Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2010

01.08.2010 | Schwerpunkt

Gesundheitsberichterstattung bei Studierenden

verfasst von: Dr. Dr. B. Gusy

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Trotz Hinweisen auf spezifische Gesundheitspotenziale und -risiken bei Studierenden fehlt es an einer settingorientierten periodischen Gesundheitsberichterstattung für diesen Personenkreis, mit denen Interventionen an Hochschulen begründet werden können.

Methode

Erträge empirischer Studien zur Gesundheit Studierender im Hochschulkontext werden mit dem Ziel gesichtet, Anregungen für die Anlage, Instrumentierung und Dokumentation von Gesundheitsberichten für Studierende zu erhalten.

Ergebnisse

Best-practice-Projekten unterliegt ein explizites Wirkmodell, mit dem sich Rahmenbedingungen der Hochschule, individuelle Voraussetzungen und Gesundheitsindikatoren aufeinander beziehen lassen. Zur Erhebung von Gesundheit in ihren positiven und negativen Facetten sowie den personalen Voraussetzungen werden überwiegend etablierte Skalen eingesetzt, zur Erfassung der Studiensituation und damit verbundenen Ressourcen und Belastungen wurden neue Instrumente entwickelt und evaluiert.

Schlussfolgerungen

Die wenigen Vorarbeiten sind wegweisend zum Aufbau einer Gesundheitsberichterstattung an Hochschulen. Es gilt zum einen, diese Entwicklungsarbeit fortzusetzen und zum anderen, datengestützt einen möglichen Interventionsbedarf zu ermitteln und einzufordern.
Fußnoten
1
Weitere 25% planen diesen Qualifizierungsschritt für die Folgezeit.
 
2
Hier verstanden als Ergebnis einer Zufallsauswahl.
 
3
Die Reliabilitäten der Skalen sind mit einem Cronbachs α zwischen 0,51 und 0,73 bei einer Länge von 3–4 Items nur in Teilen zufrieden stellend.
 
