Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2010

01.08.2010 | Schwerpunkt

Gesundheitspotenziale des Hochschulsports

Sporttreiben als soziale Unterstützung und zur Belastungsbewältigung im Studienalltag

verfasst von: Dr. A. Göring, D. Möllenbeck

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die vorliegende Studie untersucht gesundheitliche Potenziale sportlicher Aktivitäten von Studierenden im Setting Hochschule in den Bereichen soziale Unterstützung sowie gezielte Sportausübung zur Belastungsbewältigung.

Methoden

Per quantitativem Onlinefragebogen wurden Daten von über 4000 Göttinger Studierenden zur körperlich-sportlichen Aktivität, Stress und gesundheitlichen Ressourcen mit etablierten Instrumenten zur sozialen Unterstützung (im Sport) und zur Wahrscheinlichkeit der Sportausübung in Belastungssituationen erhoben.

Ergebnisse

Mehrfaktorielle Varianzanalysen zeigen, dass regelmäßig sportlich aktive Studierende signifikant mehr soziale Unterstützung als inaktive Studierende wahrnehmen. Auch im Sportbereich wird von vielen ein hohes Maß an sozialer Unterstützung wahrgenommen. Des Weiteren zeigt sich: Je mehr Sport getrieben wird, desto stärker geschieht dies gezielt zur Bewältigung von Stressbelastungen.

