Skip to main content
Infektionen in der Urologie Harnwegsinfektionen in der Urologie

Harnwegsinfektionen in der Urologie

CME: Sonografie der urogenitalen Organe

Die Sonografie des Urogenitalsystems trägt maßgeblich zur frühzeitigen Diagnose z. B. von urologischen Tumorerkrankungen oder Notfällen bei. Der Beitrag fasst die wichtigsten urologischen Diagnosen zusammen und zeigt, wie Sie sie sicher im Ultraschall erkennen.

CME: Resistenzen bei uropathogenen Erregern

Harnwegsinfektionen Übersichtsartikel

Resistenzentwicklung ist ein normaler evolutionärer Vorgang, der allerdings durch den massenhaften Einsatz von Antibiotika befördert wird. In der Folge weisen mittlerweile auch viele uropathogene Erreger Resistenzen auf, die eine Therapie etwa von Harnwegsinfekten erschweren. Wie Resistenzen funktionieren und worauf Sie schon vor Behandlungsbeginn achten sollten.

Therapie mit Lokalanästhetika in Endokrinologie und Gynäkologie

Anästhetika Übersichtsartikel

Die Therapie mit Lokalanästhetika (TLA) findet bis heute breiten Einsatz bei vielen banalen Alltagsbeschwerden. Das Grundlagenwissen über die pleiotropen molekularen Wirkungen von Lokalanästhetika ist umfangreich. Kontrollierte klinische Studien …

Klinischer Ultraschall in der Nephrologie

Ultraschall Übersichtsartikel

Richtig eingesetzt, hilft die moderne Ultraschalldiagnostik dem Nephrologen gerade in Notfallsituationen auf der Station, in der Dialyse und in der Notaufnahme dabei, rasch die richtige Diagnose zu stellen bzw. als diagnostischer Weichensteller …

Reaktive Arthritis – ein Update

Konjunktivitis Übersichtsartikel

Die reaktive Arthritis, eine Form der seronegativen Spondylarthritis, tritt nach einer urogenitalen oder gastrointestinalen Infektion auf und ist durch eine asymmetrische Oligoarthritis gekennzeichnet. Extraartikuläre Manifestationen wie Fieber …

CME: Interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom

Schmerzsyndrome Übersichtsartikel

Die interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom ist als seltene Erkrankung eine häufig unterdiagnostizierte, vielfach auch erst nach Jahren adäquat behandelte Erkrankung der Harnblase. In diesem CME-Beitrag erhalten Sie eine Übersicht über mögliche ätiopathologische Ursachen, die Variabilität der Symptomatik und verfügbare therapeutische Maßnahmen. 

Wichtiges Warnsignal für einen vesikoureteralen Reflux

Ein fünf Wochen alter männlicher Säugling wird vorgestellt, um eine Doppelanlage der Niere links mit Harntransportstörung zu beurteilen. Die Pyelonwand der Doppelanlage stellt sich im Ultraschall deutlich verdickt dar. Der weitere Verlauf zeigt, warum dieser sonographische Befund einen wichtigen Hinweis auf das Vorliegen eines vesikoureteralen Refluxes darstellt. 

Harnwegsinfekt, Flankenschmerzen und Fieber: Wie gehen Sie vor?

Urolithiasis Kasuistik

Nach mehrfacher Antibiotikatherapie einer Zystitis zeigt sich bei einer 26-jährigen Studentin weiterhin ein Harnwegsinfekt sowie ein Urin-pH von 7. Darüber hinaus beklagt die junge Frau intermittierende rechtsseitige Flankenschmerzen sowie seit 2 Tagen Temperaturen bis 38,5 °C und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Die Sonographie zeigt einen zweitgradigen Harnstau der rechten Niere. Es folgt ein Low-dose-nativ-CT des Abdomens.

Fragliche hämorrhagische Zystitis bei junger Patientin

Zystitis Kasuistik

Eine 16-jährige Nulligravida mit bekanntem Uterus duplex stellte sich mit Unterbauchschmerzen, rezidivierenden Harnwegsinfekten und Mikrohämaturie vor. Anamnestisch bekannt war zudem eine Nierenagenesie links. Der Verdacht lautetet auf hämorrhagische Zystitis. Erst intraoperativ zeigte sich die Ursache der Symptome.

Urethritis – Erregerspektrum, Diagnostik und Therapie

Urethritis Leitthema

Die Urethritis ist eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut. Ein breites Spektrum von Bakterien, Pilzen, Protozoen und Viren können eine Urethritis verursachen. Eine fundierte Diagnostik ist wichtig, da sich neben einem schweren Krankheitsverlauf auch Sterilität und Resistenzen entwickeln können.