4
Die Dimensionen wurden jeweils faktorenanalytisch geprüft und weisen Reliabilitäten von 0,59–0,86 aus, was bei einer Länge von 3–4 Items ebenso Modifikationen notwendig erscheinen lässt.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bachmann N, Berta D, Eggli P et al (1999) Macht Studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Huber, Bern Bachmann N, Berta D, Eggli P et al (1999) Macht Studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Huber, Bern
2.
Zurück zum Zitat Bailer J, Schwarz D, Witthöft M et al (2007) Prävalenz psychischer Syndrome bei Studierenden einer deutschen Universität. Psychother Psychosom Med Psychol 12:454–473 Bailer J, Schwarz D, Witthöft M et al (2007) Prävalenz psychischer Syndrome bei Studierenden einer deutschen Universität. Psychother Psychosom Med Psychol 12:454–473
3.
Zurück zum Zitat Bardehle D, Arnuß R (2006) Gesundheitsberichterstattung. In: Hurrelmann K, Laaser O, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften (4., vollständig überarbeitete Auflage). Juventa, Weinheim, S 375–416 Bardehle D, Arnuß R (2006) Gesundheitsberichterstattung. In: Hurrelmann K, Laaser O, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften (4., vollständig überarbeitete Auflage). Juventa, Weinheim, S 375–416
4.
Zurück zum Zitat Isserstedt W, Middendorff E, Fabian WA (Hrsg) (2007). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2006: 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS-Hochschul-Informations-System. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn Isserstedt W, Middendorff E, Fabian WA (Hrsg) (2007). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2006: 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS-Hochschul-Informations-System. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
5.
Zurück zum Zitat Franzkowiak P (2000) Gesundheitsberichterstattung im Setting Hochschule: Konzeption und Umsetzung. In: Sonntag S, Gräser S, Stock C et al (Hrsg) Gesundheitsförderliche Hochschulen. Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele. Juventa, Weinheim, S 71–79 Franzkowiak P (2000) Gesundheitsberichterstattung im Setting Hochschule: Konzeption und Umsetzung. In: Sonntag S, Gräser S, Stock C et al (Hrsg) Gesundheitsförderliche Hochschulen. Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele. Juventa, Weinheim, S 71–79
6.
Zurück zum Zitat Gusy B (2008) Wie gesund sind Studienanfänger? Gesundheitsberichterstattung an Hochschulen. Vdm Dr. Müller, Saarbrücken Gusy B (2008) Wie gesund sind Studienanfänger? Gesundheitsberichterstattung an Hochschulen. Vdm Dr. Müller, Saarbrücken
7.
Zurück zum Zitat Gusy B, Drewes J, Lohmann K (in Vorb.) »GiS« Gesundheit im Studium: Dokumentation der Items und Skalen. Schriftenreihe des AB Public Health Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung: 02/P09. Freie Universität Berlin, Berlin Gusy B, Drewes J, Lohmann K (in Vorb.) »GiS« Gesundheit im Studium: Dokumentation der Items und Skalen. Schriftenreihe des AB Public Health Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung: 02/P09. Freie Universität Berlin, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Gusy B, Drewes J, Gutsche J et al (2008) »GiS« Gesundheit im Studium: Ergebnisbericht der Online-Befragung 01/ 2008. Schriftenreihe des AB Public Health Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung: 01/P08. Freie Universität Berlin, Berlin Gusy B, Drewes J, Gutsche J et al (2008) »GiS« Gesundheit im Studium: Ergebnisbericht der Online-Befragung 01/ 2008. Schriftenreihe des AB Public Health Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung: 01/P08. Freie Universität Berlin, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Heine C, Quast H (2009) Studierneigung und Berufsausbildungspläne. HIS, Forum Hochschule Nr. F4/2009 Heine C, Quast H (2009) Studierneigung und Berufsausbildungspläne. HIS, Forum Hochschule Nr. F4/2009
10.
Zurück zum Zitat Holmes TH, Rahe RH (1967) The social readjustment rating scale. J Psychosom Res 11(2):213–218CrossRefPubMed Holmes TH, Rahe RH (1967) The social readjustment rating scale. J Psychosom Res 11(2):213–218CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hornung R, Gutscher H (1994) Gesundheitspsychologie: Die sozialpsychologische Perspektive. In: Schwenkmezger P, Schmidt LR (Hrsg) Lehrbuch der Gesundheitspsychologie. Enke, Stuttgart, S 65–87 Hornung R, Gutscher H (1994) Gesundheitspsychologie: Die sozialpsychologische Perspektive. In: Schwenkmezger P, Schmidt LR (Hrsg) Lehrbuch der Gesundheitspsychologie. Enke, Stuttgart, S 65–87
12.
Zurück zum Zitat Keller R (1997) Ressourcen und Belastungen im Studium (‚RUBIS’-Studie). Dokumentation der Items und Skalen. Universität Zürich, Zürich Keller R (1997) Ressourcen und Belastungen im Studium (‚RUBIS’-Studie). Dokumentation der Items und Skalen. Universität Zürich, Zürich
13.
Zurück zum Zitat Keller S, Maddock JE, Laforge RE et al (2007) Binge drinking and health behavior in medical students. Addictive Behaviour 32:505–515CrossRef Keller S, Maddock JE, Laforge RE et al (2007) Binge drinking and health behavior in medical students. Addictive Behaviour 32:505–515CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Meier S, Milz S, Krämer A (2009) Gesund studieren: Befragungsergebnisse des Gesundheitssurvey für Studierende in NRW. Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse (Bd 16) Techniker Krankenkasse, Hamburg Meier S, Milz S, Krämer A (2009) Gesund studieren: Befragungsergebnisse des Gesundheitssurvey für Studierende in NRW. Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse (Bd 16) Techniker Krankenkasse, Hamburg
15.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2000) Indikatorengrundsatzpapier der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Verfügbar unter: http://www.gbe-bund.de/isgbe_vdok/pdf/igsp.pdf Statistisches Bundesamt (2000) Indikatorengrundsatzpapier der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Verfügbar unter: http://​www.​gbe-bund.​de/​isgbe_​vdok/​pdf/​igsp.​pdf
16.
Zurück zum Zitat Tsouros AD, Dowding G, Thompson J et al (1998) Health promoting universities – Concept, experience and framework. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen Tsouros AD, Dowding G, Thompson J et al (1998) Health promoting universities – Concept, experience and framework. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen
17.
Zurück zum Zitat Universität Bielefeld – Fakultät für Gesundheitswissenschaften – AG2: Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen (2006) Gesundheitssurvey für Studierende in NRW: Fragebogen. Universität Bielefeld, Bielefeld Universität Bielefeld – Fakultät für Gesundheitswissenschaften – AG2: Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen (2006) Gesundheitssurvey für Studierende in NRW: Fragebogen. Universität Bielefeld, Bielefeld
Metadaten
Titel
Gesundheitsberichterstattung bei Studierenden
verfasst von
Dr. Dr. B. Gusy
Publikationsdatum
01.08.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-010-0237-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.