Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 4/2021

10.06.2021 | Grazilisplastik | How I do it

Totale anale Rekonstruktion mit stimulierter Grazilisplastik

verfasst von: Prof. Dr. med. C. Isbert, Dr. med. C. Lorenz

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die total anale Rekonstruktion (TAR) wird im dargestellten Ansatz zweizeitig durchgeführt. In einem ersten Schritt erfolgt die abdominoperineale Rektumexstirpation (APE) mit perinealer Rekonstruktion durch ein VRAM-Perineostoma (vertikale myokutane M.-rectus-abdominus-Plastik), gefolgt von einer neurostimulierten Levatorenaugmentation (NLA) mittels U‑geformter intrapelviner dynamischer Grazilisplastik. Es werden operative Zugangswege sowie eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Operationsabläufe dargestellt. Die initialen Ergebnisse zu Morbidität und Funktion werden unter Berücksichtigung früherer Publikationen angegeben. Wichtige Informationen zur präoperativen Aufklärung sind dabei ohne Gewähr.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rongen MJ et al (2003) Long-term follow-up of dynamic graciloplasty for fecal incontinence. Dis Colon Rectum 46(6):716–721CrossRef Rongen MJ et al (2003) Long-term follow-up of dynamic graciloplasty for fecal incontinence. Dis Colon Rectum 46(6):716–721CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Isbert C et al (2015) Neurostimulated levator augmentation—a new approach in restoring continence. Int J Colorectal Dis 30(4):505–512CrossRef Isbert C et al (2015) Neurostimulated levator augmentation—a new approach in restoring continence. Int J Colorectal Dis 30(4):505–512CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baeten CG et al (2000) Safety and efficacy of dynamic graciloplasty for fecal incontinence: report of a prospective, multicenter trial. Dynamic Graciloplasty Therapy Study Group. Dis Colon Rectum 43(6):743–751CrossRef Baeten CG et al (2000) Safety and efficacy of dynamic graciloplasty for fecal incontinence: report of a prospective, multicenter trial. Dynamic Graciloplasty Therapy Study Group. Dis Colon Rectum 43(6):743–751CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Violi V et al (2005) Anorectal reconstruction by electrostimulated graciloplasty as part of abdominoperineal resection. Eur J Surg Oncol 31(3):250–258CrossRef Violi V et al (2005) Anorectal reconstruction by electrostimulated graciloplasty as part of abdominoperineal resection. Eur J Surg Oncol 31(3):250–258CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cera SM, Wexner SD (2005) Muscle transposition: does it still have a role? Clin Colon Rectal Surg 18(1):46–54CrossRef Cera SM, Wexner SD (2005) Muscle transposition: does it still have a role? Clin Colon Rectal Surg 18(1):46–54CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cavina E et al (1998) Anorectal reconstruction after abdominoperineal resection. Experience with double-wrap graciloplasty supported by low-frequency electrostimulation. Dis Colon Rectum 41(8):1010–1016CrossRef Cavina E et al (1998) Anorectal reconstruction after abdominoperineal resection. Experience with double-wrap graciloplasty supported by low-frequency electrostimulation. Dis Colon Rectum 41(8):1010–1016CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nassar OA (2011) Modified pseudocontinent perineal colostomy: a special technique. Dis Colon Rectum 54(6):718–728CrossRef Nassar OA (2011) Modified pseudocontinent perineal colostomy: a special technique. Dis Colon Rectum 54(6):718–728CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fernández-Fraga X, Azpiroz F, Malagelada JR (2002) Significance of pelvic floor muscles in anal incontinence. Gastroenterology 123(5):1441–1450CrossRef Fernández-Fraga X, Azpiroz F, Malagelada JR (2002) Significance of pelvic floor muscles in anal incontinence. Gastroenterology 123(5):1441–1450CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Azpiroz F et al (2005) The puborectalis muscle. Neurogastroenterol Motil 17(Suppl 1):68–72CrossRef Azpiroz F et al (2005) The puborectalis muscle. Neurogastroenterol Motil 17(Suppl 1):68–72CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Li D, Guo M (2007) Morphology of the levator ani muscle. Dis Colon Rectum 50(11):1831–1839CrossRef Li D, Guo M (2007) Morphology of the levator ani muscle. Dis Colon Rectum 50(11):1831–1839CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Horch RE et al (2020) Interdisciplinary surgical approaches in vaginal and perineal reconstruction of advanced rectal and anal female cancer patients. Front Oncol 10:719CrossRef Horch RE et al (2020) Interdisciplinary surgical approaches in vaginal and perineal reconstruction of advanced rectal and anal female cancer patients. Front Oncol 10:719CrossRef
Metadaten
Titel
Totale anale Rekonstruktion mit stimulierter Grazilisplastik
verfasst von
Prof. Dr. med. C. Isbert
Dr. med. C. Lorenz
Publikationsdatum
10.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-021-00542-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

coloproctology 4/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.