Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2/2013

01.05.2013 | Blitzlicht

Gutes Leben

verfasst von: Prof. Dr. med. Hans-Ludwig Kröber

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dass Straftäter nun lernen sollen, ein gutes Leben zu führen, mag recht verwegen klingen. Ein Mitherausgeber hat bereits erklärt, für ihn komme diese Behandlung ja nun zu spät. Und natürlich kann man darüber streiten, was „gutes Leben“ ist und was sich so ein inhaftierter Drogenhändler wohl darunter vorstellen mag (z. B. Wein, Weib und Gesang, alles aus biologischem Anbau). Und dann kommt auch der Einwand, dass die Effekte einer solchen Behandlung noch gar nicht evaluiert seien. Handelt es sich dabei überhaupt um eine spezifische Therapie? Menschen auf den Weg zum guten Leben führen – ist das Psychotherapie? Die Frage schlägt zurück: Ist denn das „Sex Offender Treatment Programme“ (SOTP) oder das „Reasoning-and-rehabilitation“(R&R)-Programm eine Form der Psychotherapie oder nicht eher Pädagogik? Und was wirkt bei Straffälligkeit – Psychotherapie, Erziehung, philosophische Beratung, berufsqualifizierende Ausbildung, Mindestlohn, Alkoholabstinenz, Kraftsport? …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Franqué Fv, Briken P (2013) Das ‚Good Lives Model‘ (GLM) – Ein kurzer Überblick. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 7:22–27CrossRef Franqué Fv, Briken P (2013) Das ‚Good Lives Model‘ (GLM) – Ein kurzer Überblick. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 7:22–27CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fuchs A, Berner W, Briken P (2013) Deutsche Fassung der Therapist Rating Scale-10. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 7:44–46CrossRef Fuchs A, Berner W, Briken P (2013) Deutsche Fassung der Therapist Rating Scale-10. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 7:44–46CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Göbbels S, Ward T, Willis GM (2013) Die Rehabilitation von Straftätern – Das Good Lives Modell. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 7: (will be completed during final check by Beate Hienz) Göbbels S, Ward T, Willis GM (2013) Die Rehabilitation von Straftätern – Das Good Lives Modell. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 7: (will be completed during final check by Beate Hienz)
Metadaten
Titel
Gutes Leben
verfasst von
Prof. Dr. med. Hans-Ludwig Kröber
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-013-0213-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2/2013 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.