Skip to main content
Erschienen in:

03.02.2021 | Frühgeburten | Berufspolitisches Forum Zur Zeit gratis

Beschäftigung von schwangeren Mitarbeiterinnen im Gesundheitssystem während der zweiten Welle der COVID-19-Pandemie

verfasst von: Prof. Dr. med. Guido Michels, Uta Ochmann

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Coronavirus-Disease(COVID)-19-Pandemie breitet sich immer noch weiter aus. Nach einer kurzen Stabilisierungsphase im Sommer dieses Jahrs befinden wir uns infektionsepidemiologisch aktuell wieder in einer kritischen Situation bzw. in der sog. 2. Welle. Das Personal im Bereich der Akutmedizin steht daher weiter unter einer physischen, psychischen und sozialen Dauerbelastung. Da Schwangere durch direkte oder indirekte Folgen einer COVID-19-Erkrankung gefährdet sind, sollten diese – insbesondere bei Vorhandensein von Komorbiditäten (z. B. Diabetes mellitus) – als Hochrisikopopulation eingestuft und besonders geschützt werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Api O, Sen C, Debska M et al (2020) Clinical management of coronavirus disease 2019 (COVID-19) in pregnancy: recommendations of WAPM-World Association of Perinatal Medicine. J Perinat Med 48(9):857–866CrossRef Api O, Sen C, Debska M et al (2020) Clinical management of coronavirus disease 2019 (COVID-19) in pregnancy: recommendations of WAPM-World Association of Perinatal Medicine. J Perinat Med 48(9):857–866CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zambrano LD, Ellington S, Strid P et al (2020) Update: characteristics of symptomatic women of reproductive age with laboratory-confirmed SARS-coV‑2 infection by pregnancy status – United States, january 22–october 3, 2020. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 69(44):1641–1647CrossRef Zambrano LD, Ellington S, Strid P et al (2020) Update: characteristics of symptomatic women of reproductive age with laboratory-confirmed SARS-coV‑2 infection by pregnancy status – United States, january 22–october 3, 2020. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 69(44):1641–1647CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Woodworth KR, Olsen EO, Neelam V et al (2020) Birth and infant outcomes following laboratory-confirmed SARS-coV‑2 infection in pregnancy—SET-NET, 16 jurisdictions, march 29–October 14, 2020. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 69(44):1635–1640CrossRef Woodworth KR, Olsen EO, Neelam V et al (2020) Birth and infant outcomes following laboratory-confirmed SARS-coV‑2 infection in pregnancy—SET-NET, 16 jurisdictions, march 29–October 14, 2020. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 69(44):1635–1640CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Allotey J, Stallings E, Bonet M, Yap M, Chatterjee S, Kew T et al (2020) Clinical manifestations, risk factors, and maternal and perinatal outcomes of coronavirus disease 2019 in pregnancy: living systematic review and meta-analysis. BMJ 370:m3320CrossRef Allotey J, Stallings E, Bonet M, Yap M, Chatterjee S, Kew T et al (2020) Clinical manifestations, risk factors, and maternal and perinatal outcomes of coronavirus disease 2019 in pregnancy: living systematic review and meta-analysis. BMJ 370:m3320CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ahmed I, Azhar A, Eltaweel N, Tan BK (2020) First COVID-19 maternal mortality in the UK associated with thrombotic complications. Br J Haematol 190:e37–e38PubMed Ahmed I, Azhar A, Eltaweel N, Tan BK (2020) First COVID-19 maternal mortality in the UK associated with thrombotic complications. Br J Haematol 190:e37–e38PubMed
6.
Zurück zum Zitat Pecks U, Kuschel B, Mense L, Oppelt P, Rüdiger M (2020) CRONOS-Netzwerk: Pregnancy and SARS CoV‑2 infection in Germany-the CRONOS registry. Dtsch Arztebl Int 117:841–842PubMed Pecks U, Kuschel B, Mense L, Oppelt P, Rüdiger M (2020) CRONOS-Netzwerk: Pregnancy and SARS CoV‑2 infection in Germany-the CRONOS registry. Dtsch Arztebl Int 117:841–842PubMed
Metadaten
Titel
Beschäftigung von schwangeren Mitarbeiterinnen im Gesundheitssystem während der zweiten Welle der COVID-19-Pandemie
verfasst von
Prof. Dr. med. Guido Michels
Uta Ochmann
Publikationsdatum
03.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-021-00785-5

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.