Skip to main content
Erschienen in:

05.01.2022 | Hämatom | Leitthema

Fibulare Bandläsionen – sichere sonographische Diagnostik

Tricks und Tipps

verfasst von: Dr. Hartmut Gaulrapp

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Jahr 2020 stellten sich 126 Patienten mit Distorsionstraumen des oberen Sprunggelenks in der Praxis des Autors vor. Darunter fanden sich auf dem Boden der durchgeführten klinisch-sonographischen Abklärung 25 ligamentäre Verletzungen des Lig. fibulotalare anterius (LFTA, 19,8 %), 8 knöcherne Bandausrisse (6,3 %), 7 Verletzungen des lig. calcaneocuboideum laterale (CC-Band; 5,6 %), 5 Läsionen des Lig. fibulocalcaneare (LFC) jeweils in Kombination mit LFTA-Verletzungen (3,9 %) und eine Syndesmosenverletzung (0,6 %). Dieser didaktische Artikel stellt instruktiv einen nachvollziehbaren sonographischen Untersuchungsablauf aus der klinischen Praxis vor. Die klinisch und auch im anatomischen Präparat schwierige Identifikation der knöchernen und ligamentären Landmarken ist sonographisch leicht möglich. Ein Hämarthros des oberen Sprunggelenks hat hohen prädiktiven Wert in Bezug auf eine assoziierte Bandruptur und ist sonographisch leicht erfassbar. Die sichere Unterscheidung zwischen einer Verletzung des LFTA, der vorderen Syndesmose und Schädigungen der Außenknöchelwachstumsfuge kann sonographisch leicht erfolgen. Der positive Dekompressionstest beweist den distalen Ausriss des LFTA. Die sonographische Stabilitätstestung des LFTA ist unter Sicht auf den Monitor direkt im Anschluss an die klinische Untersuchung in derselben Position möglich. Der fibulotalare Vorschub kann am Monitor ausgemessen werden. Instabilitäten der vorderen Syndesmose können unter Sicht auf den Monitor im sonographischen Frick-Test dargestellt werden. Die sonographische Abschlusskontrolle weist die strukturelle Heilung und den Wiedergewinn an ligamentärer Stabilität am Monitor nach.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bachmann LM, Kolb E, Koller MT, Steurer J, ter Riet G (2003) Accuracy of Ottawa ankle rules to exclude fractures of the ankle and mid-foot: systematic review. BMJ 326(7386):417CrossRef Bachmann LM, Kolb E, Koller MT, Steurer J, ter Riet G (2003) Accuracy of Ottawa ankle rules to exclude fractures of the ankle and mid-foot: systematic review. BMJ 326(7386):417CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fallat L, Grimm DJ, Saracco JA (1998) J Foot Ankle Surg. Sprained ankle syndrome: prevalence and analysis of 639 acute injuries. J Foot Ankle Surg 37(4):280–285CrossRef Fallat L, Grimm DJ, Saracco JA (1998) J Foot Ankle Surg. Sprained ankle syndrome: prevalence and analysis of 639 acute injuries. J Foot Ankle Surg 37(4):280–285CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fujii T, Luo ZP, Kitaoka HB, An KN (2000) The manual stress test may not be sufficient to differentiate ankle ligament injuries. Clin Biomech 15:619–623CrossRef Fujii T, Luo ZP, Kitaoka HB, An KN (2000) The manual stress test may not be sufficient to differentiate ankle ligament injuries. Clin Biomech 15:619–623CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gaulrapp H (2015) Funktionelle sonografische Diagnostik bei Kapsel-Band-Verletzungen am OSG. Trauma Berufskrankh 17:15–21CrossRef Gaulrapp H (2015) Funktionelle sonografische Diagnostik bei Kapsel-Band-Verletzungen am OSG. Trauma Berufskrankh 17:15–21CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gaulrapp H, Lins S, Walther M (2016) Möglichkeiten der funktionellen sonografischen Diagnostik bei der Primärbehandlung fibularer Kapsel-Band-Verletzungen des Sprunggelenks. FussSprung 14(3):137–145CrossRef Gaulrapp H, Lins S, Walther M (2016) Möglichkeiten der funktionellen sonografischen Diagnostik bei der Primärbehandlung fibularer Kapsel-Band-Verletzungen des Sprunggelenks. FussSprung 14(3):137–145CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gremeaux V, Coudreuse JM, Collado H, Cohen M, Bensoussan L, Fondarai J, Champsaur P, Viton JM, Delarque A (2009) Comparative study of clinical and ultrasonographic evaluation of lateral ligament sprains oft the ankle. J Sport Med Phys Fitness 49:285–291 Gremeaux V, Coudreuse JM, Collado H, Cohen M, Bensoussan L, Fondarai J, Champsaur P, Viton JM, Delarque A (2009) Comparative study of clinical and ultrasonographic evaluation of lateral ligament sprains oft the ankle. J Sport Med Phys Fitness 49:285–291
7.
