Skip to main content
Erschienen in: The Journal of Obstetrics and Gynecology of India 1/2014

01.12.2014 | Case Report

Gossypiboma: After 13 Years of a Gynecologic Procedure-Masquerading as an Ovarian Tumor

verfasst von: Hüseyin Cengiz, Cihan Kaya, Cemal Deniztaş, Murat Ekin, Mehmet Emin Ayağ, Levent Yaşar

Erschienen in: The Journal of Obstetrics and Gynecology of India | Sonderheft 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Gossypiboma, also known as textiloma or cottonoid, is a term used to describe a mass in the body, which comprises retained surgical sponge and reactive tissue [1]. In the literature, there are some cases reporting gossypiboma mimicking gastrointestinal stromal tumors or thoracic masses, but it is rare in gynecologic tumors [2]. The treatment option is usually laparotomy due to the possibility of adhesion formation, depending on the previous surgeries. However, by advancements in minimally invasive surgery techniques, the laparoscopic approach is associated with many advantages in gynecologic operations [3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sun HS, Chen SL, Kuo CC, et al. Gossypiboma—retained surgical sponge. J Chin Med Assoc. 2007;70(11):511–3.PubMedCrossRef Sun HS, Chen SL, Kuo CC, et al. Gossypiboma—retained surgical sponge. J Chin Med Assoc. 2007;70(11):511–3.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mousavi-bahar SH, Amirzargar MA. Laparoscopic removal of retained surgical gauze. Urol J. 2010;7:203–5.PubMed Mousavi-bahar SH, Amirzargar MA. Laparoscopic removal of retained surgical gauze. Urol J. 2010;7:203–5.PubMed
4.
Zurück zum Zitat Sharifiaghdas F, Mohammad Ali Beigi F, et al. Laparoscopic removal of a migrated intrauterine device. Urol J. 2007;4:177–9.PubMed Sharifiaghdas F, Mohammad Ali Beigi F, et al. Laparoscopic removal of a migrated intrauterine device. Urol J. 2007;4:177–9.PubMed
Metadaten
Titel
Gossypiboma: After 13 Years of a Gynecologic Procedure-Masquerading as an Ovarian Tumor
verfasst von
Hüseyin Cengiz
Cihan Kaya
Cemal Deniztaş
Murat Ekin
Mehmet Emin Ayağ
Levent Yaşar
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Springer India
Erschienen in
The Journal of Obstetrics and Gynecology of India / Ausgabe Sonderheft 1/2014
Print ISSN: 0971-9202
Elektronische ISSN: 0975-6434
DOI
https://doi.org/10.1007/s13224-012-0314-x

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2014

The Journal of Obstetrics and Gynecology of India 1/2014 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.