Zum Inhalt
Erschienen in:

27.07.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Facharzt-Training

68/m mit zunehmender Schwäche bei bekannter Hepatitis C

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 10

verfasst von: Dr. med. Pamela Proissl, Prof. Dr. med. Henning Wege

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Patient H. stellt sich in der Lebersprechstunde vor. Er klagt über eine zunehmende Schwäche sowie einen Gewichtsverlust von 83 auf 75 kg in den letzten 3 Monaten. Herr H. ist 63 Jahre alt. Eine bisher therapienaive Hepatitis C sei seit über 20 Jahren bekannt. Der Hausarzt beschreibt in einer orientierenden Sonographie einen zentral gelegenen Leberherd. An weiteren Vorerkrankungen bestehen ein arterieller Hypertonus mit Einnahme von Ramipril und eine seit Jahren in Remission befindliche Psoriasis. Es wird ein Alkoholkonsum von einer halben Flasche Wein täglich angegeben. In der körperlichen Untersuchung finden sich ein Palmarerythem, eine Bauchglatze und eine Gynäkomastie. Der Patient ist nicht ikterisch. Die Leber und die Milz sind nicht tastbar. Sonographisch zeigen sich ein inhomogener Leberherd von etwa 4,5 cm im linken Leberlappen und eine Splenomegalie von 14,5 cm. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
68/m mit zunehmender Schwäche bei bekannter Hepatitis C
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 10
verfasst von
Dr. med. Pamela Proissl
Prof. Dr. med. Henning Wege
Publikationsdatum
27.07.2021

Neu im Fachgebiet Onkologie

Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

Vergangene Woche hat das Bundesamt für Strahlenschutz Wirksamkeitsdaten zum deutschen Mammografie-Screening-Programm vorgelegt, die auf breites Medieninteresse gestoßen sind. Dabei sind einige Punkte zur Einordnung etwas unterbelichtet geblieben. Eine Nachlese.

Venetoclax eher ungeeignet bei rezidivierendem multiplem Myelom

Die finale Analyse der Studie BELLINI bestätigt: Venetoclax zusätzlich zu Bortezomib und Dexamethason geht bei rezidivierendem multiplem Myelom mit einer erhöhten Mortalität einher. Nur Personen mit t(11;14)-Translokation oder hoher BCL2-Expression könnten längerfristig profitieren.

Stipendien für den Deutschen Krebskongress 2026

Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe vergeben für den Deutschen Krebskongress 2026 in Berlin gleich zwei Stipendienprogramme – für Fachkreise und für Studierende. So können Sie sich bewerben.

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Zeigen Männer unter 50 Jahren erhöhte PSA-Werte, scheint für die weitere Diagnostik eine systematische Biopsie einer MRT-geleiteten Strategie überlegen zu sein: Damit werden deutlich mehr klinisch signifikante Tumoren erkannt, hat eine Analyse der Studie PROBASE ergeben.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.