Skip to main content

Leberzirrhose

Tumorchirurgie CME-Artikel

CME: Diagnose, Staging und Therapieverfahren des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das häufigste primäre Lebermalignom. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu Risikofaktoren, Klassifikation und den verschiedenen Therapieoptionen für das HCC.

CME: Diagnose, Staging und Therapieverfahren des hepatozellulären Karzinoms

Tumorchirurgie CME-Artikel

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das häufigste primäre Lebermalignom. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu Risikofaktoren, Klassifikation und den verschiedenen Therapieoptionen für das HCC.

CME: Autoimmune Hepatitis - von Autoantikörpern bis Zirrhose

Die autoimmune Hepatitis (AIH) ist eine immunvermittelte, meist schubförmig verlaufende Lebererkrankung ungeklärter Genese. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den klinischen und epidemiologischen Aspekten der AIH, zur Diagnostik, möglichen Begleiterkrankungen sowie den Therapieoptionen.

CME: Das akut-auf-chronische Leberversagen

Leberzirrhose CME-Artikel

Dieser Beitrag informiert Sie über den Unterschied zwischen einer dekompensierten Leberzirrhose und einem akut-auf-chronischen Leberversagen (ACLF). Er gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Auslöser von ACLF und hilft ihnen dabei, die erforderlichen Therapiemaßnahmen umzusetzen.

CME: Ultraschalldiagnostik der Leber

Lebersonografie CME-Artikel

Die Sonographie ist eine bewährte Methode zur Detektion von Lebererkrankungen. Sie hat eine ähnlich diagnostische Aussagekraft wie CT und MRT, ist gut verfügbar und kommt ohne Strahlenbelastung aus. Der Beitrag gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Prinzipien der Lebersonographie und die häufigsten Lebererkrankungen anhand zahlreicher Abbildungen.

CME: Leberfunktionsstörungen bei geriatrischen Patienten

In diesem Beitrag werden chronische Lebererkrankungen und deren zugrunde liegende altersphysiologische Veränderungen der Leberfunktion näher beleuchtet. Hierbei werden notwendige Diagnostikmaßnahmen und die Bedeutung der Sarkopenie bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Hepatopathie vorgestellt sowie therapeutische Möglichkeiten benannt.

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Leberzirrhose Übersichtsartikel

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

Unklare Hypoxämie bei Patientin mit Lebererkrankung

Hypoxämie Kasuistik

Eine 75-jährige Patientin klagt über eine seit 3 Monaten bestehende progrediente Dyspnoe sowie über eine Gewichtsabnahme. Sie leidet zudem an einer bislang nicht näher bezeichneten Lebererkrankung ohne Symptome. Überwiesen wurde sie zur Abklärung einer unklaren Hypoxämie. Hat die Lebererkrankung etwas damit zu tun?

Diese Verhornung am Fuß veranlasst zur umfassenden Tumorsuche

Ein 61-jähriger Mann, der schon seit vielen Jahren alkoholabhängig war, wurde mit einem akuten Delir zur Regelbehandlung stationär in die psychiatrische Klinik aufgenommen. Bei der Eingangsuntersuchung fiel eine ungewöhnlich große Schwiele an der rechten Fußsohle auf - ein Warnzeichen!

Drei Fallberichte: Patienten mit chronischer Hepatitis B erfolgreich betreuen

Hepatitis B Kasuistik

Die regelmäßige Betreuung von Patienten mit chronischer Hepatitis B mit oder ohne Zirrhose wird in Leitlinien empfohlen. Neben der effektiven Behandlung wird auch eine Früherkennung von Lebertumoren erwartet. In der Behandlungswirklichkeit einer gastroenterologisch-hepatologischen Schwerpunktpraxis stellt sich dieses Ziel jedoch oft als komplex heraus wie diese drei Fälle zeigen.

