Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 4/2005

01.07.2005 | Schwerpunkt: Zervixpathologie

Gliederung des Bindegewebes im weiblichen Becken

Neue Konzeption aufgrund morphologisch-embryologischer Untersuchungen

verfasst von: Prof. Dr. H. Fritsch

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Annahme, dass die Kenntnis über die pränatale Entwicklung am Beckenboden für das Verständnis der Gliederung des Beckenbindegewebes notwendig ist, haben wir transparente Schnitte durch die intakten Becken von Feten und Neugeborenen untersucht und mit denen von Erwachsenen unter Einbeziehung der modernen bildgebenden Verfahren verglichen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das klassische Konzept zur Gliederung des Beckenbindegewebes zwingend korrigiert werden muss.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berglas B, Rubin IC (1953) Histologic study of the pelvic connective tissue. Surg Gynecol Obstet 97:277–289PubMed Berglas B, Rubin IC (1953) Histologic study of the pelvic connective tissue. Surg Gynecol Obstet 97:277–289PubMed
2.
Zurück zum Zitat Blaisdell FE (1917) The anatomy of the sacrouterine ligaments. Anat Rec 12:1–42CrossRef Blaisdell FE (1917) The anatomy of the sacrouterine ligaments. Anat Rec 12:1–42CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Campell RM (1950) The anatomy and histology of the sacrouterine ligaments. Am J Obset Gynecol 59:1–12 Campell RM (1950) The anatomy and histology of the sacrouterine ligaments. Am J Obset Gynecol 59:1–12
4.
Zurück zum Zitat Fritsch H (1990) Development of the rectal fascia. Anat Anz 170:273–280PubMed Fritsch H (1990) Development of the rectal fascia. Anat Anz 170:273–280PubMed
5.
Zurück zum Zitat Fritsch H (1992) The connective tissue sheath of uterus and vagina in the human female fetus. Ann Anat 174:261–266 Fritsch H (1992) The connective tissue sheath of uterus and vagina in the human female fetus. Ann Anat 174:261–266
6.
Zurück zum Zitat Fritsch H (1994) Topography and subdivision of the pelvic connective tissue in human fetuses and in the adult. Surg Radiol Anat 16:259–265CrossRefPubMed Fritsch H (1994) Topography and subdivision of the pelvic connective tissue in human fetuses and in the adult. Surg Radiol Anat 16:259–265CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fritsch H, Lienemann A, Brenner E, Ludwikowski B (2004) Clinical anatomy of the pelvic floor. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo. Adv Anat Embryol Cell Bid 175:1–64 Fritsch H, Lienemann A, Brenner E, Ludwikowski B (2004) Clinical anatomy of the pelvic floor. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo. Adv Anat Embryol Cell Bid 175:1–64
8.
Zurück zum Zitat Hafferl A (1953) Lehrbuch der topographischen Anatomie. Beckenfaszien und Beckenbindegewebe. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg, S 540–552 Hafferl A (1953) Lehrbuch der topographischen Anatomie. Beckenfaszien und Beckenbindegewebe. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg, S 540–552
9.
Zurück zum Zitat Heald RJ (1995) Total mesorectal excision is optimal surgery for rectal cancer. Br J Surg 82:1297–1299PubMed Heald RJ (1995) Total mesorectal excision is optimal surgery for rectal cancer. Br J Surg 82:1297–1299PubMed
10.
Zurück zum Zitat Höckel M (2001) Totale mesometriale Resektion: Nervenschonende erweitert radikale abdominale Hysterektomie. Zentralbl Gynäkol 123:245–249 Höckel M (2001) Totale mesometriale Resektion: Nervenschonende erweitert radikale abdominale Hysterektomie. Zentralbl Gynäkol 123:245–249
11.
