Skip to main content

HNO Nachrichten

2009 - 2023
Jahrgänge
86
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 5/2023
Aktuelle Ausgabe

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

Aktuelle Entwicklungen operativer Techniken der Rhinoplastik

Rhinoplastik Übersichtsartikel

Die Rhinoplastik zählt nicht nur zu den häufigsten Eingriffen in der ästhetischen-plastischen Gesichtschirurgie, sondern auch zu den anspruchsvollsten. Wesentlich ist die Fähigkeit des Chirurgen, erforderliche Manöver durchzuführen, um mit dem gewählten Ansatz ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.

Fillerbehandlungen in der HNO, Kopf-Hals- und Gesichtschirurgie

Filler Übersichtsartikel

Allein aufgrund der Anforderungen des HNO-Facharztcurriculums werden fundierte theoretische Kenntnisse der Gesichts-, Kopf- und Halsanatomie sowie der -physiologie erworben. Dies bietet eine solide Grundlage, um minimal-invasive ästhetische Behandlungen wie Fillerbehandlungen auch in der HNO-Praxis anzubieten.

Allergien gegen Tiere

Asthma bronchiale Übersichtsartikel

Die Relevanz einer Tierhaltung für das Auftreten von Allergien wird oft diskutiert. Auf Basis der aktuellen Sk3-Leitlinie und den Ergebnsissen einer Metaanalyse wird eine Hilfestellung bezüglich der Tierhaltung für Familien mit erhöhtem Allergierisiko formuliert.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

08.10.2023 | Periphere Fazialisparese | CME-Kurs

Die periphere Fazialisparese – Multiprofessionelle und spezialisierte Diagnostik und Therapie

Die Fazialisparese ist die häufigste Hirnnervenerkrankung. Dabei ist der Großteil zwar idiopathisch bedingt, um aber bleibende Schäden so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig, die Ursache so früh wie möglich zu identifizieren und zu behandeln. Neben der medikamentösen Therapie spielen bei schweren Formen auch operative Strategien eine Rolle. Nicht zu unterschätzen ist eine frühzeitige begleitende therapeutische Unterstützung.

17.08.2023 | HNO-Chirurgie | CME-Kurs

Kehlkopfoperationen in örtlicher Betäubung – Auch in Deutschland wächst das Interesse an ambulanten Eingriffen

Durch neue Endoskopietechniken ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, endolaryngeale Veränderungen in indirekter Technik und ohne Sedierung zu operieren. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen auf, wie sich über den indirekten transoralen Weg und über eine flexible transnasale Optik mit Arbeitskanal, Injektionen, Augmentationen, Biopsien und Laseroperationen durchführen lassen.

21.06.2023 | Nasen- und Nasennebenhöhlenkarzinome | CME-Kurs

Malignome der Nasenhaupthöhle und Nasennebenhöhlen – Eine seltene und sehr heterogene Gruppe von Tumoren

Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den Malignomen der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen, einer seltenen, aber sehr heterogenen Gruppe von Neoplasien. Ihre unmittelbare Nachbarschaft zu Orbita, Gaumen und vorderer Schädelbasis erfordert Erfahrung sowohl bei der Interpretation diagnostischer Befunde als auch bei der Auswahl geeigneter Therapieverfahren.

18.04.2023 | CUP-Syndrom in der HNO-Heilkunde | CME-Kurs

Das zervikale CUP-Syndrom – Wie vorzugehen ist bei Malignomen im Kopf-Hals-Bereich mit unbekanntem Ursprung

Malignome im Kopf-Hals-Bereich mit unklarem Primärtumor sind eine recht homogene Gruppe. Ist nach umfangreicher Diagnostik noch immer kein Primärtumor identifiziert, richtet sich die Therapie nach dem Stadium der Halslymphknotenmetastasen und ihrer Lage. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zur Diagnostik und Therapie des zervikalen CUP-Syndroms.

21.02.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | CME-Kurs

Klimawandel und Allergien – Wie die Erderwärmung Allergien verstärkt und was deswegen zu tun ist

Die Klimakrise und ihre Folgen wirken sich direkt und indirekt auf die physische und psychische Gesundheit aus. Bestehende Ökosysteme werden verändert, invasive Arten nehmen zu. Der CME-Kurs informiert über die aktuellen Erkenntnisse zu veränderten Erregerprofilen, neuen Pollenquellen und Allergenexpositionen, höheren Temperaturen und Luftverschmutzung im Hinblick auf Allergien.

15.12.2022 | Palliative Therapie | CME-Kurs

Palliativmedizin bei HNO-Patienten – Schwerstkranke in der Praxis optimal begleiten

Palliativmedizin hat das Ziel, die Lebensqualität von schwer kranken Menschen und ihren Angehörigen zu verbessern. In der HNO-Heilkunde von besonderer Relevanz sind Schmerzen, Luftnot, Angst, Anspannung und Depressivität. Der CME-Kurs gibt aus der Perspektive des  HNO-Facharztes einen Überblick zu den palliativmedizinischen Versorgungsstrukturen, der Bedarfsermittlung und Behandlungsoptionen.

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift HNO Nachrichten berichtet aus der Praxis für die Praxis über Themen, die unmittelbar auf das Interessensgebiet der Zielgruppe zugeschnitten sind. Erfahrene HNO-Ärztinnen und -Ärzte aus Klinik und Praxis verantworten redaktionell und als Autorinnen und Autoren die Inhalte.

Der Fortbildungsteil bietet praxisnahe Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in Diagnostik, Therapie und Operationstechniken in der HNOHeilkunde, ebenso wie zur fachspezifischen Onkologie und Allergologie. Aktuelle internationale Studien werden von Fachleuten ausgewählt, referiert und kommentiert. Ein von der Bayerischen Landesärztekammer anerkanntes Fortbildungsmodul ermöglicht in jeder Ausgabe den Erwerb von zwei CME-Punkten.

Die Rubrik Praxis konkret informiert über abrechnungstechnische, wirtschaftsrechtliche sowie berufspolitische Themen. Berichte über wissenschaftliche Kongresse, pharmakologische sowie technische Neuerungen komplettieren das redaktionelle Spektrum.

Metadaten
Titel
HNO Nachrichten
Abdeckung
Volume 39/2009 - Volume 53/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2198-6533
Print ISSN
0177-1000
Zeitschriften-ID
60

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.