Zurück zum Zitat Guillodo Y, Riban P, Guennoc X, Dubrana F, Saraux A (2007) Usefulness of ultrasonographic detection of talocrural effusion in ankle sprains. J Ultrasound Med 26:831–836CrossRef Guillodo Y, Riban P, Guennoc X, Dubrana F, Saraux A (2007) Usefulness of ultrasonographic detection of talocrural effusion in ankle sprains. J Ultrasound Med 26:831–836CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hua Y, Yang Y, Chen S, Cai Y (2012) Ultrasound examination for the diagnosis of chronic anterior talofibular ligament injury. Acta Radiol 53:1142–1145CrossRef Hua Y, Yang Y, Chen S, Cai Y (2012) Ultrasound examination for the diagnosis of chronic anterior talofibular ligament injury. Acta Radiol 53:1142–1145CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jerosch J, Filler T, Peuker E (2004) Interindividuelle Varianz unterschiedlicher Operateure bei der Festlegung der distalen Insertionstellen der lateralen Kollateralbänder des OSG. Fuß Sprunggelenk 2:101–109CrossRef Jerosch J, Filler T, Peuker E (2004) Interindividuelle Varianz unterschiedlicher Operateure bei der Festlegung der distalen Insertionstellen der lateralen Kollateralbänder des OSG. Fuß Sprunggelenk 2:101–109CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lee SH, Yun SJ (2020) Ankle ultrasound for detecting anterior talofibular ligament tear using operative finding as reference standard: a systematic review and meta-analysis. Eur J Trauma Emerg Surg 46:73–81CrossRef Lee SH, Yun SJ (2020) Ankle ultrasound for detecting anterior talofibular ligament tear using operative finding as reference standard: a systematic review and meta-analysis. Eur J Trauma Emerg Surg 46:73–81CrossRef
11.
Zurück zum Zitat McGovern RP, Martin RL (2016) Managing ankle ligament sprains and tears: current opinion. Open Access J Sports Med 7:33–42PubMedPubMedCentral McGovern RP, Martin RL (2016) Managing ankle ligament sprains and tears: current opinion. Open Access J Sports Med 7:33–42PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Milz P, Milz S, Putz R, Reiser M (1996) 13 MHz high-frequency sonography of the lateral ankle joint ligaments and the tibiofibular syndesmosis in anatomic specimens. J Ultrasound Med 15:277–284CrossRef Milz P, Milz S, Putz R, Reiser M (1996) 13 MHz high-frequency sonography of the lateral ankle joint ligaments and the tibiofibular syndesmosis in anatomic specimens. J Ultrasound Med 15:277–284CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Oae K, Takao M, Uchio Y, Ochi M (2010) Evaluation of anterior talofibular ligament injury with stress radiography, ultrasonography and MR imaging. Skelet Radiol 39:41–47CrossRef Oae K, Takao M, Uchio Y, Ochi M (2010) Evaluation of anterior talofibular ligament injury with stress radiography, ultrasonography and MR imaging. Skelet Radiol 39:41–47CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rammelt S, Obruba P (2015) An update on the evaluation and treatment of syndesmotic injuries. Eur J Trauma Emerg Surg 41:601–614CrossRef Rammelt S, Obruba P (2015) An update on the evaluation and treatment of syndesmotic injuries. Eur J Trauma Emerg Surg 41:601–614CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rammelt S, Richter M, Walter M (2017) Leitlinien Unfallchirurgie – neu erarbeitete Leitlinie AWMF-Nr. 012–022 Rammelt S, Richter M, Walter M (2017) Leitlinien Unfallchirurgie – neu erarbeitete Leitlinie AWMF-Nr. 012–022
16.
Zurück zum Zitat Schüller-Weidekamm C, Miltner O, Fuhrmann R, Grim C, Züst P, Glaser C (2012) Sprunggelenkinstabilität. Bildgebende Diagnostik. GOTS-Expertenmeeting: Sprunggelenksinstabilität. Elsevier, München, S 23–38 Schüller-Weidekamm C, Miltner O, Fuhrmann R, Grim C, Züst P, Glaser C (2012) Sprunggelenkinstabilität. Bildgebende Diagnostik. GOTS-Expertenmeeting: Sprunggelenksinstabilität. Elsevier, München, S 23–38
17.
Zurück zum Zitat Schricker T, Hien NM, Wirth CJ (1987) Klinische Ergebnisse sonographischer Funktionsuntersuchungen der Kapselbandläsionen am Knie – und. Sprunggelenk Ultraschall 8:27–31CrossRef Schricker T, Hien NM, Wirth CJ (1987) Klinische Ergebnisse sonographischer Funktionsuntersuchungen der Kapselbandläsionen am Knie – und. Sprunggelenk Ultraschall 8:27–31CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Walther M, Kriegelstein S, Altenberger S, Volkering C, Röser A, Wölfel R (2013) Die Verletzung des lateralen Kapsel-Band-Apparats des Sprunggelenks. Unfallchirurg 116(9):776–780CrossRef Walther M, Kriegelstein S, Altenberger S, Volkering C, Röser A, Wölfel R (2013) Die Verletzung des lateralen Kapsel-Band-Apparats des Sprunggelenks. Unfallchirurg 116(9):776–780CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wiebking U, Pacha TO, Jagodzinski M (2015) An accuracy evaluation of clinical, arthrometric, and stress-sonographic acute ankle instability examinations. Foot Ankle Surg 21:42–48CrossRef Wiebking U, Pacha TO, Jagodzinski M (2015) An accuracy evaluation of clinical, arthrometric, and stress-sonographic acute ankle instability examinations. Foot Ankle Surg 21:42–48CrossRef
Metadaten
Titel
Fibulare Bandläsionen – sichere sonographische Diagnostik
Tricks und Tipps
verfasst von
Dr. Hartmut Gaulrapp
Publikationsdatum
05.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-021-01112-5

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.