Schlussfolgerung

Der Sport kann einen wichtigen Beitrag zur sozialen Unterstützung und zur Integration der Studierenden an der Hochschule leisten. Da der Sport für viele Studierende eine wichtige Maßnahme zur gezielten Stressbewältigung darstellt, sollten Gesundheitsförderungsmaßnahmen darauf abzielen, den Studierenden ausreichend Sport- und Bewegungsangebote zu offerieren, das Gruppenerleben zu fördern und die stress- und belastungsreduzierenden Möglichkeiten der Sportausübung zu thematisieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bachmann N, Berta D, Eggli P, Hornung P (1999) Macht Studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Huber, Bern Bachmann N, Berta D, Eggli P, Hornung P (1999) Macht Studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Huber, Bern
2.
Zurück zum Zitat Brehm W, Sygusch, R, Tittlbach S (2008) Gesundheits- und Fitness-Sport als Ressource für Erwachsene. In: Knoll M, Woll A (Hrsg) Sport und Gesundheit in der Lebensspanne. Czwalina, Hamburg, S 31–47 Brehm W, Sygusch, R, Tittlbach S (2008) Gesundheits- und Fitness-Sport als Ressource für Erwachsene. In: Knoll M, Woll A (Hrsg) Sport und Gesundheit in der Lebensspanne. Czwalina, Hamburg, S 31–47
3.
Zurück zum Zitat Brunner S, Bachmann N (1999) Psychische und physische Gesundheit im Verlauf des Studiums, In: Bachmann N, Berta D, Eggli P, Hornung P (Hrsg) Macht Studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Huber, Bern, S 77–92 Brunner S, Bachmann N (1999) Psychische und physische Gesundheit im Verlauf des Studiums, In: Bachmann N, Berta D, Eggli P, Hornung P (Hrsg) Macht Studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Huber, Bern, S 77–92
4.
Zurück zum Zitat Carmack C, Boudreaux E, Amaral-Melendez M et al (1999) Aerobic fitness and leisure physical activity as moderators of the stress-illness relation. Ann Behav Med 21:251–257CrossRefPubMed Carmack C, Boudreaux E, Amaral-Melendez M et al (1999) Aerobic fitness and leisure physical activity as moderators of the stress-illness relation. Ann Behav Med 21:251–257CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Danish SJ, Nellen V, Owen S (1996) Teaching life skills through sports: Community based programs for adolescents. In: Van Ralte JL, Brewer BW (Hrsg) Exploring sport and exercise psychology. American Psychological Association, Washington, pp 205–225 Danish SJ, Nellen V, Owen S (1996) Teaching life skills through sports: Community based programs for adolescents. In: Van Ralte JL, Brewer BW (Hrsg) Exploring sport and exercise psychology. American Psychological Association, Washington, pp 205–225
6.
Zurück zum Zitat Fuchs R (2003) Sport, Gesundheit und Public Health. Hogrefe, Göttingen Fuchs R (2003) Sport, Gesundheit und Public Health. Hogrefe, Göttingen
7.
Zurück zum Zitat Gastorf H, Neukirchen G (2000) Gesundheit im Hochschulalltag aus studentischer Perspektive. In: Sonntag U, Graser S, Stock C, Kramer A (Hrsg) Gesundheitsfördernde Hochschulen. Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele. Juventa, Weinheim, München, S 90–102 Gastorf H, Neukirchen G (2000) Gesundheit im Hochschulalltag aus studentischer Perspektive. In: Sonntag U, Graser S, Stock C, Kramer A (Hrsg) Gesundheitsfördernde Hochschulen. Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele. Juventa, Weinheim, München, S 90–102
8.
Zurück zum Zitat Kramer A, Stock C, Allgower A (1997) Gesundheitsförderung an der Universität: Bewegung und sportliche Aktivität bei Studierenden. In: Schulke HJ, Troschke J v., Hoffmann A (Hrsg) Gesundheitssport und Public Health. Schriftenreihe der Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften 7, Freiburg, S 96–109 Kramer A, Stock C, Allgower A (1997) Gesundheitsförderung an der Universität: Bewegung und sportliche Aktivität bei Studierenden. In: Schulke HJ, Troschke J v., Hoffmann A (Hrsg) Gesundheitssport und Public Health. Schriftenreihe der Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften 7, Freiburg, S 96–109
9.
Zurück zum Zitat Meier S, Milz, Krämer, A (2007) Gesundheitssurvey für Studierende in NRW. Abschlussbericht, Bielefeld. Meier S, Milz, Krämer, A (2007) Gesundheitssurvey für Studierende in NRW. Abschlussbericht, Bielefeld.
10.
Zurück zum Zitat Opper E (1998) Sport – ein Instrument zur Gesundheitsförderung für alle? Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von sportlicher Aktivität, sozialer Lage und Gesundheit. Meyer & Meyer, Aachen Opper E (1998) Sport – ein Instrument zur Gesundheitsförderung für alle? Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von sportlicher Aktivität, sozialer Lage und Gesundheit. Meyer & Meyer, Aachen
