Skip to main content
Erschienen in:

31.05.2023 | Uveitis | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Akute einseitige fibrinöse anteriore Uveitis nach Zoledronsäure-Infusion

verfasst von: Dr. med. Klemens Paul Kaiser, Dr. med. Vita Louisa Sophie Dingerkus, Prof. Dr. med. Matthias Dieter Becker, Dr. med. Ferhat Turgut

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 68-jährige Patientin stellte sich notfallmäßig aufgrund eines geröteten schmerzhaften rechten Auges vor. Zusätzlich berichtete die Patientin über eine bestehende Sehverschlechterung seit ca. 6 Tagen. Jährliche ophthalmologische Routineuntersuchungen waren unauffällig. In der allgemeinen Anamnese berichtete die Patientin von einem Zustand nach Ovarialkarzinom vor 1 Jahr, welches mit einer neoadjuvanten Chemotherapie behandelt wurde. Bei zudem vorliegender Osteoporose erhielt sie einen Tag vor dem Auftreten der Symptome die erste intravenöse Infusion von 5 mg Zoledronsäure. Als weitere Begleitmedikation wurde Kalzium und Colecalciferol angegeben. Andere Symptome von Relevanz wie Gelenksschmerzen, Magen-Darm- sowie Atembeschwerden oder neurologische Beschwerden wurden verneint. …
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Pazianas M, Clark EM, Eiken PA, Brixen K, Abrahamsen B (2013) Inflammatory eye reactions in patients treated with bisphosphonates and other osteoporosis medications: cohort analysis using a national prescription database. J Bone Miner Res 28:455–463. https://doi.org/10.1002/jbmr.1783CrossRefPubMed Pazianas M, Clark EM, Eiken PA, Brixen K, Abrahamsen B (2013) Inflammatory eye reactions in patients treated with bisphosphonates and other osteoporosis medications: cohort analysis using a national prescription database. J Bone Miner Res 28:455–463. https://​doi.​org/​10.​1002/​jbmr.​1783CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Akute einseitige fibrinöse anteriore Uveitis nach Zoledronsäure-Infusion
verfasst von
Dr. med. Klemens Paul Kaiser
Dr. med. Vita Louisa Sophie Dingerkus
Prof. Dr. med. Matthias Dieter Becker
Dr. med. Ferhat Turgut
Publikationsdatum
31.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01870-0

Passend zum Thema

ANZEIGE

Klimawandel, mehr UV-Exposition und mehr Hautkrebs: wie versorgen wir unsere Patienten zukünftig?

Der Klimawandel führt aufgrund besonderer stratosphärischer Konstellationen auch zu einer Vermehrung der terrestrischen UV-Strahlung. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Häufigkeit von hellem Hautkrebs, insbesondere bei Außenbeschäftigte.

ANZEIGE

Moderne Narbenbehandlung: Laser-Assisted Skin Healing

Ein neues Verfahren zur Narbenbehandlung verspricht, hypertrophen und Keloidnarben schon bei der Entstehung vorzubeugen. Die Methode, bekannt als Laser-Assisted Skin Healing (LASH), wird zunehmend anerkannt und in Leitlinien empfohlen. Worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.

Bayer Vital GmbH