filler chirurgisch. Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit, Laser intraläsional einzusetzen [1,2]. Die Effizienz dieser Methode wurde nun in einer Studie untersucht [3].

Studiendesign

Die 590 Teilnehmer hatten alle wegen Komplikationen nach einer Filler-Behandlung eine Klinik aufgesucht. Davon wurden 242 Patienten (214 Frauen, 28 Männer) intraläsional gelasert. Die Autoren nutzten einen 810nm-Diodenlaser und einen 1470nm-Dioden-Laser, um die Filler zu entfernen. Hydrophobe und hydrophile Filler wurden dabei mit unterschiedlichen Techniken behandelt und nachbehandelt [3]. Die Autoren raten, nach der Lasertherapie keine Creme oder Make-up aufzutragen, bis die Haut geheilt ist. Das soll sekundären Infektionen vorbeugen. Im Schnitt erfolgten 1,7 Lasersessions pro Patient.

Laser entfernen Filler effizient

Symptome, die mit den Filler-Komplikationen einhergingen, umfassten inflammatorische Reaktionen, sichtbare Klümpchen und Knötchen, Dislokationen und Akkumulierungen vom Produkt und Verhärtungen.

Elf Prozent der Patienten wiesen Komplikationen auf, die durch die Injektion von resorbierbaren Hyaluronsäurefillern verursacht worden waren. Die Hälfte davon entstanden aufgrund einer falschen Injektionstechnik. Das wiederum führte zur Dislokation des Produkts, zu Ödemen unter dem Augenlid oder zu inflammatorischen Reaktionen (wenn das Volumen zu groß war). Die andere Hälfte wurde durch ein Cross-Linking von Hyaluronsäureprodukten verursacht. In Fällen von zu großem Volumen und Cross-Linking reichte eine alleinige Hyaluronidasebehandlung nicht aus, um den Filler aufzulösen. Hier wurde die betroffene Stelle zusätzlich intraläsional gelasert.

83% der Patienten gaben an, dass die Laserbehandlung erfolgreich war und kosmetische sowie physische Beschwerden verbesserte (z.B. wurden Klümpchen deutlich reduziert). Bei 9% waren sogar alle Symptome verschwunden. 3% gaben an, dass die Laserbehandlung die Beschwerden nicht verbessert hatte und 5% machten keine Angabe. Auch stellten die Autoren fest, dass sich das Gewebe mittels Ultraschall wieder verbesserte.

Oftmals litten Patienten, bei denen die Lasersession nicht erfolgreich war, zuvor unter inflammatorischen Reaktionen. Außerdem waren Filler in der orbitalen Region schwieriger zu entfernen und führten zu weniger zufriedenstellenden Ergebnissen.

Fazit

Laut Autoren könnte die intraläsionale Laserbehandlung eine neue Option für die Therapie von Filler-Komplikationen darstellen.

Das Wichtigste in  Kürze

Frage: Ist die intraläsionale Laserbehandlung geeignet, um Filler nach entstandenen Komplikationen wieder zu entfernen?

Antwort: Ja. 92% der Patienten gaben an, dass sich die kosmetischen und physischen Beschwerden verringerten.

Bedeutung: Die intraläsionale Laserbehandlung könnte eine Option für das Management von Komplikationen sein. 

Einschränkung: Keine

Hinweis:
Dr. Velthuis ist Trainer für Allergan (Hyaluronsäure und Botulinumtoxin).

print
DRUCKEN
Literatur

[1] Cassuto D, Marangoni O, De Santis G, Christensen L. Advanced laser techniques for filler-induced complications. Dermatol Surg. 2009;35(Suppl 2):1689–1695.

[2] Cassuto D, Pignatti M, Pacchioni L, Boscaini G, Spaggiari A, De Santis G. Management of complications caused by permanent fillers in the face: A treatment algorithm. Plast Reconstr Surg. 2016;138:215e–227e.

[3] Schelke LW, Decates TS, van der Lugt CIM, Pelzer L, de Mey G, Velthuis PJ. Intralesional Laser Treatment for Dermal Filler Complications. Plast Reconstr Surg. 2018 Jun;141(6):1361-1369

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH