Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 3/2012

01.03.2012 | Originalien

Haut, Bindung, Partnerschaft bei Patienten mit Neurodermitis und Psoriasis

verfasst von: J. Dorst, PD Dr. rer. nat. habil. K. Seikowski

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zielsetzung

Durch die Verbindung von Erkenntnissen der Beziehungsforschung und der Psychosomatik auf Grundlage der Bindungstheorie wird eine mögliche Pufferwirkung eines sicheren Bindungsmusters bei Patienten mit chronischen Hauterkrankungen überprüft.

Methode

Einundzwanzig Neurodermitis- und 22 Psoriasispatienten füllten folgende Fragebögen aus: Beschwerdenerfassungsbogen (BEB), Relationship Scales Questionnaire (RSQ), Partnerschaftsfragebogen (PFB) und Problemliste (PL), selbst entwickelter Fragebogen zu soziodemografischen Daten und speziellen Hypothesen.

Ergebnisse

Unsicher gebundene Neurodermitispatienten empfinden mehr psychische Beeinträchtigungen und berichten häufiger Zusammenhänge zwischen psychischen Belastungen und Hautveränderungen als sicher gebundene Psoriasispatienten. Die angenommenen Puffereffekte deuten sich tendenziell an. Die Studie liefert Hinweise für die Relevanz der Bindungstheorie bei psychosomatischen Hauterkrankungen.

Schlussfolgerungen

Bei der Behandlung von Patienten mit chronischen Hauterkrankungen sollten psychosoziale Aspekte besonders beachtet und partnerschaftliche Komponenten als mögliche Ressourcen genutzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Apfelbacher CJ, Diepgen TL (2011) Versorgungsforschung am Beispiel des Handekzems. Hautarzt 62:196–200PubMedCrossRef Apfelbacher CJ, Diepgen TL (2011) Versorgungsforschung am Beispiel des Handekzems. Hautarzt 62:196–200PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bowlby J (1975) Bindung. Kindler, München Bowlby J (1975) Bindung. Kindler, München
3.
Zurück zum Zitat Cohen S, Gottlieb BH, Underwood LG (2000) Social relationships and health. In: Cohen S, Underwood LG, Gottlieb BH (Hrsg) Social support – measurement and intervention. A guide for health and social scientists. Oxford University Press, New York, S 3–24 Cohen S, Gottlieb BH, Underwood LG (2000) Social relationships and health. In: Cohen S, Underwood LG, Gottlieb BH (Hrsg) Social support – measurement and intervention. A guide for health and social scientists. Oxford University Press, New York, S 3–24
4.
Zurück zum Zitat Gieler U, Niemeier V, Kupfer J, Harth W (2007) Psychosomatik in der Dermatologie. Psychotherapeut 52:291–309CrossRef Gieler U, Niemeier V, Kupfer J, Harth W (2007) Psychosomatik in der Dermatologie. Psychotherapeut 52:291–309CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hahlweg K (1996) Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD). Handanweisung. Hogrefe, Göttingen Hahlweg K (1996) Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD). Handanweisung. Hogrefe, Göttingen
6.
Zurück zum Zitat Harth W, Gieler U (2006) Spezielle psychosomatische Konzepte in der Dermatologie. In: Harth W, Gieler U (Hrsg) Psychosomatische Dermatologie. Springer Medizin, Heidelberg, S 213–222 Harth W, Gieler U (2006) Spezielle psychosomatische Konzepte in der Dermatologie. In: Harth W, Gieler U (Hrsg) Psychosomatische Dermatologie. Springer Medizin, Heidelberg, S 213–222
7.
Zurück zum Zitat Ijzendoorn MH van, Bakermanns-Kranenburg MJ (1996) Attachment representations in mothers, fathers, adolescents, and clinical groups: a meta-analytic search for normative data. J Consult Clin Psychol 64(1):8–21PubMedCrossRef Ijzendoorn MH van, Bakermanns-Kranenburg MJ (1996) Attachment representations in mothers, fathers, adolescents, and clinical groups: a meta-analytic search for normative data. J Consult Clin Psychol 64(1):8–21PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jankovic S, Raznatovic M, Marinkovic J et al (2009) Relevance of psychosomatic factors in psoriasis: a case-control study. Acta Derm Venereol 89:364–368PubMedCrossRef Jankovic S, Raznatovic M, Marinkovic J et al (2009) Relevance of psychosomatic factors in psoriasis: a case-control study. Acta Derm Venereol 89:364–368PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kasielke E, Hänsgen KD (1987) Beschwerdenerfassungsbogen (BEB). Psychodiagnostisches Zentrum, Berlin Kasielke E, Hänsgen KD (1987) Beschwerdenerfassungsbogen (BEB). Psychodiagnostisches Zentrum, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Leppin A, Schwarzer R (1997) Sozialer Rückhalt, Krankheit und Gesundheitsverhalten. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch, 2., überarbeitete u. erweiterte Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 349–373 Leppin A, Schwarzer R (1997) Sozialer Rückhalt, Krankheit und Gesundheitsverhalten. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch, 2., überarbeitete u. erweiterte Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 349–373
11.
Zurück zum Zitat Leplow B, Ferstl R (2003) Psychophysiologische Störungen. In: Reinecker H (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie. Modelle psychischer Störungen, 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 471–494 Leplow B, Ferstl R (2003) Psychophysiologische Störungen. In: Reinecker H (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie. Modelle psychischer Störungen, 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 471–494
12.
Zurück zum Zitat Maunder RG, Hunter JJ (2001) Attachment and psychosomatic medicine: developmental contributions to stress and disease. Psychosom Med 63:556–567PubMed Maunder RG, Hunter JJ (2001) Attachment and psychosomatic medicine: developmental contributions to stress and disease. Psychosom Med 63:556–567PubMed
13.
