Skip to main content

Forum

Ausgabe 6/2023 Leitlinien und Versorgungsforschung

Inhalt (16 Artikel)

Weihnachts- und Grußkarten

  • DKG – aktuell

Programmvorstellung: der DKK 2024 für junge Onkolog*innen

Max Krämer, Julia Schleifenbaum

Implementierung von Leitlinien

Yvonne de Buhr, Inga-Marie Hübner

Evaluierung onkologischer Patientenleitlinien

Nadja Könsgen, Monika Nothacker, Sarah Wahlen, Julia Hauprich, Monika Becker, Stefanie Bühn, Nora Meyer, Susanne Blödt, Günther Carl, Markus Follmann, Stefanie Frenz, Thomas Langer, Corinna Schaefer, Dawid Pieper, Jessica Breuing

Leitlinienassoziierte Versorgungsforschung in der Onkologie unter Nutzung von Registerdaten

Jörg Andreas Müller, Alexander Kluttig, Daniel Medenwald

Innovation durch Kombination: Wie das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz den therapeutischen Fortschritt ausbremst

Arne Bartol, Katrin Dreßler, Georg Isbary, Cornelia Lechner, Ina Niemann, Marco Petschulies

Aktuelle Ausgaben

Neu im Fachgebiet Onkologie

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.