Zum Inhalt

Hellenic Journal of Surgery

Ausgabe 2/2010

Inhalt (10 Artikel)

The “Changing face” of surgery

  • Editorial

Evangelos J. Papaevangelou

Improving triangulation in notes by triple access

  • Experimental Study

Katerina Kotzampassi, Vassilis Grosomanidis, Efthymios Eleftheriadis

Complement activation following cholecystectomy and the effect of gallstones in bile complement

  • Clinical Study

I. Karanikas, C. Alexiou, N. Sikalias, S. C. Mylona, G. Antsaklis, A. Germenis, N. Economou

Laparoscopic partial cystectomy of a large splenic pseudocyst

  • Case Report

G. N. Zografos, D. Vaidakis, G. Vasiliadis, T. Pappa, A. Katseli, N. Kopanakis, G. Papageorgiou

Current status of robotics in general surgery

  • Review

K. M. Konstantinidis, S. C. Hiridis, M. Vorias, G. Sambalis, M. Georgiou, K. Anastasakou, A. Xiarchos

Eversion of fulminant hepatic necrosis and encephalopathy with ammonium chloride (NH4Cl) in winstar rats

  • Epxerimental Study

D. Kiassos, S. Papadopoulos, E. Chatzigiannakis, E. Agapitos, S. Theocharis

A single centre’s four-year experience of the Intra-Aortic Balloon Pump (IABP)

  • Clinical Study

H. Parissis, M. Leotsinidis, D. Dougenis

A 68-year old patient with cholelithiasic pancreatitis and three anatomic anomalies of the pancreaticobiliary system

  • Case Report

A. V. Kyriakidis, P. Karydakis, G. Svoronos, I. Perysinakis, K. Athanasiou, Ch. Christakis

Coexistence of acute appendicitis and sigmoid abscess in a patient with right abdominal pain

  • Case Report

V. Ph. Tsaousis, A. C. Agrafiotis, M. I. Nikolaidis, N. M. Sfyrakis, A. A. Mihas

Management of AIDS-related bilateral pneumothorax and temporal arteritis

  • Case Report

P. Michos, D. Doltsiniadis, I. Gakidis, Ch. Chatziantoniou, D. Lioumpas, A. Stamatelopoulos, A. Pilavas

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Dekubitusgefahr im OP: Wehret den Anfängen!

Prinzipiell birgt nahezu jede Op. das Risiko für einen Dekubitus. Ein türkisches Team hat untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, und mahnt: Auf das frühzeitige Risiko-Assessment kommt es an!

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.