Therapie der Zystitis mit Nitroxolin – NitroxWin

Open Access Zystitis Originalie

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen kommen bei Frauen in allen Altersklassen sehr häufig vor [ 6 ]. Die AWMF-S3-Leitlinie [ 8 , 14 ] empfiehlt zur Behandlung einer unkomplizierten Zystitis (UZ) eine antibiotische Erstlinientherapie mit Fosfomycin …

Ein Update zu Harnwegsinfektionen einschließlich Pyelonephritis

In dieser Übersicht werden aktuelle Fragen zum Umgang mit Harnwegsinfektionen (HWI) beantwortet: Welche Endpunkte sollten in klinischen Studien herangezogen werden, um den Erfolg von HWI-Therapie zu messen? Anhand welcher Risikofaktoren können komplizierte HWI kategorisiert werden? Und welche neuen antibiotischen Substanzen werden klinisch getestet?

Neue Antibiotika in der Behandlung von Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen haben sich in den letzten Jahren als Infektionsmodell für die Erforschung neuartiger Antibiotika herausgestellt. In den letzten 10 Jahren wurden zum einen neuartige Kombinationen von Beta-Laktam/Beta-Laktamasehemmern untersucht sowie Weiterentwicklungen von Cephalosporinen und Aminoglykosiden. Diese sollten jedoch als letztes Mittel eingesetzt werden. Eine Übersicht.

Die Hitliste der Urinkeime

Harnwegsinfektionen Übersichtsartikel

Identifiziert man Urinkeime, findet man oft die "üblichen Verdächtigen". Auf Platz 1 steht natürlich Escherichia coli als häufigster Erreger von Harnwegsinfektionen. Wie sieht es aber auf den nachfolgenden Plätzen aus? Unter Zuhilfenahme verschiedener Studien zur Erregerstatistik wurde eine "Hitliste der Urinkeime" erstellt.

Handlungstipps zum chronischen Unterbauchschmerz der Frau

Der chronische Unterbauchschmerz der Frau ist vermutlich unterdiagnostiziert. Das liegt allein schon an der nicht einheitlichen Definition. Außerdem besteht oft eine Kombination von körperlichen und psychischen Faktoren, und die Liste der möglichen Differenzialdiagnosen ist lang. Empfehlungen für ein besseres Management des „chronic pelvic pain syndrome“.

Chronischer Schmerz im Beckenbereich – ein strukturiertes Vorgehen ist gefragt

Da es keine spezifischen Testverfahren für die chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom gibt, steht das individuelle Beschwerdebild und potenzielle Differenzialdiagnosen im Mittelpunkt der Diagnostik. Screening-Instrumente erleichtern das initiale Assessment und das weitere Therapiemonitoring. Wichtig ist außerdem eine engmaschige urologische Betreuung, um einem unreflektierten Antibiotika-Einsatz entgegen zu wirken.

Interstitielle Zystitis / Blasenschmerzsyndrom rechtzeitig erkennen!

Zystitis Leitthema

Obwohl es klare Handlungsanweisungen zur interstitiellen Zystitis gibt, dauert es oft noch einen sehr langen Zeitraum und bedarf zahlreicher Arztkontakte, bis die Erkrankung erkannt und geeignete Therapiemaßnahmen eingeleitet werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie zusammen.

Harnwegsinfektion im Kindesalter

Harnwegsinfektionen Übersichtsartikel

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Säuglings- und Kindesalter. Welche Formen man unterscheidet, welche Informationen zur Diagnostik initial wichtig sind und welche Therapie abhängig von Alter und Befund eingeleitet werden muss, lesen Sie in dieser kurzen Übersicht.

Die EUCAST-Norm heute: das Antibiogramm in der Praxis

Antibiotika Übersichtsartikel

Seit Einführung der EUCAST-Norm hat sich bei der Durchführung des Antibiogramms einiges geändert. Die Methode ist wissenschaftlicher und sicher auch exakter geworden. Das führt aber bei der praktischen Umsetzung im Labor immer wieder mal zu Hürden und Stolpersteinen. Umso wichtiger, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Buchkapitel zum Thema

Viszeraler Schmerz

Grundlagenwissenschaftler definieren viszerale Schmerzen als Schmerzen, die von viszeral innervierten Organen des Thorax, Abdomens und Beckens ausgehen. Kliniker sprechen von Brust- (thorakalen), Bauch- (abdominellen) und Unterbauch- sowie …

Beschwerden und Erkrankungen im urogenitalen Bereich

Die in diesem Kapitel erfassten »Erkrankungen im Urogenitalbereich« nehmen innerhalb der Beratungsergebnisse der Allgemeinpraxis mit 5,5 % ( Kap. 1, Tab. 1.2 einen respektablen Rang ein. In nahezu einem Viertel aller Fälle sind mit Hilfe der …

Urin- und Stuhluntersuchungen

Der Ausschluss oder die frühzeitige Diagnostik von beginnenden Nephropathien und Harnwegsinfekten mittels qualitativer Teststreifenverfahren ist eine Domäne des POCT. Diese und weitere Testverfahren werden im Kapitel ausführlich beschrieben.

In der Urologie verwendete Antibiotika

In übersichtlichen Tabellen werden die wichtigsten in der Urologie verwendeten Antibiotika mit jeweiligen Dosierungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen aufgeführt. Genannt werden Penicilline, Cephalosporine, Fluorchinolone sowie diverse weitere …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.