Zum Inhalt

Hellenic Journal of Surgery

Ausgabe 2/2018

Inhalt (12 Artikel)

The Prophylactic Use of Antibiotics in Surgery

  • Editorial

Dionysios C. Voros

Palliative Surgery. What is it?

  • Cover Story

Iakovos N. Nomikos

Surgical Site Infections in Elective Abdominal Operations: Predisposing Factors. A Prospective Randomized Clinical Trial

  • Original Article

K. Alexiou, Maria Terzopoulou, N. Sikalias, D. Bethani, E. Ierapetritakis, N. Oikonomou

Endovascular Repair of Isolated Abdominal Aortic Dissection. Literature Review

  • Review Article

Ilias A. Dodos, P. Theodoridis, D. Staramos, A. Potouridis, N. Iatrou, P. Antoniadis, V. Argitis, K. Dervisis

Amyand’s Hernia in a 76-year-old Greek Male

  • Case Report

G. Zacharis, P. Dimitriou, N. Zacharis, C. Potsios, P. Xaplanteri

The First Case of Tracheotomy Published in Greece in the 19th Century

  • Greek Medical History

A. Passias, Athanasios Margaritis, A. Liarmakopoulou, P. Tzimas, G. Papadopoulos

Obituary: Constantinos Karaliotas

  • In Memoriam

Pantelis Brotzakis

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Dekubitusgefahr im OP: Wehret den Anfängen!

Prinzipiell birgt nahezu jede Op. das Risiko für einen Dekubitus. Ein türkisches Team hat untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, und mahnt: Auf das frühzeitige Risiko-Assessment kommt es an!

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.