Management der hepatischen Enzephalopathie bei Patienten mit akut-auf-chronischem Leberversagen

Die hepatische Enzephalopathie (HE) ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen der Leberzirrhose. In Analysen von deutschen Krankenhausdaten zeigte sich in den letzten Jahren eine zunehmende Inzidenz der HE. Das Gehirnversagen wird bei …

Therapie der Autoimmunhepatitis – Erst‑, Zweit- und Drittlinientherapie

Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine seltene, meistens chronisch verlaufende autoimmune Entzündung der Leber, die sich aber auch akut bis hin zum akuten Leberversagen manifestieren kann. Sie betrifft 3‑ bis 4‑mal häufiger Frauen als Männer und …

Diagnostik und Therapie der Virushepatitis B und D im Jahr 2024

Hepatitis B Leitthema

Trotz der Verfügbarkeit von Impfstoffen bleibt die Hepatitis B weltweit eine bedeutende Ursache für fulminante Hepatitis, Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Der Anstieg der gemeldeten Hepatitis-B-Fälle in Deutschland wird auf Faktoren wie …

Bei Leberzirrhose immer Lactulose geben?

Leberzirrhose Kommentierte Studie

Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose werden zur Verbesserung der Lebensqualität häufig routinemäßig mit Lactulose behandelt - auch wenn vorher nicht getestet wurde, ob zumindest eine minimale hepatische Enzephalopathie (HE) vorliegt. Nun …

Alpha-1-Antitrypsin-Defizienz (AATD): Auch an die Leber denken!

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Übersichtsartikel

Bisher stand bei der Alpha-1-Antitrypsin-Defizienz (AATD) vor allem die Lungenbeteiligung im Fokus. Was ist zu AATD und Lebererkrankungen bekannt? Wann sollten Sie diese in Betracht ziehen? Welche therapeutischen Optionen gibt es und welche …

Hepatitis-C-Therapie vor und nach Nierentransplantation

Hepatitis C Leitthema

Die Einführung der DAA („direct acting antiviral agents“) führte zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Insbesondere nierentransplantierte Patienten mit einer HCV-Infektion profitieren heute von der …

Leberzirrhose frühzeitig diagnostizieren

Leberzirrhose Redaktionstipp

Die Leberzirrhose ist das Endstadium einer Vielzahl von Erkrankungen. Statistisch im Vordergrund stehen die Alkoholkrankheit, die chronischen Virushepatitiden B und C sowie die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung auf dem Boden der Adipositas. Das Ausmaß der Fibrose bestimmt die Prognose. Deswegen ist eine frühe Diagnose entscheidend.

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes Kommentierte Studie

Ein Forschungsteam ist in großen Datenbanken der Frage nachgegangen, ob Menschen mit genetischen Risikomarkern für Typ-2-Diabetes ein höheres Risiko für gastrointestinale Erkrankungen haben. Es gab gleich mehrere Treffer.

Buchkapitel zum Thema

L

Die Leberzirrhose ist eine Zerstörung der Leber mit entzündlicher Fibrose und knotiger Regeneratbildung. Funktionelle Folgen stellen Leberinsuffizienz und portale Hypertension dar. Sie ist das Endstadium chronischer Lebererkrankungen. Die …

Erkrankungen der Gallenwege und der Leber einschließlich Fettstoffwechselstörungen

Eine Medikation mit pflanzlichen Arzneimitteln ist bei bei Erkrankungen der Gallenwege und der Leber gerade für die Hausarztmedikation unverzichtbar, da funktionelle und organische Erkrankungen effektiv damit behandelt werden können. Die …

Akute Hepatitis, Leberversagen, akut dekompensierte Leberzirrhose

Die akute Hepatitis, das Leberversagen, aber v. a. die akuten Komplikationen einer Leberzirrhose stellen den Notfallmediziner immer wieder vor Herausforderungen, denn die frühzeitige Diagnose und Einleitung einer Ersttherapie bestimmen ganz …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.