Skip to main content

Ausgabe 11/2010

Inhalt (13 Artikel)

Konzeption, Realisierung und Analyse einer neuartigen OP-Konzeption für die HNO-Chirurgie

  • Originalien

G. Strauss, F. Aries, O. Abri, A. Dietz, J. Meixensberger, T. Lüth

Musiktherapie bei nichttonalem Tinnitus (Tinnitusrauschen)

  • Originalien

H. Argstatter, C. Krick, P. Plinkert, H.V. Bolay

Seltener maligner Tumor der Gl. parotis

  • Kasuistiken

F. Haubner, H.G. Gassner, F. Eder, U. Müller-Vogt

Otogene Meningitis bei bilateralen knöchernen Dehiszenzen der Laterobasis

  • Kasuistiken

A. Thiele, S. Kösling, T. Müller, K. Neumann, S. Knipping

Pusteln aus dem Kuhstall

  • Bild und Fall

O. Richter, R. Litschel, S.J. Stöckli

Unklarer Prozess des Nasopharynx und der Schädelbasis

  • Bild und Fall

S. Pfannenschmidt, A. Nabavi, M. Hoffmann

Passagere Koniotomie im Airway-Management

  • HNO-Praxis

U. Schuss, M. Runck

Psychometrische Gütekriterien eines Kurztests zur Erfassung des Sprachstands 4-jähriger Kinder

  • Phoniatrie und Pädaudiologie

H.A. Euler, I. Holler-Zittlau, S. Minnen, U. Sick, W. Dux, Y. Zaretsky, K. Neumann

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Diagnostik

  • Leitlinien

M. Gross, R. Berger, R. Schönweiler, A. Nickisch

Die Ableitung zervikaler und okulärer vestibulär evozierter myogener Potenziale

  • CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

L.E. Walther, K. Hörmann, O. Pfaar

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.