Zurück zum Zitat Höckel M, Horn L-C, Hentschel B et al. (2003) Total mesometraial resection: high resolution nerve-sparing radical hysterectomy based on developmentally defined surgical anatomy. Int J Gynecol Cancer 13:791–803CrossRefPubMed Höckel M, Horn L-C, Hentschel B et al. (2003) Total mesometraial resection: high resolution nerve-sparing radical hysterectomy based on developmentally defined surgical anatomy. Int J Gynecol Cancer 13:791–803CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kocks J (1880) Normale und pathologische Lage und Gestalt des Uterus sowie deren Mechanik. Cohen, Bonn Kocks J (1880) Normale und pathologische Lage und Gestalt des Uterus sowie deren Mechanik. Cohen, Bonn
13.
Zurück zum Zitat Koster H (1933) On the supports of the uterus. Am J Obstet Gynecol 25:67–74 Koster H (1933) On the supports of the uterus. Am J Obstet Gynecol 25:67–74
14.
Zurück zum Zitat Mackenrodt A (1895) Ueber die Ursachen der normalen und pathologischen Lage des Uterus. Arch Gynaekol 48:393–421 Mackenrodt A (1895) Ueber die Ursachen der normalen und pathologischen Lage des Uterus. Arch Gynaekol 48:393–421
15.
Zurück zum Zitat Pernkopf E (1941) Topographische Anatomie, Bd 2, 1. und 2. Hälfte. Urban & Schwarzenberg, Berlin Pernkopf E (1941) Topographische Anatomie, Bd 2, 1. und 2. Hälfte. Urban & Schwarzenberg, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Range RL, Woodburne RT (1964) The gross and microscopic anatomy of the transverse cervical ligament. Am J Obstet Gynecol 90:460–467PubMed Range RL, Woodburne RT (1964) The gross and microscopic anatomy of the transverse cervical ligament. Am J Obstet Gynecol 90:460–467PubMed
17.
Zurück zum Zitat Richter K, Frick H (1985) Die Anatomie der Fascia pelvis visceralis aus didaktischer Sicht. Geburtshilfe Frauenheilkd 45:282–287PubMed Richter K, Frick H (1985) Die Anatomie der Fascia pelvis visceralis aus didaktischer Sicht. Geburtshilfe Frauenheilkd 45:282–287PubMed
18.
Zurück zum Zitat Sobotta J (2000) Die Anatomie des Menschen, Bd 2, Rumpf, Eingeweide, untere Extremität. Urban & Fischer, München Jena Sobotta J (2000) Die Anatomie des Menschen, Bd 2, Rumpf, Eingeweide, untere Extremität. Urban & Fischer, München Jena
19.
Zurück zum Zitat Stauber M, Weyerstahl T (2001) Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart Stauber M, Weyerstahl T (2001) Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Stelzner F (1989) Die Begründung, die Technik und die Ergebnisse der knappen transabdominalen Kontinenzresektion. Langebecks Arch Chir 374:303–314CrossRef Stelzner F (1989) Die Begründung, die Technik und die Ergebnisse der knappen transabdominalen Kontinenzresektion. Langebecks Arch Chir 374:303–314CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Waldeyer (2003) Anatomie des Menschen. De Gruyter, Berlin New York Waldeyer (2003) Anatomie des Menschen. De Gruyter, Berlin New York
22.
Zurück zum Zitat Wertheim W (1912) The extended abdominal operation for carcinoma uteri (based on 500 operative cases). Am J Obstet Dis Women Child 66:169–232 Wertheim W (1912) The extended abdominal operation for carcinoma uteri (based on 500 operative cases). Am J Obstet Dis Women Child 66:169–232
Metadaten
Titel
Gliederung des Bindegewebes im weiblichen Becken
Neue Konzeption aufgrund morphologisch-embryologischer Untersuchungen
verfasst von
Prof. Dr. H. Fritsch
Publikationsdatum
01.07.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-005-0761-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Der Pathologe 4/2005 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Zervixpathologie

Neuroendokrine Karzinome der Cervix uteri

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.