11.
Zurück zum Zitat Pahmeier I, Tiemann M, Brehm W (2006) Multiple Beschwerden. In: Bös K, Brehm W (Hrsg) Handbuch Gesundheitssport. Hofmann, Schorndorf, S 427–440 Pahmeier I, Tiemann M, Brehm W (2006) Multiple Beschwerden. In: Bös K, Brehm W (Hrsg) Handbuch Gesundheitssport. Hofmann, Schorndorf, S 427–440
12.
Zurück zum Zitat Rabin BS (1999) Stress, immune function, and health: The connection. Wiley Liss, New York Rabin BS (1999) Stress, immune function, and health: The connection. Wiley Liss, New York
13.
Zurück zum Zitat Rittner V, Breuer C (2000) Soziale Bedeutung und Gemeinwohlorientierung des Sports. Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Köln Rittner V, Breuer C (2000) Soziale Bedeutung und Gemeinwohlorientierung des Sports. Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Köln
14.
Zurück zum Zitat Rittner V, Mrazek J, Meyer M, Hahnemann G (1994) Gesundheit im Kreis Neuss. Sport und Buch Strauss, Köln Rittner V, Mrazek J, Meyer M, Hahnemann G (1994) Gesundheit im Kreis Neuss. Sport und Buch Strauss, Köln
15.
Zurück zum Zitat Rückert, HW (2006) Gestresste Bachelor: Beraten und bewegen. Bachelorstudium: Belastungen, Stressbewältigung, Wellness Learning. Hochschulsport 4:14–16 Rückert, HW (2006) Gestresste Bachelor: Beraten und bewegen. Bachelorstudium: Belastungen, Stressbewältigung, Wellness Learning. Hochschulsport 4:14–16
16.
Zurück zum Zitat Schlicht W (1998) Sportliche Aktivität und Gesundheitsförderung. In: Bös K, Brehm, W (Hrsg) Gesundheitssport. Ein Handbuch. Hofmann, Schorndorf, S 44–62 Schlicht W (1998) Sportliche Aktivität und Gesundheitsförderung. In: Bös K, Brehm, W (Hrsg) Gesundheitssport. Ein Handbuch. Hofmann, Schorndorf, S 44–62
17.
Zurück zum Zitat Schlicht W, Strauß B (2003) Sozialpsychologie des Sports. Hogrefe, Göttingen Schlicht W, Strauß B (2003) Sozialpsychologie des Sports. Hogrefe, Göttingen
18.
Zurück zum Zitat Sommer G, Fydrich, T (1991) Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Sozialen Unterstützung (F-SOZU). Diagnostica 37:160–178 Sommer G, Fydrich, T (1991) Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Sozialen Unterstützung (F-SOZU). Diagnostica 37:160–178
19.
Zurück zum Zitat Sonntag U, Graser S, Stock C, Krämer A (Hrsg) (2000) Gesundheitsfördernde Hochschulen. Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele, Juventa, Weinheim München Sonntag U, Graser S, Stock C, Krämer A (Hrsg) (2000) Gesundheitsfördernde Hochschulen. Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele, Juventa, Weinheim München
20.
Zurück zum Zitat Tittlbach S, Bös K, Woll A et al (2005) Nutzen von sportlicher Aktivität im Erwachsenenalter. Eine Längsschnittstudie über 10 Jahre. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48:891–898CrossRefPubMed Tittlbach S, Bös K, Woll A et al (2005) Nutzen von sportlicher Aktivität im Erwachsenenalter. Eine Längsschnittstudie über 10 Jahre. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48:891–898CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Weissinger V (1996) Gesundheitsförderung im Studium – Aspekte zum Wohlbefinden im Lebensraum Hochschule. Lorenz- von- Stein- Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Arbeitspapiere Nr. 40 Weissinger V (1996) Gesundheitsförderung im Studium – Aspekte zum Wohlbefinden im Lebensraum Hochschule. Lorenz- von- Stein- Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Arbeitspapiere Nr. 40
22.
Zurück zum Zitat Woll A (1996) Gesundheitsförderung in der Gemeinde. Lingua-Med, Neu-Isenburg Woll A (1996) Gesundheitsförderung in der Gemeinde. Lingua-Med, Neu-Isenburg
23.
Zurück zum Zitat Woll A (2004) Sportliche Aktivität, Fitness und Gesundheit – Methodenband I. Dissertation.de, Universität Berlin Woll A (2004) Sportliche Aktivität, Fitness und Gesundheit – Methodenband I. Dissertation.de, Universität Berlin
24.
Zurück zum Zitat Woll A, Tittlbach S, Schott N, Bös K (2004) Diagnose körperlich- sportlicher Aktivität, Fitness und Gesundheit. Methodenband II. Dissertationen.de, Universität Berlin Woll A, Tittlbach S, Schott N, Bös K (2004) Diagnose körperlich- sportlicher Aktivität, Fitness und Gesundheit. Methodenband II. Dissertationen.de, Universität Berlin
Metadaten
Titel
Gesundheitspotenziale des Hochschulsports
Sporttreiben als soziale Unterstützung und zur Belastungsbewältigung im Studienalltag
verfasst von
Dr. A. Göring
D. Möllenbeck
Publikationsdatum
01.08.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-010-0245-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.