Zurück zum Zitat Mikulincer M, Florian V, Cowan PH, Cowan CP (2002) Attachment security in couple relationships: a systemic model and its implications for family dynamics. Fam Process 41:405–434PubMedCrossRef Mikulincer M, Florian V, Cowan PH, Cowan CP (2002) Attachment security in couple relationships: a systemic model and its implications for family dynamics. Fam Process 41:405–434PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Niemeier V, Winckelsesser T, Gieler U (1997) Hautkrankheit und Sexualität. Eine empirische Studie zum Sexualverhalten von Patienten mit Psoriasis vulgaris und Neurodermitis im Vergleich mit Hautgesunden. Hautarzt 48:629–633PubMedCrossRef Niemeier V, Winckelsesser T, Gieler U (1997) Hautkrankheit und Sexualität. Eine empirische Studie zum Sexualverhalten von Patienten mit Psoriasis vulgaris und Neurodermitis im Vergleich mit Hautgesunden. Hautarzt 48:629–633PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rabung S, Ubbelohde A, Kiefer E, Schauenburg H (2004) Bindungssicherheit und Lebensqualität bei Neurodermitis. Psychother Psychosom Med Psychol 54:330–338PubMedCrossRef Rabung S, Ubbelohde A, Kiefer E, Schauenburg H (2004) Bindungssicherheit und Lebensqualität bei Neurodermitis. Psychother Psychosom Med Psychol 54:330–338PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Salovey P, Rothman AJ, Detweiler JB, Steward WT (2000) Emotional states and physical health. Am Psychol 55 (1):110–121PubMedCrossRef Salovey P, Rothman AJ, Detweiler JB, Steward WT (2000) Emotional states and physical health. Am Psychol 55 (1):110–121PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Scheidt CE, Waller E (2002) Attachment representation and affect regulation. Current findings of attachment research and their relevances for psychosomatic medicine. Revista Portuguesa Psicossomática 4(1):85–98 Scheidt CE, Waller E (2002) Attachment representation and affect regulation. Current findings of attachment research and their relevances for psychosomatic medicine. Revista Portuguesa Psicossomática 4(1):85–98
18.
Zurück zum Zitat Schindler L, Hahlweg K, Revenstorf D (2006) Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie. Therapiemanual, 2., aktualisierte, vollständig überarbeitete Aufl. Springer Medizin, Heidelberg, S 9–26 Schindler L, Hahlweg K, Revenstorf D (2006) Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie. Therapiemanual, 2., aktualisierte, vollständig überarbeitete Aufl. Springer Medizin, Heidelberg, S 9–26
19.
Zurück zum Zitat Schmidt-Ott G, Künsebeck HW, Jäger B et al (2005) Significance of the stigmatization experience of psoriasis patients: a 1-year follow-up of the illness and its psychosocial consequences in men and women. Acta Derm Venereol 85:27–32CrossRef Schmidt-Ott G, Künsebeck HW, Jäger B et al (2005) Significance of the stigmatization experience of psoriasis patients: a 1-year follow-up of the illness and its psychosocial consequences in men and women. Acta Derm Venereol 85:27–32CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Seikowski K (1999) Haut und Psyche. Medizinisch-psychologische Problemfelder in der Dermatologie. Westdeutscher Verlag, Opladen Wiesbaden Seikowski K (1999) Haut und Psyche. Medizinisch-psychologische Problemfelder in der Dermatologie. Westdeutscher Verlag, Opladen Wiesbaden
21.
Zurück zum Zitat Seikowski K, Haustein UF (1996) Chronische Erkrankungen der Haut – Vorbeugung und Verlaufsbeeinflussung. In: Schröder H, Reschke K (Hrsg) Intervention zur Gesundheitsförderung für Klinik und Alltag. S. Roderer, Regensburg, S 121–143 Seikowski K, Haustein UF (1996) Chronische Erkrankungen der Haut – Vorbeugung und Verlaufsbeeinflussung. In: Schröder H, Reschke K (Hrsg) Intervention zur Gesundheitsförderung für Klinik und Alltag. S. Roderer, Regensburg, S 121–143
22.
Zurück zum Zitat Steffanowski A, Oppl M, Meyerberg J et al (2001) Psychometrische Überprüfung einer deutschsprachigen Version des Relationship Scales Questionnaire (RSQ). In: Bassler M (Hrsg) Störungsspezifische Ansätze in der stationären Psychotherapie. Psychosozial Verlag, Gießen, S 320–342 Steffanowski A, Oppl M, Meyerberg J et al (2001) Psychometrische Überprüfung einer deutschsprachigen Version des Relationship Scales Questionnaire (RSQ). In: Bassler M (Hrsg) Störungsspezifische Ansätze in der stationären Psychotherapie. Psychosozial Verlag, Gießen, S 320–342
23.
Zurück zum Zitat Sydow K von, Ullmeyer M (2001) Paarbeziehung und Bindung: Eine Meta-Inhaltsanalyse von 63 Studien zwischen 1987 und 1997. Psychother Psychosom Med Psychol 51:T1–T15CrossRef Sydow K von, Ullmeyer M (2001) Paarbeziehung und Bindung: Eine Meta-Inhaltsanalyse von 63 Studien zwischen 1987 und 1997. Psychother Psychosom Med Psychol 51:T1–T15CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Welzel-Ruhrmann C, Liedtke R (1996) Dermatologische Erkrankungen. In: Meyer AE, Freyberger H, Kerekjarto M von et al (Hrsg) Jores Praktische Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, 3., vollständig neue Ausgabe. Hans Huber, Göttingen, S 464–482 Welzel-Ruhrmann C, Liedtke R (1996) Dermatologische Erkrankungen. In: Meyer AE, Freyberger H, Kerekjarto M von et al (Hrsg) Jores Praktische Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, 3., vollständig neue Ausgabe. Hans Huber, Göttingen, S 464–482
Metadaten
Titel
Haut, Bindung, Partnerschaft bei Patienten mit Neurodermitis und Psoriasis
verfasst von
J. Dorst
PD Dr. rer. nat. habil. K. Seikowski
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-011-2273-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Der Hautarzt 3/2012 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Psoriasis

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Kutane Leishmaniasis als Reisedermatose

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.